Dates of Life
1908 – 1956
Place of birth
Göggingen bei Augsburg
Place of death
Würzburg
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 119412349 | OGND | VIAF: 59164301
Alternate Names
  • Schmid, Hermann Ludwig
  • Schmid, Hermann
  • Schmid, Hermann Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmid, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119412349.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef (1867–1913), Ziegeleibes. in G.;
    M Walburga Wechsler (1879–1961);
    1) Göttingen 1935 Viveka Dalin ( 1936), 2) Berlin 1946 Ursula Pallasch (1920–2004);
    3 S, 2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Mathematik und Physik 1927-32 an der Univ. München mit Abschluß für das Höhere Lehramt war S. zwei Jahre im Schuldienst tätig. 1934 wurde er in Marburg bei Helmut Hasse (1898–1979) promoviert (Über d. Reziprozitätsgesetz in relativ-zykl. algebraischen Funktionenkörpern mit endlichem Konstantenkörper, in: Math. Zs. 40, 1935, S. 94-109) und folgte seinem Doktorvater 1935 nach Göttingen. Als Mitglied einer Forschergruppe, der auch Ernst Witt (1911–91) und Oswald Teichmüller (1913–43) angehörten, verfaßte S. eine Reihe von Beiträgen zur Arithmetisierung von algebraischen Funktionenkörpern. Ein arithmetischer Formalismus ist dabei besonders hervorzuheben, der später in den sog. Wittschen Vektorkalkül Eingang fand. Nach der Habilitation (Zur Meromorphismentheorie d. ellipt. Funktionenkörper, in: Math. Zs. 47, 1941, S. 399-421) 1939 in Gießen und kurzem Militärdienst folgte S. 1940 Harald Geppert (1902–45) an die Univ. Berlin, wo er als Dozent und Redaktionssekretär des Referateorgans „Zentralblatt für Mathematik“ tätig war (seit 1947 Hg.). Seine Forschungen verlagerten sich in dieser Zeit weitgehend auf Themen aus der Algebraischen Geometrie (Formenprobleme) und der Mathematischen Physik (Lamésche Differentialgleichungen); die Publikationen erfolgten vielfach erst nach dem Krieg.

    1946 übernahm S. eine o. Professur für Mathematik an der Ostberliner Humboldt-Universität, wo er sich intensiv der Wiederherstellung und Neuschaffung der institutionellen Strukturen in Lehre und Forschung widmete. Es ist weitgehend sein Verdienst, daß das verwaiste Mathematische Institut in kürzester Zeit wieder funktionsfähig wurde. S., der u. a. Hasse und Erhard Schmidt (1876–1959) für die Humboldt-Universität gewann, war maßgeblich beteiligt an der Einrichtung eines Forschungsinstituts für Reine Mathematik an der 1946 neugegründeten „Dt. Akademie der Wissenschaften“, dessen Leiter er 1947-53 war. Unter S.s Schriftleitung nahm das „Zentralblatt“ 1947 seine Arbeit wieder auf, dessen Fortbestand durch eine Kooperation mit den amerik. „Mathematical Reviews“ gesichert werden konnte. Im selben Jahr war S. Mitgründer der „Mathematischen Nachrichten“, deren Schriftleitung und Mitherausgabe er bis 1956 übernahm. 1961 erschien das „Mathematische Wörterbuch“ (2 Bde.), für das S. 1947-53 alleine federführend war. 1953 nach Würzburg berufen, gründete S. dort im selben Jahr mit Herbert Bilharz (1910–56) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine mit Drittmitteln finanzierte Forschungsstelle für junge Mathematiker. Kurz vor seinem Tod wurde S. noch zum Dekan und Rektor der Univ. Würzburg gewählt. Mit großer Tatkraft und diplomatischem Geschick trug er dazu bei, die internationale Isolation der dt. Mathematiker abzubauen; hierzu zählt auch seine Tätigkeit als Mitglied im Ausschuß „Referate und Symbole“ der „International Mathematical Union“ (1952/53).

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung (1935, Mitgl. d. Vorstands 1949–52, d. Präsidiums bis 1954).

  • Works

    Zykl. algebra. Funktionenkörper v. Grad pn über endlichem Konstantenkörper d. Charakeristik p, in: Journal f. reine u. angew. Math. 175, 1936, S. 108-23;
    Kongruenzzetafunktionen in zykl. Körpern, in: Abhh. d. Preuß. Ak. d. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 1941, S. 1-30;
    Störungsrechnung b. dreigliedrigen Kekursionen, in: Math. Nachrr. 1, 1948, S. 377-98, 2, 1949, S. 35-44.

  • Literature

    Zbl. f. Math. 57, 1956, H. 6, vor S. 1 (P);
    Hermann Schmidt, in: Jber. d. Dt. Math.-Vereinigung 61, 1958, S. 7-11;
    H. Hasse, in: Math. Nachrr. 18, 1958, S. 1-18 (W-Verz., P);
    W. Jehne u. E. Lamprecht, Helmut Hasse, H. L. S. and their students in Berlin, in: Mathematics in Berlin, 1998, S. 143-49;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Wolfram Jehne
  • Citation

    Jehne, Wolfram, "Schmid, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 147-148 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119412349.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA