Dates of Life
1876 – 1954
Place of birth
Varel (Oldenburg)
Place of death
Zürich
Occupation
Dichter ; Übersetzer
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119455587 | OGND | VIAF: 76444389
Alternate Names
  • Hardekopf, Ferdinand Wilhelm Emil
  • Wronski, Stefan (Pseudonym)
  • Hardekopf, Ferdinand
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hardekopf, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119455587.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil Alexander, Schmied;
    M Ida Sophie Anna Meyer;
    Sita Staub ( 1954), Schauspielerin (s. Kosch, Theater-Lex.).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte die Realschule in Oldenburg und erhielt eine kaufmännische Ausbildung. Um 1900 kam er nach Berlin und arbeitete bis 1916 als Reichstagsstenograph. Zwischendurch war er häufiger in Paris und München. Seine kultivierten, stilistisch kondensierten Theater- und Varietékritiken, die seit 1907 in Zeitschriften (vor allem der „Schaubühne“) erschienen, machten ihn im Kreise der Berliner Bohème in dem vorexpressionistischen Jahrzehnt bekannt. Seine Freunde waren Ludwig Rubiner, Erich Mühsam, René Schikkele undHerwarth Walden, schließlich Franz Pfemfert. Der sympathische, stets höfliche, zurückhaltende, sehr gepflegte H. wurde im Berliner Café des Westens auch besonders von der Jugend (Kurt Hiller, Ernst Blass und anderen) leidenschaftlich verehrt. In seinen wenigen Gedichten und Prosafragmenten zeigen sich deutlich die Einflüsse der modernen französischen Literatur von Baudelaire bis Huysmans. Auch St. Przybyszewski war ihm ein großes Vorbild. In dem schmalen Oeuvre, das 1916 zuerst gedruckt erschien („Lesestücke“), dominiert ein sehr kunstvoll geübter literarischer Jugendstil. Daneben aber gibt es Gedichte, die in einem starken Willen zum Dynamischen und vor allem zum Grotesken zum Expressionismus tendieren. Mit diesem verband H. eigentlich nur eine ausgeprägte antibürgerliche Gesinnung. Die kleine Sammlung der „Privatgedichte“ (1921) ist eine Absage an die zeitgenössische literarische Mode, zugleich fast das Ende der eigenen dichterischen Produktivität, die ihm Zeit seines Lebens weniger wichtig war als das Leben selbst. Seit 1916 hielt sich H. in der Schweiz auf. 1921/22 kehrte er noch einmal nach Berlin zurück und lebte dann mit seiner späteren Frau, der in Berlin gefeierten Schauspielerin Sita Staub, in Frankreich (Paris, Riviera) und in der Schweiz. Den Freunden war er wie verschollen. Nur gelegentlich erschienen noch einige satirische Beiträge in der „Neuen Schweizer Rundschau“. Im übrigen wurde er nunmehr der kongeniale Übersetzer und Mittler französischer Literatur, insbesondere der Werke von André Gide, Jean Cocteau, Roger Martin du Gard, André Malraux, Charles Louis Philippe und Jules Laforgue. Daneben arbeitete er an einem großen Werk über die „Dekadenz der deutschen Sprache“, dessen Manuskript mit fast allen Papieren im 2. Weltkrieg verlorenging. Bei Kriegsausbruch lebte er in Frankreich, wurde interniert und hielt sich danach mit seiner Frau im unbesetzten Teil Frankreichs auf. Von dort mußte er zuletzt vor den Deutschen fliehen und kehrte 1945, völlig verarmt, nach Zürich zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.

  • Works

    Weitere W Der Abend, Ein kleines Gespräch, 1913;
    Ges. Dichtungen, hrsg. v. E. Moor-Wyttenbach, 1963 (mit biogr. Vorwort, P).

  • Literature

    K. Hiller, Die Weisheit d. Langenweile I, 1913, S. 203 ff.

  • Portraits

    Zeichnung v. Max Oppenheimer, Abb. in: Die Aktion 2, 1912, Sp. 1489 f.

  • Author

    Paul Raabe
  • Citation

    Raabe, Paul, "Hardekopf, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 647 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119455587.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA