Hensel, Paul
Hensel, Paul Hugo
Philosoph, * 17.5.1860 Groß-Barthen (Ostpreußen), † 8.11.1930 Erlangen. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1860 bis 1930
- Geburtsort
- Groß-Barthen (Ostpreußen)
- Sterbeort
- Erlangen
- Beruf/Funktion
- Philosoph
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118710532 | OGND | VIAF: 40173085
- Namensvarianten
-
- Hensel, Paul Hugo
- Hensel, Paul
- Hensel, Paul Hugo
- Hensel, Paul Hugo Wilhelm
- Hensel-Erlangen, Paul
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 28
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 11
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 40
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 5
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 8 (1969), S. 559 (Hensel, Kurt Jakob Wilhelm Sebastian)
- NDB 8 (1969), S. 560 (Hensel, Louise Maria)
- NDB 8 (1969), S. 562 (Hensel, Wilhelm)
- NDB 13 (1982), S. 164 (Kuczynski, Robert René)
- NDB 18 (1997), S. 26 (Mommsen, Theodor)
- NDB 20 (2001), S. 534 (Plessner, Helmuth)
- NDB 21 (2003), S. 304 (Reichenbach, Hans Friedrich Herbert Günther)
- NDB 23 (2007), S. 538 in Artikel Schreiner, Helmuth (Schreiner, Helmuth Moritz)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
B →Kurt (s. 1);
⚭ 1) Berlin-Charlottenburg 1896 Käthe (1861–1910), T d. Kaufm. Moritz Rosenhain|in Königsberg/Pr. u. d. Nanny Aug. Löwenheim, 2) Erlangen 1917 →Elisabeth (* 1884), gesch. v. Leonhard Nelson (1882–1927), Prof. d. Philos. in Göttingen, T d. Majors Joh. Heinr. Schemmann u. d. Magd. Joh. Erdmute Gottwald;
1 S aus 1), 2 T aus 2). -
Leben
H. kam 10jährig nach Berlin. Von Kindheit an kränklich – asthmatisch-nervöse Anfälle begleiteten ihn bis ins Alter – und zu vielem Liegen genötigt, wurde er ein eifriger Leser, der sich in jungen Jahren eine umfassende Kenntnis der deutschen, französischen und englischen Literatur und historischer sowie philosophischer Werke verschaffte. Eine begonnene Buchhändlerausbildung gab er auf und holte das Abitur nach, um 1881 in Berlin mit dem Studium der Geschichte (Mommsen) und der Philosophie zu beginnen. 1883 ging er nach Freiburg, wo die Vorlesungen des Neukantianers A. Riehl den philosophischen Interessen das Übergewicht gaben. Der Doktorprüfung (1885) folgte eine Zeit als Bibliotheksvolontär. Als sich Aussichten auf eine Anstellung zerschlugen, entschloß er sich, nach Straßburg zu gehen, wo er sich 1888 im Einverständnis mit Windelband habilitierte (Habilitationsschrift: Ethisches Wissen und ethisches Handeln). Unter dessen Einfluß erweiterte sich in bald freundschaftlich gewordenem Verkehr die bei Riehl gewonnene sichere Orientierung an der Lehre Kants zu einer geistesgeschichtlichen Fundierung des Forschens und Philosophierens. Aus dieser Zeit datiert die Freundschaft mit dem in Straßburg studierenden H. Rickert. 1896 wurde H. in Straßburg, 1898 in Heidelberg außerordentlicher Professor, 1902 ordentlichdf Professor der systematischen Philosophie in Erlangen.
H. hat wesentlichen Anteil an der Wiedererweckung der nachkantischen Philosophie des deutschen Idealismus. Er wendet sich gegen die „allgemeine Verachtung Fichtes“ und bezeichnet sich selbst als „Fichteaner“. Schwerpunkte seiner eigenen Arbeit sind Ethik (Gegenüberstellung der Gesinnungsethik und der Erfolgsethik) und Religionsphilosophie und geschichtliche Studien. In der deutschen wie ausländischen Literatur bevorzugte er besonders die Gebiete, „in denen die dichterischen Strömungen von den philosophischen nicht zu trennen sind“ (Rickert). Er gab die „Sozialpolitischen Schriften von Carlyle“ heraus (3 Bände, 1895–99) und widmete ihm, ebenso wie Rousseau, eine Monographie. Besonderen Zustroms erfreuten sich H.s Vorlesungen über die deutschen Romantiker (unter anderem Novalis, Friedrich Schlegel, E. T. A. Hoffmann). Erstaunlich war die Weite seines Horizontes, ebenso sein stets präsentes Gedächtnis, ihm um so nötiger, als seit seiner Privatdozentenzeit eine Erkrankung beider Augen ihn in zunehmendem Maße zwang, sich mehr vorlesen zu lassen als selbst zu lesen. Dieses Leiden hat ihn auch daran gehindert, umfangreiche Werke zu verfassen.
-
Werke
Weitere W u. a. Thomas Carlyle, 1901, 31922;
Hauptprobleme d. Ethik, 1903, 21912;
Rousseau, 1907, 31915;
Kleine Schrr. u. Vorträge, hrsg. v. E. Hoffmann u. H. Rickert, 1930 (W-Verz., P);
Rel.philos., aus d. Nachlaß hrsg. v. F. Sauer, 1934 (S. 81-109: J. Münzhuber, Was bedeutet uns P. H.s Rel.philos.?);
P. H., Sein Leben in seinen Briefen, hrsg. v. Elisabeth Hensel (Wwe), 1947 (W, autobiogr. Anhang betr. Straßburger Zeit). -
Literatur
K. Seiler, in: J.ber d. Univ.bundes Erlangen, 1930, S. 14-17 (P);
H. Rickert, in: Kant-Stud. 35, 1930, S. 183-94;
F. Medicus, in: Archiv f. Gesch. d. Philos. 40, 1931, S. 148-51;
K. Wolfskehl, in: Süddt. Mhh., Febr. 1931;
Ziegenfuß;
Rhdb. -
Portraits
Bronzebüste u. -statuette v. B. Ebe (im Bes. d. Fam.).
-
Autor/in
Fritz Medicus -
Empfohlene Zitierweise
Medicus, Fritz, "Hensel, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 561-562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710532.html#ndbcontent