Dates of Life
1860 – 1930
Place of birth
Groß-Barthen (Ostpreußen)
Place of death
Erlangen
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118710532 | OGND | VIAF: 40173085
Alternate Names
  • Hensel, Paul Hugo
  • Hensel, Paul
  • Hensel, Paul Hugo
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hensel, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710532.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Kurt (s. 1);
    1) Berlin-Charlottenburg 1896 Käthe (1861–1910), T d. Kaufm. Moritz Rosenhain|in Königsberg/Pr. u. d. Nanny Aug. Löwenheim, 2) Erlangen 1917 Elisabeth (* 1884), gesch. v. Leonhard Nelson (1882–1927), Prof. d. Philos. in Göttingen, T d. Majors Joh. Heinr. Schemmann u. d. Magd. Joh. Erdmute Gottwald;
    1 S aus 1), 2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    H. kam 10jährig nach Berlin. Von Kindheit an kränklich – asthmatisch-nervöse Anfälle begleiteten ihn bis ins Alter – und zu vielem Liegen genötigt, wurde er ein eifriger Leser, der sich in jungen Jahren eine umfassende Kenntnis der deutschen, französischen und englischen Literatur und historischer sowie philosophischer Werke verschaffte. Eine begonnene Buchhändlerausbildung gab er auf und holte das Abitur nach, um 1881 in Berlin mit dem Studium der Geschichte (Mommsen) und der Philosophie zu beginnen. 1883 ging er nach Freiburg, wo die Vorlesungen des Neukantianers A. Riehl den philosophischen Interessen das Übergewicht gaben. Der Doktorprüfung (1885) folgte eine Zeit als Bibliotheksvolontär. Als sich Aussichten auf eine Anstellung zerschlugen, entschloß er sich, nach Straßburg zu gehen, wo er sich 1888 im Einverständnis mit Windelband habilitierte (Habilitationsschrift: Ethisches Wissen und ethisches Handeln). Unter dessen Einfluß erweiterte sich in bald freundschaftlich gewordenem Verkehr die bei Riehl gewonnene sichere Orientierung an der Lehre Kants zu einer geistesgeschichtlichen Fundierung des Forschens und Philosophierens. Aus dieser Zeit datiert die Freundschaft mit dem in Straßburg studierenden H. Rickert. 1896 wurde H. in Straßburg, 1898 in Heidelberg außerordentlicher Professor, 1902 ordentlichdf Professor der systematischen Philosophie in Erlangen.

    H. hat wesentlichen Anteil an der Wiedererweckung der nachkantischen Philosophie des deutschen Idealismus. Er wendet sich gegen die „allgemeine Verachtung Fichtes“ und bezeichnet sich selbst als „Fichteaner“. Schwerpunkte seiner eigenen Arbeit sind Ethik (Gegenüberstellung der Gesinnungsethik und der Erfolgsethik) und Religionsphilosophie und geschichtliche Studien. In der deutschen wie ausländischen Literatur bevorzugte er besonders die Gebiete, „in denen die dichterischen Strömungen von den philosophischen nicht zu trennen sind“ (Rickert). Er gab die „Sozialpolitischen Schriften von Carlyle“ heraus (3 Bände, 1895–99) und widmete ihm, ebenso wie Rousseau, eine Monographie. Besonderen Zustroms erfreuten sich H.s Vorlesungen über die deutschen Romantiker (unter anderem Novalis, Friedrich Schlegel, E. T. A. Hoffmann). Erstaunlich war die Weite seines Horizontes, ebenso sein stets präsentes Gedächtnis, ihm um so nötiger, als seit seiner Privatdozentenzeit eine Erkrankung beider Augen ihn in zunehmendem Maße zwang, sich mehr vorlesen zu lassen als selbst zu lesen. Dieses Leiden hat ihn auch daran gehindert, umfangreiche Werke zu verfassen.

  • Works

    Weitere W u. a. Thomas Carlyle, 1901, ³1922;
    Hauptprobleme d. Ethik, 1903, ²1912;
    Rousseau, 1907, ³1915;
    Kleine Schrr. u. Vorträge, hrsg. v. E. Hoffmann u. H. Rickert, 1930 (W-Verz., P);
    Rel.philos., aus d. Nachlaß hrsg. v. F. Sauer, 1934 (S. 81-109: J. Münzhuber, Was bedeutet uns P. H.s Rel.philos.?);
    P. H., Sein Leben in seinen Briefen, hrsg. v. Elisabeth Hensel (Wwe), 1947 (W, autobiogr. Anhang betr. Straßburger Zeit).

  • Literature

    K. Seiler, in: J.ber d. Univ.bundes Erlangen, 1930, S. 14-17 (P);
    H. Rickert, in: Kant-Stud. 35, 1930, S. 183-94;
    F. Medicus, in: Archiv f. Gesch. d. Philos. 40, 1931, S. 148-51;
    K. Wolfskehl, in: Süddt. Mhh., Febr. 1931;
    Ziegenfuß;
    Rhdb.

  • Portraits

    Bronzebüste u. -statuette v. B. Ebe (im Bes. d. Fam.).

  • Author

    Fritz Medicus
  • Citation

    Medicus, Fritz, "Hensel, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 561-562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710532.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA