Ewers, Hanns Heinz
- Lebensdaten
- 1871 – 1943
- Geburtsort
- Düsseldorf
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Regisseur ; Kabarettist ; Librettist ; Redakteur ; Drehbuchautor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118685570 | OGND | VIAF: 13528553
- Namensvarianten
-
- Ewers, Hanns Heinz
- Evers, Ch. Ch.
- Evers, Hannss Heincs
- Evers, Hans Hajnc
- Evers, Hans Heinz
- Evers, Hanss Heincs
- Ewers, H. H.
- Ewers, Hanns
- Ewers, Hanns H.
- Ewers, Hanns Heins
- Ewers, Hanns-Heinz
- Ewers, Hans H.
- Ewers, Hans Hajnc
- Ewers, Hans Heinrich
- Ewers, Hans Heins
- Ewers, Hans Heinz
- Ewers, Hanss Heincs
- Ėvers, Chans Chejnc
- Ėvers, Gans
- Ėvers, Gans Geinc
- Ėvers, Gans Gejnc
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : |134
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : |1
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |108
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |281
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |285
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |168
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : |11
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |6
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : |21
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : |5
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |15 über Ewers, Hanns Heinz
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : |5
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Heinz (1817–85), Kunstmaler (s. ThB), S des Nagelschmieds Joh. Martin Evers in Wismar, aus einer Fam. v. Seefahrern u. Schiffsbauleuten;
M →Maria (1839–69), Übersetzerin, T des Kaufm. Frdr. aus'm Weerth (altbergisches Geschl.);
⚭ 1) Ilna Wunderwald, 2) Josefine Bumiller. -
Biographie
20jährig begann E. sein Jurastudium an der Universität Berlin (Promotion nach Studienaufenthalten in Bonn und Genf 1894 in Bonn). Bürgerlich wie seine Jugend verliefen die Referendarjahre in Neuß, Düsseldorf und Saarbrücken. 1897 verbüßte E., der gerne den zynischen Lebemann nach außen kehrte, eine Freiheitsstrafe auf der Festung Ehrenbreitstein wegen eines Duells. Im gleichen Jahr trennte er sich von seinem Beruf, dessen Formalismus ihm inbesonders am Prozeß Oscar Wildes deutlich zu werden schien. Aus dem Juristen wurde der Schriftsteller, Zeitungsherausgeber, Überbrettl-Dichter und Weltenbummler, in der Gestalt des Frank Braun (Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger, 1909, 36.-40. Tausend 1920) die Welt des Phantastischen und Unbewußten realistisch darstellend; Wesenszüge E. T. A. Hoffmanns, Edgar Allan Poes und der Neuromantik verbinden sich mit seiner Traumwelt sarkastischer Perversionen und Satanismen und ihren grausigen Pointen. Der große Erfolg der „Alraune“ (1-251911-13, 229.-238. Tausend 1922, zuletzt 1953) entsprach freilich der Exzentrik seiner Zeit. In merkwürdigem Kontrast dazu steht sein Nationalismus (Kriegslieder, 1914, ²1915; Reiter in deutscher Nacht, 1932, 41.-45. Tausend 1936), der während seines Aufenthaltes in USA (1914–21) bei deren Kriegseintritt Internierung zur Folge hatte. 1932 folgte im Auftrag →Hitlers der „Horst Wessel“. Obwohl E. frühes Mitglied der NSDAP war, wurden seine Bücher 1934 verboten und beschlagnahmt, der nach E. Buch gedrehte Horst-Wessel-Film nicht freigegeben. – E. Verdienst ist es, den Bereich des Darstellbaren erweitert und mit seiner Sprache einen Zugang zur Überwirklichkeit der Träume und Phantasmagorien geschaffen zu haben. Der fesselnden Darstellungskraft gegenüber werden jedoch Bedenken laut, da der Spuk aus den Untergründen der Seele vielfach nur dem Nervenreiz dient.
-
Werke
Weitere W u. a. Die Ginsterhexe u. a. Märchen, 1905; E. A. Poe, Essay, 1905;
Das Grauen, Seltsame Geschichten, 1907, ⁴1908 (P), 60.-69. Tsd. 1923;
Die Besessenen, Seltsame Geschichten, 1909, 40.-44. Tsd. 1925;
Mit meinen Augen (Fahrten durch d. lat. Welt), 1909, ⁴1914;
Moganni Nameh, ges. Gedichte, 1910, ⁴1918;
Grotesken, 1910, 34-401926;
Indien u. ich, 1911, 40.-49. Tsd. 1923;
Die toten Augen, 1913 (Bühnendichtung mit M. Henry, komp. v. E. d'Albert);
Das Mädchen v. Shalott u. a. Dramen, 1921;
Vampir, ein verwilderter Roman in Fetzen u. Farben, 1921;
Auswahl v. K. H. Strobl, 1923 (mit Einl.). – Hrsg.: Führer durch d. mod. Lit., 1906, 16.-21. Tsd., 1911; Gal. d. Phantasten, 1914 ff. – Übers.: Villiers de l'Isle d'Adam, ges. Werke, 1909 ff. -
Literatur
F. Dülberg, Ein Weltreisender d. Seele, in: Köln. Ztg. 601, 1931; H. Krüger-Welf, H. H. E., 1922 (11 P);
H. Strobl (s. W);
H. Spiero, Gesch. d. dt. Romans, 1950, S. 437;
E. Alker, Gesch. d. dt. Lit. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart II, 1950, S. 368, 378; Soergel (P). -
Autor/in
Karl Richter -
Zitierweise
Richter, Karl, "Ewers, Hanns Heinz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 697-698 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685570.html#ndbcontent