Dates of Life
1874 – 1919
Place of birth
(? Emden/Ostfriesland)
Place of death
Berlin
Occupation
Verleger
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 133486109 | OGND | VIAF: 11036600
Alternate Names
  • Hobbing, Reimar

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hobbing, Reimar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486109.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gymnasiallehrer in E.;
    Ov Peter ( 1931), Verleger, Inh. d. Fa. „Heimbücherei Hobbing“.

  • Biographical Presentation

    Nach in Emden abgelegtem Maturitätsexamen absolvierte H. seine Lehrlingszeit in dem Verlag seines Onkels Peter Hobbing in Stuttgart. Später war er unter anderem Geschäftsführer des Verlages W. Vobach & Co., wo sich sein hervorragendes Propaganda- und Organisationstalent bewährte. Ohne nennenswerte Mittel gründete er 1902 einen eigenen Verlag in Leipzig, überführte ihn aber 1903 zur besseren Verbreitung seiner ersten Publikation, der illustrierten politischen Wochenschrift „Das deutsche Volksblatt für Stadt und Land“, nach Berlin. Rastlos verwirklichte er trotz körperlicher Gebrechen immer wieder neue Pläne und wandte sich 1910 mit dem Werk „Das deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart“ neben dem Kalender- und Zeitschriften- auch dem Buchverlag zu. Damit begann die große Entwicklung der verlegerischen Tätigkeit, die bald eine so bedeutende Ausdehnung nahm, daß er sein Unternehmen kurz vor seinem Tode als „eine der größten politischen Verlagsbuchhandlungen Europas“ bezeichnen konnte.|Er brachte vor allem zahlreiche umfangreiche politische und historische Publikationen sowie Erinnerungswerke heraus, daneben infolge einer engen Verbindung mit dem Norddeutschen Lloyd eine Reihe Veröffentlichungen über den Weltverkehr. 1917 übernahm er die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt und baute die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ zur „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ aus. Nach H.s zeitigem Tode hat sich der Verlag – 1923 als GmbH neu gegründet – stetig in seinem Sinn weiterentwickelt und insbesondere auf sozialpolitischem und volkswirtschaftlichem Gebiet ausgedehnt.

  • Literature

    Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 86, Nr. 279 v. 18.12.1919;
    Aus d. Gesch. d. Firma R. H., in: Hobbing-Berr., Nr. 1 v. 1.4.1929 (P);
    P. Fechter, An d. Wende d. Zeit, 1949;
    DBJ II (Tl., L).

  • Author

    Annemarie Wacker
  • Citation

    Wacker, Annemarie, "Hobbing, Reimar" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 279-280 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133486109.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA