Lebensdaten
1874 – 1919
Geburtsort
(? Emden/Ostfriesland)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Verleger
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 133486109 | OGND | VIAF: 11036600
Namensvarianten
  • Hobbing, Reimar

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hobbing, Reimar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486109.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gymnasiallehrer in E.;
    Ov Peter ( 1931), Verleger, Inh. d. Fa. „Heimbücherei Hobbing“.

  • Biographie

    Nach in Emden abgelegtem Maturitätsexamen absolvierte H. seine Lehrlingszeit in dem Verlag seines Onkels Peter Hobbing in Stuttgart. Später war er unter anderem Geschäftsführer des Verlages W. Vobach & Co., wo sich sein hervorragendes Propaganda- und Organisationstalent bewährte. Ohne nennenswerte Mittel gründete er 1902 einen eigenen Verlag in Leipzig, überführte ihn aber 1903 zur besseren Verbreitung seiner ersten Publikation, der illustrierten politischen Wochenschrift „Das deutsche Volksblatt für Stadt und Land“, nach Berlin. Rastlos verwirklichte er trotz körperlicher Gebrechen immer wieder neue Pläne und wandte sich 1910 mit dem Werk „Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart“ neben dem Kalender- und Zeitschriften- auch dem Buchverlag zu. Damit begann die große Entwicklung der verlegerischen Tätigkeit, die bald eine so bedeutende Ausdehnung nahm, daß er sein Unternehmen kurz vor seinem Tode als „eine der größten politischen Verlagsbuchhandlungen Europas“ bezeichnen konnte.|Er brachte vor allem zahlreiche umfangreiche politische und historische Publikationen sowie Erinnerungswerke heraus, daneben infolge einer engen Verbindung mit dem Norddeutschen Lloyd eine Reihe Veröffentlichungen über den Weltverkehr. 1917 übernahm er die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt und baute die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ zur „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ aus. Nach H.s zeitigem Tode hat sich der Verlag – 1923 als GmbH neu gegründet – stetig in seinem Sinn weiterentwickelt und insbesondere auf sozialpolitischem und volkswirtschaftlichem Gebiet ausgedehnt.

  • Literatur

    Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 86, Nr. 279 v. 18.12.1919;
    Aus d. Gesch. d. Firma R. H., in: Hobbing-Berr., Nr. 1 v. 1.4.1929 (P);
    P. Fechter, An d. Wende d. Zeit, 1949;
    DBJ II (Tl., L).

  • Autor/in

    Annemarie Wacker
  • Zitierweise

    Wacker, Annemarie, "Hobbing, Reimar" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 279-280 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486109.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA