Feuchtwanger, Lion
Feuchtwanger, Lion
Schriftsteller, * 7.7.1884 München, † 23.12.1958 Los Angeles. (israelitisch)
- Lebensdaten
- 1884 bis 1958
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- Los Angeles
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118532715 | OGND | VIAF: 54208418
- Namensvarianten
-
- Feuchtwanger, Lion
- Arje, Jacob
- Feihtvangers, Lions
- Fejchtvanger, Lion
- Fejchtwanger, Lion
- Feuchtwanger, Leon
- Feuchtwanger, Lion Jacob Arje
- Foihitovangâ, Rion
- Foikhṭṿanger, Liyon
- Foikṭwanger, Lêôn
- Fojchtvanger, Lion
- Fojhtvanger, Lion
- Fôyḵṭwanger, Liyôn
- Fuyixitewange, Li'ang
- Li'ang-Fuyixitewange
- Phayeṣṭbhāṇāra, Liyana
- Trautwein, Sepp
- Wetcheek, J. L.
- Фейхтвангер, Лион
- פויכטוונגר, ליון
- 孚依希特万格, 里昂
- 里昂·孚依希特万格
- Arje, Jakob
- Feuchtwanger, Lion Jakob Arje
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- Künste im Exil [2013]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- * Filmportal [2010-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1961] Autor/in: Mennemeier, Franz Norbert (1961)
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 696
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 148
- Deutsche Digitale Bibliothek : 299
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 769
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 3
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 39
- Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 von, 40 über Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 10 (1974), S. 245 (Jacobsohn, Siegfried)
- NDB 16 (1990), S. (Mann, Heinrich)
- NDB 16 (1990), S. 46 (Mann, Thomas)
- NDB 16 (1990), S. 53 (Mann, Klaus)
- NDB 17 (1994), S. 662 (Moenius, Georg)
- NDB 20 (2001), S. 31 (Panizza, Leopold Hermann Oskar)
- NDB 21 (2003), S. 492 (Rheinhardt, Emil Alphons)
- NDB 22 (2005), S. 110 in Artikel Roth, Christian (Roth, Christian Friedrich)
- NDB 22 (2005), S. 644* (Scheler, Max Ferdinand)
- NDB 22 (2005), S. 597 (Schaxel, Julius Christoph Ehregott)
- NDB 26 (2016), S. 577 in Familienartikel Ullstein (Ullstein)
- NDB 26 (2016), S. 732 in Artikel Veidt, Conrad (Veidt, Hans Walter Conrad)
- NDB 26 (2016), S. 799 in Artikel Viertel, Berthold (Viertel, Berthold (Pseudonym Europäensis, Parolles))
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Sigmund (1854–1916), Fabr. in M., S d. →Elkan (1823–1902), Goldschmied, dann Inh. d. Margarinefabrik F.;
M Johanna Bodenheimer aus Darmstadt;| 9 Geschw., u. a. →Ludw. (1885–1947), Dr. phil., Dir. d. Verlags Duncker & Humblot in M. (s. Rhdb., P), →Martin (1886–1952), Redakteur u. Verleger (s. Rhdb.);
Vt →Sigbert (* 1886), Dr. iur., Redakteur d. „Jüd. Echo“, →Leo (* 1892), Dr. rer. pol., Bankier, wirtsch.wiss. Schriftst.;
⚭ Überlingen 1912 Marta (* 1893), T d. Kaufm. Leopold Löffler; kinderlosN Edgar (* 1924), Historiker. -
Leben
F., der aus einer orthodox jüdischen Familie stammte, studierte germanische Philologie, Philosophie und Anthropologie und promovierte in München 1907 über „H. Heines Fragment Der Rabbi von Bacharach“. Über die Theaterkritik (Mitarbeit an Siegfried Jacobsohns „Schaubühne“, 1908-16) und über teils bearbeitende, teils eigenständige dramatische Produktion (1923, Mitarbeit an Bert Brechts „Leben Eduards des Zweiten von England“) fand F., der 1925 nach Berlin übersiedelte, zu dem Feld seiner eigentlichen Begabung: dem Roman und der Erzählung. Die leidenschaftlich ablehnende Stellungnahme dem Nationalsozialismus gegenüber, bezeugt unter anderem in dem satirischen Zeitroman „Erfolg“ (1930), zwang F. 1933, von New York (Vortragsreise) über die Schweiz ins Exil zu gehen (Mai 1933-40 in Sanary/Var an der französischen Riviera, 1940-58 in den USA, seit Februar 1941|in Los Angeles). – Der ebenso gelehrte wie gescheite und sprachlich hochbegabte, ja raffinierte F. erlangte als Meister des anspruchsvollen historischen Romans weltweite, auch in der Höhe der Auflagen sichtbare Anerkennung. Genaue und umfassende Kenntnis der geschichtlichen Stoffe, die mit Vorliebe der altjüdischen Geschichte und dem Problemkreis „jüdischer Existenz in nichtjüdischer Welt“ entnommen sind, die virtuose, an →Heinrich Mann und →Alfred Döblin geschulte Fähigkeit, merkwürdige Einzelschicksale und eine komplexe historische Szenerie zu einem Schauspiel von gegenwärtigem menschlichem Interesse zu verdichten, verbinden sich bei F. mit einer – gelegentlich abschätzig als „Asphaltliteratentum“ gekennzeichneten – fortschritts- und vernunftgläubigen Haltung. Diese im Kern aufklärerische geschichtsphilosophische Position dürfte einer der Gründe sein, weshalb sein Werk sich vor allem in den angelsächsischen Ländern (trotz antiamerikanischer Tendenzen in früheren Arbeiten), aber auch in den kommunistischen Ostblockstaaten (1953 Nationalpreis 1. Klasse) hoher Wertschätzung erfreut. Der politisch unverdächtige Robert Musil hat F. als „Großschriftsteller“ bezeichnet und ihm „Weltflachheit“ vorgeworfen (Tagebücher, S. 500); diese kritische und in mancher Beziehung sehr „deutsche“ Bemerkung will auf eine Zone des Dichterischen und im höheren Sinn Schöpferischen hinweisen, zu der der blendende „historische“ Schriftsteller F. in der Tat keinen unmittelbaren Zugang hatte.
-
Auszeichnungen
Dr. h. c. (Humboldt-Univ. Berlin 1954), Kulturpreis d. Stadt München (1957).
-
Werke
W u. a. Warren Hastings, Gouverneur v. Indien, Schauspiel 1916, mit B. Brecht umgearb. zu Kalkutta, 4. Mai, 1925;
Vasantasena, Schauspiel nach d. Indischen, 1916, 6.-10. Tsd. 1927;
Die Perser d. Aischylos, Übertragung, 1917;
Jud Süß, Schauspiel, 1918;
Die häßliche Herzogin, Roman, 1923, 1954, engl. London 1947;
Jud Süß, Roman, 1925, 1954, engl. London 1945;
Pep. I. L. Wetcheeks Amerikan. Liederbuch, 1928;
Erfolg, Roman, 1930, 31952;
Die Geschwister Oppenheim, Roman, Amsterdam 1933, 1948;
Marianne in Indien u. 7 andere Erzz., Paris 1934, amerikan. New York 1948;
Der falsche Nero, Roman, Amsterdam 1936, 11.-20. Tsd. 1947;
Moskau 1937, Ein Reiseber. f. m. Freunde, ebd. 1937;
Oppermanns, Toronto 1939;
Devil in France, New York 1941;
Unholdes Frankreich, Meine Erlebnisse unter d. Regierung Pétain, Mexico, D.F., 1942;
Odysseus and the Swine, and other stories, London 1949;
Die Füchse im Weinberg, Roman, 1947/48, u. d. T. Waffen f. Amerika, 1953;
Goya od. Der arge Weg d. Erkenntnis, Roman, 1951, 1952, engl. 1952, amerik. 1956;
Josephus Trilogie, 1951, 1952, 3. T. engl. u. d. T. Day will come, 1942;
Narrenweisheit od. Tod u. Verklärung d. Jean-Jacques Rousseau, 1952, 1953, amerik. 1953;
Über L. F., in: Greifenalm., 1954, S. 25-29 (Autobiogr.);
The Widow Capet, Schauspiel, Los Angeles 1956;
Raquel, the Jewess of Toledo, New York 1956;
Centum Opuscula, Eine Auswahl, 1956. -
Literatur
A. Burkhard, Thomas Beckett and Josef Süß Oppenheimer as Fathers, in: The Germanic Review 6, New York 1931;
V. Wittner, L. F., in: Schweizer Ann. 3, 1946/47;
A. Kantorowicz, Dt. Schicksale, 1949, S. 103-24;
H. Mann, Der Roman-Typ F., in: Ost u. West 3, 1949, H. 6, S. 13-20;
K. Hiller, Köpfe u. Tröpfe, 1950 (S. 203-06: Der Fall F.);
W. Berndt, L. F., Eine Biogr. z. s. 60. Geburtstag, in: Greifenalm., 1954. -
Portraits
Ölgem. v. E. van Leyden (University of Southern California, USA, Lion Feuchtwanger Memorial Library);
Skulptur v. Hamann, 1935 (ebd.);
dass. v. M. Band, 1958/59 (ebd. [Kopie in Berlin, Dt. Ak. d. Künste]);
Totenmaske v. A. Mahler (ebd.). -
Autor/in
Franz Norbert Mennemeier -
Empfohlene Zitierweise
Mennemeier, Franz Norbert, "Feuchtwanger, Lion" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 109-110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118532715.html#ndbcontent