Lebensdaten
1896 – 1963
Geburtsort
Zürich
Sterbeort
Madrid
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 117237388 | OGND | VIAF: 54253127
Namensvarianten
  • Steiger, Arnald
  • Steiger, A.

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Steiger, Arnald, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117237388.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold, aus Flawil (Kt. St. Gallen), Ing., Baumeister in Z.;
    M Sophie Krauer;
    1926 Clara Hadorn; 2 K.

  • Biographie

    S. besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Zürich. Seit 1916 studierte er Romanische Philologie an der Univ. Zürich, v. a. bei Louis Gauchat (1866–1942) und Jakob Jud (1882–1952). 1919 /20 setzte er sein Studium an der Univ. Madrid fort, wo er vom Romanisten Ramón Menéndez Pidal (1869–1968) sowie den Arabisten Julián Ribera y Tarragó (1858–1934) und Miguel Asín Palacios (1871–1944) gefördert wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er 1921 bei Gauchat mit der Dissertation „Contribución al estudio del Vocabulario del Corbacho“ (gedr. 1923) zum Dr. phil. promoviert. Neben der Tätigkeit als Spanisch- und Französischlehrer an Zürcher Gymnasien bereitete er sich anschließend auf eine akademische Laufbahn vor. Nach der Habilitation 1925 erhielt er die venia legendi für Romanische Philologie an der Univ. Zürich; 1933 wurde er hier zum ao. Professor für romanische (v. a. iberoromanische) Philologie ernannt. Gleichzeitig erhielt er eine Dozentur für span. Sprache, Literatur und Kultur an der Handelshochschule St. Gallen, von welcher er zurücktrat, als er 1945 in Zürich zum Ordinarius befördert wurde. Hier wirkte S. bis 1957 und leitete nebenbei seit 1947 das private Schweizer. Institut für Auslandforschung. Zudem führte S. 1946–53 als Kommandant eine Gebirgsbrigade und leitete 1948–58 die Militärschule an der ETH Zürich. Von 1961 bis zu seinem Tod hatte er eine Professur an der Univ. Madrid inne.

    S. ist der Begründer einer wissenschaftlichen Hispanistik in der Schweiz. Dank seinem Wirken wurde die Hispanistik vollwertiger und integraler Bestandteil der Schweizer Romanistik. Auch international begründete er mit der hispano-arab. bzw. romanoarab. Philologie eine neue Forschungsrichtung. Wegen seiner fundierten Arabischkenntnisse konnte er in umfassender Weise die Einflüsse des Arabischen (und anderer oriental. Sprachen) auf die Sprachen Europas untersuchen, primär auf der Pyrenäenhalbinsel, aber auch auf Sizilien und weiter östlich auf der „Kreuzzugsstraße“ und dem „Karawanenweg“, wie er es nannte. Seine Publikationen zur sprachlichen Begegnung zwischen Abendland und Morgenland sind von bleibendem Wert. Die von S. und Jud 1936 gegründete und herausgegebene Zeitschrift „Vox Romanica“ ist bis heute ein bedeutendes Organ der Romanistik. Zu S.s Schülern zählen Johann A. Doerig, César E. Dubler, Gustav Siebenmann, Gerold Hilty und Max Pfister.

  • Auszeichnungen

    A Caballero de la Gran Cruz de Alfonso X el Sabio (Madrid 1951);
    korr. Mitgl. d. Hispanic Soc. of America (1935), d. Real Ac. de Buenas Letras de Barcelona (1945) u. d. Real Ac. Española (1954).

  • Werke

    u. a. Contribución a la fonética del hispanoárabe y de los arabismos en el ibero-románico y el siciliano, 1932 (erw. Fassung d. Habil.schr.);
    Das Schachzabelbuch Kg. Alfons d. Weisen, 1941 (Übers. u. Hg.);
    Zur Sprache der Mozaraber, in: FS Jakob Jud, 1943, S. 624–714;
    Aufmarschstrassen d. morgenländ. Sprachgutes, in: Vox Romanica 10,|1948/49, S. 1–62 (engl. Origin and Spread of Oriental Words in European Languages, 1963);
    Die bask. Sprache, ebd. 15, 1956, S. 155–68;
    Sobre unos versos del Cancionero de Baena, in: Revista de Filologïa Española 36, 1952, S. 6–30;
    Voces de origen oriental en el „Tesoro lexicográfico“ de Samuel Gili Gaya, ebd. 43, 1960, S. 1–56;
    La penetración del léxico arábigo en el catalán y el provenzal, in: Actas del VII Congreso Internacional de Lingüística Románica, II, 1955, S. 555–70;
    Tradición y fuentes islámicas en la obra de Alfonso el Sabio, in: Revista del Instituto Egipcio de Estudios Islámicos en Madrid 3, 1955, S. 93–109;
    Un Inventario Mozárabe de la Iglesia de Covarrubias, in: Al-Andalus 21, 1956, S. 93–112;
    Altroman. Pferdenamen, in: Etymologica, FS Walther v. Wartburg, hg. v. H.-E. Keller, 1958, S. 767–96;
    Función espiritual del Islam en la España medieval, in: Revista del Instituto de Estudios Islámicos en Madrid 6, 1958, S. 41–57;
    Toponimia árabe de Murcia, Publicaciones de la Academia Alfonso X el Sabio, 1958;
    Aspectos del vivir islámico en la España medieval, in: Arbor, Revista general de investigación y cultura 161, 1959, S. 1–25;
    Überlfg.gesch. d. span. Lit. d. MA, in: K. Langosch u. a., Gesch. d. Textüberlfg. d. antiken u. ma. Lit., II, 1964, S. 539–97;
    Bibliogr.:
    Vox Romanica 15/2, 1956, S. 9–17 (1920–56), 22, 1963, S. X–XII (1957–63).

  • Literatur

    E. Salomonski (Red.), FS A. S. z. 60. Geb.tag, 1957;
    R. Cotta Pinto, in: La estafeta literaria 3, 1960, Nr. 191, S. 6 f.;
    G. Hilty, in: Vox Romanica 22, 1963, S. III–IX (P);
    E. Salomonski, in: Revue de Linguistique romane 27, 1963, S. 502 f.;
    Y. Malkiel, in: Romance Philology 18, 1964/65, S. 284–96;
    G. Bossong, in: J. Wüest (Hg.), Les linguistes suisses et la variation linguistique, Actes d`un colloque organisé à l`occasion du centenaire du Séminaire des langues romanes de l`Université Zurich, 1997, S. 137–47;
    Schweizer Lex.;
    HLS.

  • Autor/in

    Gerold Hilty
  • Zitierweise

    Hilty, Gerold, "Steiger, Arnald" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 125-126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117237388.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA