Dates of Life
1871 – 1943
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118685570 | OGND | VIAF: 13528553
Alternate Names
  • Ewers, Hanns Heinz
  • Evers, Ch. Ch.
  • Evers, Hannss Heincs
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ewers, Hanns Heinz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685570.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinz (1817–85), Kunstmaler (s. ThB), S des Nagelschmieds Joh. Martin Evers in Wismar, aus einer Fam. v. Seefahrern u. Schiffsbauleuten;
    M Maria (1839–69), Übersetzerin, T des Kaufm. Frdr. aus'm Weerth (altbergisches Geschl.);
    1) Ilna Wunderwald, 2) Josefine Bumiller.

  • Biographical Presentation

    20jährig begann E. sein Jurastudium an der Universität Berlin (Promotion nach Studienaufenthalten in Bonn und Genf 1894 in Bonn). Bürgerlich wie seine Jugend verliefen die Referendarjahre in Neuß, Düsseldorf und Saarbrücken. 1897 verbüßte E., der gerne den zynischen Lebemann nach außen kehrte, eine Freiheitsstrafe auf der Festung Ehrenbreitstein wegen eines Duells. Im gleichen Jahr trennte er sich von seinem Beruf, dessen Formalismus ihm inbesonders am Prozeß Oscar Wildes deutlich zu werden schien. Aus dem Juristen wurde der Schriftsteller, Zeitungsherausgeber, Überbrettl-Dichter und Weltenbummler, in der Gestalt des Frank Braun (Der Zauberlehrling oder die Teufelsjäger, 1909, 36.-40. Tausend 1920) die Welt des Phantastischen und Unbewußten realistisch darstellend; Wesenszüge E. T. A. Hoffmanns, Edgar Allan Poes und der Neuromantik verbinden sich mit seiner Traumwelt sarkastischer Perversionen und Satanismen und ihren grausigen Pointen. Der große Erfolg der „Alraune“ (1-251911-13, 229.-238. Tausend 1922, zuletzt 1953) entsprach freilich der Exzentrik seiner Zeit. In merkwürdigem Kontrast dazu steht sein Nationalismus (Kriegslieder, 1914, ²1915; Reiter in deutscher Nacht, 1932, 41.-45. Tausend 1936), der während seines Aufenthaltes in USA (1914–21) bei deren Kriegseintritt Internierung zur Folge hatte. 1932 folgte im Auftrag Hitlers der „Horst Wessel“. Obwohl E. frühes Mitglied der NSDAP war, wurden seine Bücher 1934 verboten und beschlagnahmt, der nach E. Buch gedrehte Horst-Wessel-Film nicht freigegeben. – E. Verdienst ist es, den Bereich des Darstellbaren erweitert und mit seiner Sprache einen Zugang zur Überwirklichkeit der Träume und Phantasmagorien geschaffen zu haben. Der fesselnden Darstellungskraft gegenüber werden jedoch Bedenken laut, da der Spuk aus den Untergründen der Seele vielfach nur dem Nervenreiz dient.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Ginsterhexe u. a. Märchen, 1905; E. A. Poe, Essay, 1905;
    Das Grauen, Seltsame Geschichten, 1907, ⁴1908 (P), 60.-69. Tsd. 1923;
    Die Besessenen, Seltsame Geschichten, 1909, 40.-44. Tsd. 1925;
    Mit meinen Augen (Fahrten durch d. lat. Welt), 1909, ⁴1914;
    Moganni Nameh, ges. Gedichte, 1910, ⁴1918;
    Grotesken, 1910, 34-401926;
    Indien u. ich, 1911, 40.-49. Tsd. 1923;
    Die toten Augen, 1913 (Bühnendichtung mit M. Henry, komp. v. E. d'Albert);
    Das Mädchen v. Shalott u. a. Dramen, 1921;
    Vampir, ein verwilderter Roman in Fetzen u. Farben, 1921;
    Auswahl v. K. H. Strobl, 1923 (mit Einl.). – Hrsg.: Führer durch d. mod. Lit., 1906, 16.-21. Tsd., 1911; Gal. d. Phantasten, 1914 ff.Übers.: Villiers de l'Isle d'Adam, ges. Werke, 1909 ff.

  • Literature

    F. Dülberg, Ein Weltreisender d. Seele, in: Köln. Ztg. 601, 1931; H. Krüger-Welf, H. H. E., 1922 (11 P);
    H. Strobl (s. W);
    H. Spiero, Gesch. d. dt. Romans, 1950, S. 437;
    E. Alker, Gesch. d. dt. Lit. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart II, 1950, S. 368, 378; Soergel (P).

  • Author

    Karl Richter
  • Citation

    Richter, Karl, "Ewers, Hanns Heinz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 697-698 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685570.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA