Dates of Life
1815 – 1886
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Theaterintendant ; Generalintendant der Hofschauspiele in Berlin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117048836 | OGND | VIAF: 37683306
Alternate Names
  • Hülsen, Botho von
  • Hülsen, Botho von
  • Huelsen, Botho von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hülsen, Botho von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117048836.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (1776–1849), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff V, S. 181 f., P), S d. Karl Wilhelm, auf Zohlen, Maraunen usw., preuß. Landrat, u. d. Eleonore Gfn. v. Schlieben;
    M Karoline (1778–1830), T d. preuß. Gen.-Majors Karl Ludw. Ferd. v. Klüchtzner (1736–1809, s. Priesdorff III, S. 183 f.) u. d. Kasimiriana Sophie Wilh. Gfn. zu Eulenburg;
    Blankenfelde 1849 Helene (1829–92), Schriftstellerin (s. Kosch, Lit.-Lex.), T d. Eduard Gf. v. Haeseler (1799–1879), preuß. Oberschloßhauptm., u. d. Adolfine v. dem Knesebeck;
    Vt d. Ehefrau GFM Gottlieb Gf. v. Haeseler ( 1919, s. NDB VII);
    K, u. a. Dietrich Gf. v. H.-Haeseler (1852–1908), preuß. Gen. d. Inf., Chef d. Mil.kab., Gen.-Adjutant Wilhelms II. (s. BJ 13, Tl.), Georg (s. 3);
    E Botho Gf. v. Hülsen (* 1895), Gen.-Lt.

  • Biographical Presentation

    Im Kadettenkorps in Potsdam erzogen, wird H. 1833 Offizier im Kaiser-Alexander-Garderegiment. 1841-43 ist er als Offizier in Königsberg, und seine Bekanntschaft mit der Schauspielerin Sophie Schröder-Devrient ist wohl ein wichtiges Erlebnis. 1844 leitet er Theateraufführungen in der Berliner Kaserne seines Regiments. An den Märzkämpfen 1848 und bei der Niederschlagung des Dresdner Aufstandes 1849 ist er beteiligt. 1848 erhält er die Stelle eines Generalintendanten der Hofmusik. Seine eigentliche Theaterlaufbahn beginnt 1851 mit der Ernennung zum Chef der königlichen Schauspiele in Berlin. 1852 erhält H., inzwischen zum Kammerherrn ernannt, den Posten des Generalintendanten, und 1866 werden auch die königlich Theater in Kassel, Hannover und Wiesbaden seiner Oberaufsicht unterstellt. 1883 wird die H.- Stiftung gegründet, die der Unterstützung bedürftiger Bühnenmitglieder dienen soll. H. ist auch als Präsident des Deutschen Bühnenvereins tätig. – Der Hofkavalier und ehemalige Offizier H. – „der personifizierte soldatische Geist in der Hoftheaterleitung“ (Martersteig) – brachte für die künstlerische Aufgabe keinerlei Voraussetzungen und Befähigungen mit. Als theater- und kunstferner Mann konnte er mit Schauspielern wie Hermann Hendrichs, Theodor Döring, Friedrich Haase, Ludwig Dessoir, Arthur Vollmer, Paula Conrad u. vor allem im Ensemble seinem Theater keine Bedeutung geben, weder vom Spielplan her, der Klassiker in Tradition bot und dem modernen Drama Zurückhaltung oder gar Ablehnung zeigte, noch von der Regie oder vom Darstellungsstil, der bald in Langweiligkeit verfiel. Es kam hinzu, daß etwa das Gastspiel der Meininger in Berlin oder das „Deutsche Theater“ eine für H. erschwerende Konkurrenz bildeten. Doch ist H., ein Mann nobelster Gesinnung, kameradschaftlich, mit Herz für die Schauspieler, ein Beamter von peinlichstem Pflichtgefühl und korrektem Verwaltungsstil, freilich auch auf starren, konservativen Grundsätzen bestehend, nicht persönlich für diese Misere haftbar zu machen; er muß nach Herkunft und Fähigkeiten als typischer Repräsentant preußischer Kulturpolitik der Reaktionszeit nach 1848 gesehen werden. – H. hat die Theaterferien eingeführt und die Zwischenakt-Musik abgeschafft.

  • Literature

    Helene v. H.-Haeseler (Ehefrau), Unter zwei Königen, Erinnerungen an B. v. H., 1889;
    - K. Frenzel, Berliner Dramaturgie, 2 Bde., o. J. [1876];
    P. Schlenther, B. v. H. u. s. Leute, 1883;
    G. Schäffer u. C. Hartmann, Die kgl. Theater in Berlin, Statist. Rückblick v. 5.12.1786-31.12.1886, 1886;
    R. Genée, 100 J. d. kgl. Schauspielhauses in Berlin, 1886;
    F. Haase, Was ich erlebte, 1846-96, 1896;
    M. Martersteig, Das dt. Theater im 19. Jh., 1904, S. 342;
    Th. Fontane, Plaudereien üb. Theater, 20 J. kgl. Schauspielhaus (1870–90), neue verm. Ausg. 1926;
    Ch. Klinger, Das kgl. Schauspielhaus in Berlin unter B. v. H. (1869-86), Diss. FU Berlin 1954;
    E. Neise, Das kgl. Schauspielhaus in Berlin unter B. v. H. (1851-69), Diss. ebd. 1956;
    F. J. v. Reden-Esbeck, Dt. Bühnen-Lex. I, 1879;
    A. Oppenheim u. E. Gettke, Dt. Theater-Lex., 1889;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Author

    Hans Knudsen
  • Citation

    Knudsen, Hans, "Hülsen, Botho von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 736-737 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117048836.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA