Lebensdaten
um 1455 – nach 1506
Geburtsort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Drucker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 103156844 | OGND | VIAF: 317196486
Namensvarianten
  • Ayrer, Marx
  • Ayrer, Marcus
  • Ayrer, Marx
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ayrer, Marcus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103156844.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich Ayrer (1417–97), Salzhändler zu Nürnberg;
    M Elisabeth Geymann ( 1462);
    ⚭ Kunigunde, aus Bamberg; 2 S.

  • Biographie

    A. betrieb 1483-89 eine kleine Presse zu Nürnberg, aus der vor allem deutschsprachige volkstümliche Schriftchen hervorgingen, war 1490/91 in Regensburg und 1492/93 in Bamberg tätig; in 4 von seinen 5 Bamberger Drucken ist Hans Bernecker als sein Gesellschafter genannt; dieser war wohl der Geldgeber und betrieb Pergamenthandel; die Werkstatt befand sich „in dem Zinkenwerd“ bzw. „pey der jüden schul“ (heute Habergasse). Die Texte brachte er offenbar aus Nürnberg mit („Legende von St. Sebald“); sie zeigen z. T. sozialkritischen Einschlag wie die Hans Sporers. In Ingolstadt (1496/97) war der Universitätspedell und Buchbinder Georg Wyrffel sein Teilhaber, in Erfurt (1498) Heidericus A.. 1506 war er noch in Frankfurt/Oder tätig.

  • Literatur

    ADB I;
    E. Kroker, Der Stammbaum der Fam. A., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 14, 1901;
    K. Burger, The printers and publishers of the XV. century, 1902, S. 17;
    E. Voullième, Die dt. Drucker d. 15. Jh., ²1922, S. 18, 63, 76, 128, 135;
    A. Meiner, Ein unbek. Signet d. M. A., in: Ztschr. f. Bücherfreunde, NF 21, 1929;
    A. Schramm, Der Bilderschmuck der Frühdrucke, Bd. 13, 16, 18, 1930-35;
    W. Stammler, in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933;
    K Schottenloher, M. A., in: Lex. d. gesamten Buchwesens I, 1935;
    G. Wolff, Bücherkunde d. fränk. Gesch. 1, 1937.

  • Autor/in

    Ferdinand Geldner
  • Zitierweise

    Geldner, Ferdinand, "Ayrer, Marcus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 473 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103156844.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Ayrer: Marx A., wandernder Buchdrucker aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, dessen Drucken man 1487 in Nürnberg, 1497 in Ingolstadt, 1498 (zusammen mit Heidericus Ayrer) in Erfurt und später in Bamberg begegnet. Sein bekanntestes Werk druckte er 1497 in Gemeinschaft mit Georg Wyrffel in Ingolstadt, die „Flores Legum aut congeries auctoritatum Juris civilis.“ 8°.

  • Autor/in

    Mühlbr.
  • Zitierweise

    Mühlbrecht, Otto, "Ayrer, Marcus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 710 unter Ayrer, Marx [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103156844.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA