Dates of Life
1855 – 1941
Place of birth
Pforzheim
Place of death
Hamburg-Altona
Occupation
Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118681753 | OGND | VIAF: 71486101
Alternate Names
  • Ehrismann, Gustav Adolph
  • Ehrismann, Gustav
  • Ehrismann, Gustav Adolph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ehrismann, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118681753.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Goldwarenfabrikant in Pforzheim, aus badischem Bauerngeschlecht;
    M Caroline Kämpff ( 1869) aus Pforzheim;
    1892 Emma (1864–1936), T des Apothekers Gustav Pregizer in Pforzheim;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Während seines Studiums der klassischen, romanischen und deutschen Philologie in Heidelberg und Leipzig (1875–81) wandte E. sich, beeindruckt von K. Bartsch in Heidelberg, vornehmlich der deutschen Philologie zu und promovierte bei ihm 1880 mit einer Untersuchung über die Handschriftenverhältnisse des „Renner“ des Hugo von Trimberg. Unter seinen Lehrern waren in Heidelberg O. Behaghel, in Leipzig Wilhelm Braune, R. Hildebrand und Friedrich Zarncke. Aus gesundheitlichen Rücksichten zog er sich 1881 nach Pforzheim als Privatgelehrter zurück, veröffentlichte Aufsätze in Bartsch' Zeitschrift „Germania“ und ging erst 1894 wieder nach Heidelberg. Diese stillen Pforzheimer Jahre (1881–94) wurden für E. entscheidend. In ihnen eignete er sich seine umfassende, eindringliche Textkenntnis des gesamten älteren germanischen und deutschen Schrifttums und eine für einen Germanisten zu seiner Zeit wohl einzigartige Vertrautheit mit der mittelalterlichen Philosophie und der kirchlichen Literatur an. So war er befähigt, in noch heute grundlegenden und unentbehrlichen Aufsätzen und bahnbrechenden Werken, im besonderen in seiner „Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters“, das Verständnis der deutschen Literatur des Mittelalters vom Denken des Mittelalters selbst, also von innen her, aufzuschließen und die Kontinuität und den Wandel der mittelalterlichen deutschen Literatur von der Antike her geistesgeschichtlich nachzuweisen. Erst 1897 habilitierte er sich in Heidelberg, wurde hier 1901 außerordentlicher Professor und 1909 ordentlicher Professor in Greifswald, wo er bis zu seiner Emeritierung 1924 blieb. Nach weiteren neun Jahren in Heidelberg siedelte er erst nach Berlin, dann nach Hamburg über.|

  • Awards

    GR;
    Mitgl. der Berliner, Göttinger u. der Bayerischen Ak. der Wiss.

  • Works

    Weitere W Das Hss.verhältnis des Renner, in: Germania 30, 1885, S. 129-52; Unterss. üb. d. mittelhochdt. Gedicht v. d. Minneburg, = PBB 22, 1897, S. 257-341 (Habil.-Schr.);
    Üb. Wolframs Ethik, 1908;
    Die Grundlagen d. ritterl. Tugendsystems, in: ZDA 56, 1919, S.137-216;
    Stud. üb. Rudolf v. Ems, = Btrr. z. Gesch. d. Rhetorik u. Ethik im MA, 1919;
    Hugo v. Trimbergs Renner u.d.ma.Wissenschaftssystem, 1920;
    Gesch. d. dt. Lit. bis z. Ausgang d. MA, 4 Bde. (1. T. Die althochdt. Lit., 1918, ²1932;
    2. T. Die mittelhochdt. Lit., 1. Frühmittelhochdt. Zeit, 1922, 2. Blütezeit, 1927;
    Schlußbd. 1935), = Hdb. d. dt. Unterrichts an höheren Schulen VI. – Hrsg.: Der Renner d. Hugo v. Trimberg, 1908-11; Rudolf v. Ems' „Weltchronik“, 1915.

  • Literature

    Vom Werden d. dt. Geistes, Festgabe G. E., 1925 (W-Verz.);
    E. Gülzow, Unserm Lehrer G. E. z. Gedächtnis, 1943 (W-Verz., P);
    E. R. Curtius, Das ritterl. Tugendsystem, in: DVjS 21, 1943, S. 343-68;
    ders., in: Europ. Lit. u. lat. MA., 1948, S. 510 ff.;
    E. Neumann, Der Streit um d. „ritterl. Tugendsystem“, in: Erbe d. Vergangenheit, Festgabe K. Helm, 1951;
    ders., in: Wirkendes Wort, 1. Sonderh., 1953.

  • Author

    Eduard Neumann
  • Citation

    Neumann, Eduard, "Ehrismann, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 359-360 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118681753.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA