Lebensdaten
1894 – 1968
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Altamerikanist ; Geograph ; Museumsdirektor
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117273260 | OGND | VIAF: 54921745
Namensvarianten
  • Termer, Karl Ferdinand Franz
  • Termer, Franz
  • Termer, Karl Ferdinand Franz
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Termer, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117273260.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz, Sekr., Bankbeamter;
    M Anna Hirschel;
    Hamburg-Klein Flottbek 1932/33 Nora (1904–97), T d. John Witt, Großkaufm. in H., u. d. Elisabeth Vorwerk;
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    T. studierte nach dem Abitur in Berlin seit 1913 Geographie und Völkerkunde (bei Eduard Seler) in Berlin und in Würzburg (bei Karl Sapper, 1866–1945). Hier wurde er 1920 mit der Dissertation „Die Entwicklung der länder- und völkerkundlichen Kenntnisse über Mittelamerika im 16. Jh.“ promoviert. Nach der Habilitation 1923 war er Assistent und Privatdozent, 1929 ao., 1932 o. öff. Professor in Würzburg bei bzw. in Nachfolge von Sapper. In dieser Zeit führte er eine erste Mittelamerikareise durch. 1935–62 war T. Direktor des Hamburgischen Museums für Völkerkunde und – als Nachfolger von Georg Thilenius (1868–1937) – Professor für Völkerkunde an der dortigen Universität. In dieser Zeit unternahm er fünf weitere Mittelamerikareisen.

    T. geographische (Die Halbinsel Yukatan, in: Petermanns Geographische Mitt., Erg.h. 253, 1954), vulkanologische und ethnographische Studien (auch Photographien, Filme und Sammlungen) stehen ganz in der Tradition seines Lehrers Sapper. T.s Beitrag sind fünf kenntnisreich kommentierte Übersetzungen frühkolonialer Quellen zu Mexiko und Guatemala sowie Nordamerika. In Würzburg gründete T. ein Zentrum für Amerikanistik. Nach seiner Berufung nach Hamburg baute er dort die Amerikanistik am Museum und an der Universität aus, so daß Hamburg zeitweise neben Berlin und Bonn das dritte Zentrum der Amerikanistik in Deutschland war. Zur „Hamburger Schule“ zählten in den 1950er Jahren u. a. die T.-Schüler Günter Zimmermann (1914–72), Bodo Spranz (1920–2007), Wolfgang Haberland (1922–2015) und Thomas S. Barthel (1923–97). T.s Leistung war es zudem, das Hamburgische Museum für Völkerkunde und die „Dt. Gesellschaft für Völkerkunde“ (gegr. 1929 in Leipzig) als Vorsitzender 1937–46 über die Zeit des „Dritten Reichs“ und des 2. Weltkriegs weitgehend intakt zu bewahren und letztere, gleich nach Kriegsende, in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Völkerkundler Adolf Ellegard Jensen (1899–1965, Vors. 1947–54) zu reaktivieren.

  • Auszeichnungen

    A Mitgl. d. Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss., Hamburg, d. Berliner Anthropol. Ges., d. Berliner Ges. f. Erdkde. u. d. Leopoldina, d. New York Ac. of Sciences, d. Soc. des Américanistes, Paris, u. d. American Anthropological Association;
    korr. Mitgl. d. Soc. de Antropologia y Ethnografia de México, d. Soc. Mexicana de Geografia y Estadistica u. d. Soc. Suisse des Américanistes;
    Ehrenmitgl. d. Geogr. Gesellschaften in Lübeck u. Hamburg, d. Royal Anthropological Inst. of Great Britain and Ireland, d. Soc. de Geografia é Hist. de Guatemala u. d. Soc. de Antropologia de Guatemala;
    Silberne Ritter-Medaille d. Geogr. Ges. Berlin;
    Komturkreuz d. Quetzalordens d. Rep. Guatemala (1963).

  • Werke

    W Übers. u. Hg.: Alvar Núñez Cabeza de Vaca, Schiffbrüche („Naufragios“), Ber. über d. Unglücksfahrt d. Narváez-Expedition n. d. Südküste Nordamerikas 1527 bis 1536, 1925, ²1963;
    Durch Urwälder u. Sümpfe Mittelamerikas, Der fünfte Ber. d. Hernán Cortés an Ks. Karl V., 1941;
    Quauhtemallan u. Cuzcatlan, Der erste u. zweite Ber. d. Pedro de Alvarado über d. Eroberung v. Guatemala u. El Salvador im J. 1524, 1948;
    Der Ber. d. Pedro Alvárez de Miranda über d. Lacandonen-Expedition n. Ostchiapas im J. 1695, in: Mitt. d. Geogr. Ges. in Hamburg 49, 1950;
    Der Sklave der Nutka, Leben u. Abenteuer d. John Jewitt b. d. Indianern auf d. Vancouver Insel, 1954;
    – Wetterschäden u. Landwirtsch. in d. Vereinigten Staaten v. Amerika, 1923 (Habil.schr.);
    Die Mayaforsch., 1952;
    Palo Gordo, Ein Btr. z. Archäol. d. pazif. Guatemala, Aus d. Nachlaß hg. v. G. Zimmermann u. H. v. Winning, 1973;
    W-Verz.: W. Haberland, Bibliogr. d. Arbb. v. F. T. aus d. J. 1919–1964, 1964.

  • Literatur

    L Amerikanist. Miszellen, FS z. 65. Geb.tag., hg. v. W. Bierhenke, W. Haberland, U. Johansen u. G. Zimmermann, 1959 (W-Verz., P);
    H. Fischer, Völkerkde. im NS, 1990;
    W. Haberland in: Ametas 10, 1993, S. 4–17;
    A. Scherffig, Von d. Völkerkde. z. Mesoamerikanistik, Prof. Dr. K. F. F. T. (1894–1968), in: Götter, Gräber u. Globalisierung, Indian. Leben in Mesoamerika, 40 J. Alt- u. Mesoamerikanistik an d. Univ. Hamburg, hg. v. L. Frühsorge u. a., 2010, S. 335–50;
    Pogg. VI-VIII;
    Wi. 1935–1967;
    Hamburg. Biogr. VI (P);
    Qu Hamburg. Mus. f. Völkerkde.;
    StA Hamburg; Univ.archiv Würzburg

  • Autor/in

    Berthold Riese
  • Zitierweise

    Riese, Berthold, "Termer, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117273260.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA