Dates of Life
1880 – 1960
Place of birth
Karlsruhe
Place of death
Karlsruhe
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11740733X | OGND | VIAF: 44667108
Alternate Names
  • Trautz, Max Theodor
  • Trautz, Max
  • Trautz, Max Theodor

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Trautz, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11740733X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Friedrich (s. 1);
    Pembury (Kent) 1912 Mona Janet (1885–1971), aus schott. Fam., T d. John Drysdale u. d. Henrietta Emma Buchanan Haines;
    S Dieter (1914–41 ⚔), Fritz (1917–2001), Prof. f. mittlere Gesch. in Mannheim (s. Baden-Württ. Biogrr. IV).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abschluß des humanistischen Gymnasiums in Karlsruhe 1898 studierte T. vier Semester Chemie an der TH Karlsruhe. Nach dem Examen ging er nach Leipzig, wo er bei Wilhelm Ostwald (1853–1932) physikalische Chemie studierte und 1903 zum|Dr. phil. promoviert wurde. Als Assistent am Chem. Laboratorium der Univ. Freiburg (Br.) bei dem Chemiker Ludwig Gattermann (1860–1920) forschte er zunächst auf dem Gebiet der Photochemie, der er sich in seiner Habilitationsschrift widmete. 1905–10 lehrte er theoretische Aspekte der Chemie, insbesondere der Photochemie. 1910 wurde er als etatmäßiger ao. Professor für physikalische Chemie nach Heidelberg berufen. 1926 erhielt er sein eigenes Institut und wurde persönlicher Ordinarius. 1934 ging er nach Rostock als Nachfolger von Paul Walden. 1936 nahm er einen Ruf der Univ. Münster an. Nach seiner Emeritierung 1945 kehrte T. 1948 in seine Heimatstadt zurück.

    T.s 190 Publikationen umfassen ein sehr breites Themenspektrum; er beherrschte die ganze damalige Chemie. Sein Lehrbuch über die Allgemeine Chemie ist der wohl letzte Versuch, die theoretische und experimentelle, die beschreibende und konzeptuelle, die organische und anorganische Chemie als Einheit darzustellen (3 Bde., 1922–24). Noch heute ist die Konzeption dieses Werks beispielhaft.

    Seine Forschungen schließen Beiträge zur Elektrochemie, Photochemie, präparativen anorganischen Chemie, besonders aber zur physikalischen Chemie ein, v. a. zur chemischen Kinetik. Seit 1904 entwickelte T. die sog. Strahlungshypothese, nach der die in einem Reaktionsbehälter reagierenden Moleküle durch die infrarote Strahlung der Wände aktiviert werden. Die Hypothese erschien fruchtbar für die Entwicklung der chemischen Kinetik und fand während zweier Jahrzehnte zahlreiche Vertreter, aber auch Gegner. Obwohl sie letztlich Ende der 1920er Jahre widerlegt wurde, führte sie T. zu einigen bedeutsamen Ergebnissen.

    Einerseits wählte T. von 10 verschiedenen Formeln für den Temperaturkoeffizienten der Reaktionsgeschwindigkeit die damals wenig gebräuchliche Arrheniussche. Dadurch konnte er 1910 den Begriff der Aktivierungsenergie als einer neuen, nicht stoffspezifischen, sondern reaktionsspezifischen Energiegröße konzipieren. Andererseits kam T. 1916, auch dank der Strahlungshypothese, wie später William Lewis (1885–1956), zur Stoßtheorie der chemischen Reaktionen. So konnte er den Präexponentialfaktor (Frequenzfaktor) in der Arrheniusschen Formel ermitteln. Bisher war der Präexponentialfaktor ein rein empirischer Parameter, nun wurde er theoretisch erklärt und errechnet. Erst in den 1930er Jahren wurde die Stoßtheorie durch die Theorie des Übergangskomplexes ersetzt. Ein weiterer wichtiger Beitrag zur chemischen Kinetik, in der T. viel geleistet hat, war die Entdeckung und Erforschung der ersten echten monomolekularen Reaktion 1922, nämlich die Isomerisation des Zyklopropans ins Propylen.

  • Awards

    A Mitgl. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (ao. 1921, o. 1928);
    Dr. rer. nat. h. c. (TH Karlsruhe).

  • Works

    W Zur physikal. Chemie d. Bleikammerprozesses, in: Zs. f. physikal. Chemie 47, 1904, S. 513–610 (Diss.);
    Stud. über Chemiluminiszenz, ebd. 53, 1905, S. 1–111 (Habil.schr.);
    Der Temperaturkoeffizient chem. Reaktionsgeschwindigkeiten, ebd. 64, 1908, S. 53–88, 66, 1909, S. 496–511, 67, 1909, S. 93–104, 68, 1910, S. 295–315 u. 76, 1911, S. 129–44;
    Btr. z. chem. Kinetik, in: Zs. f. Elektrochemie 15, 1909, S. 692–95;
    Geschwindigkeit v. Gasreaktionen, ebd. 18, 1912, S. 513–20;
    Das Gesetz d. Reaktionsgeschwindigkeit u. d. Gleichgewichte in Gasen, in: Zs. f. anorgan. u. allg. Chemie 96, 1916, S. 1–28;
    Das Gesetz d. thermochem. Vorgänge u. das d. photochem. Vorgänge, ebd. 102, 1918, S. 81–129;
    Prakt. Einf. in d. Allg. Chemie, Anltg. z. physikal.-chem. Praktikum u. selbst. Arb., 1917;
    Verlauf d. chem. Vorgänge im Dunkeln u. im Licht, in: SB d. Ak. d. Wiss. Heidelberg 8, 1917, A14, S. 1–36;
    Galvan. Elemente, in: Hdb. d. Elektrizität u. d. Magnetismus, hg. v. L. Graetz, Bd. 1, 1918, S. 421–698;
    Die Reindarst. d. Trimethylens, in: Journ. f. prakt. Chemie 104, 1922, S. 37–52 (mit K. Winkler);
    Die Geschwindigkeit v. Ringsprengungen in Gasen, Trimethylenisomerisation, ebd., S. 53–79 (mit dems.);
    Abbrandsreaktionen, ebd. 148, 1937, S. 225–65 (mit J. D. Holtz);
    August Friedrich Horstmann, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 1930, 63 A, S. 61–86; Vorstellung v. chem. Reaktionsereignissen, einiges über Ursprung, Leistung u. Grenzen davon, ebd. 162, 1943, S. 121–47.

  • Literature

    L G.-M. Schwab, Zu M. T.s 75. Geb.tag, in: Berr. d. Bunsenges. 59, 1955, S. 139 f. (P);
    I. N. Stranski, ebd. 65, 1961, S. 401 f. (P);
    P. Günther, in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., 1961/62, S. 40 f.;
    M. Ch. King u. K. J. Laidler, Chemical Kinetics and Radiation Hypothesis, in: Archive for Hist. of Exact Sciences 30, 1984, S. 45–86;
    K. J. Laidler, The World of Physical Chemistry, 1993, S. 244 f., 262 f. u. 450;
    Pogg. V–VII a;
    Rhdb. (P);
    Baden-Württ. Biogr. III;
    Qu Archive d. Univ. Freiburg, d. Univ. Heidelberg, d. Univ. Rostock, d. Univ. Münster u. d. Univ. Karlsruhe;
    Univ.bibl. Heidelberg; GLA Karlsruhe.

  • Portraits

    P Photogrr. (Archive d. Univ. Heidelberg u. d. Univ. Rostock; GLA Karlsruhe)

  • Author

    Alexander Kipnis
  • Citation

    Kipnis, Alexander, "Trautz, Max" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11740733X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA