Dates of Life
um 1432 – 1514
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Heidelberg
Occupation
Mediziner
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 100331920 | OGND | VIAF: 15114584
Alternate Names
  • Schelling, Konrad
  • Schelling, Conrad
  • Cerdonis, Conradus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schelling, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100331920.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Lohgerber.

  • Biographical Presentation

    S. immatrikulierte sich im Juli 1449 an der Univ. Heidelberg, wurde 1452 zum Bakkalar und 1454 zum Lizentiaten sowie zum Magister artium promoviert. Nach der vorgeschriebenen zweijährigen Lehrtätigkeit (Biennium) wechselte er zum Medizinstudium nach Padua und trat nach der Promotion zum Dr. med. 1464 oder 1465 als Physikus in die Dienste Pfalzgf. Friedrichs I. 1465 erhielt er die Lehrbefugnis der Heidelberger medizinischen Fakultät. Wenig später erarbeitete S. mit Erhard Knab (um 1420–80) und Bartholomäus (van) Etten (vor 1410–nach 1484) die|„Heidelberger Apothekenordnung“, die in den Fassungen von 1469 und 1471 vorliegt. Nach dem Tod Friedrichs 1476 wurde er von dessen Nachfolger Philipp I. als Leibarzt übernommen, zugleich als „Medizinalbeamter“ (Rohe) verwendet und mit dem Abfassen von Fachschriften gegen Pest und Syphilis beauftragt.

    Von S. sind neben einigen kleineren Schriften (u. a. ein „Wildbäderbüchlein“ u. ein Ansuchen um konsiliar. Beistand an drei Paduaner Ärzte) zwei im Auftrag Philipps I. erstellte Traktate bekannt. Der mit Unterstützung Jakob Wimpfelings (1450–1528) erstellte „Malfranzosen-Traktat“ zählt zu den frühesten Syphilisschriften und folgt im Aufbau weitgehend dem „Pariser Pestgutachten“ von 1348 (nosolog. Einl., „regimen praeservativum“, „regimen curativum“). Die Abhandlung erschien 1496 in Heidelberg bei Friedrich Misch, war jedoch von Anfang an überholt und erfuhr keine weitere Auflage. Wichtiger ist S.s „Pesttraktat“, dem zwar gleichfalls das „Pariser Pestgutachten“ zugrundeliegt, in dem jedoch therapeutische wie prophylaktische Erfahrungen aus anderthalb Jahrhunderten mittels umfangreicher Materia medica und überdies eigene Erfahrungen verarbeitet sind. Dank aktuellem Bezug (die Ende 1501 im Rhein-Main-Raum ausgebrochene Beulenpest war noch nicht erloschen) und der Verwendung der dt. Sprache war dem Traktat weite Verbreitung gesichert. Der 1501 bei Heinrich Seligmann oder Jakob Stadelberger in Heidelberg erschienenen Erstausgabe ließ der Speyrer Drucker Konrad Hist 1502 einen völlig neu gesetzten Nachdruck folgen; die dritte, gleichfalls neu eingerichtete Auflage brachte Hartmann Biber noch im selben Jahr ebenfalls in Speyer heraus. Insbesondere wegen des Pesttraktats findet S. bis heute das kontinuierliche Interesse der Medizingeschichte.

  • Literature

    K. Sudhoff, Zehn Syphilisdrucke aus d. J. 1495-1498 in Faks., 1924, S. XVII-XX, 1-22;
    ders., Pestschrr. aus d. ersten 150 J. nach d. Epidemie d. „Schwarzen Todes“ 1348, in: Sudhoffs Archiv 16, 1924, S. 11 ff., W.-H. Hein, Eine Heidelberger Arzneimittelliste v. 1469, ebd. 37, 1953, S. 140-15;
    J. Telle, Mitt. aus d. „Zwölfbändigen Buch d. Medizin“ zu Heidelberg, ebd. 52, 1968, S. S. 325-27;
    W. F. R. Essed, Over den oorsprung d. Syphilis, 1933, S. 52 u. ö.;
    G. Eis, Zur Beurteilung K. S.s, in: Med. Mschr. 11, 1957, S. 679-81, auch in: Forsch, z. Fachprosa, 1971, S. 73-77 u. 370 f.;
    W. Rohe. Zur Kommunikationsstruktur einiger Heidelberger Regimina sanitatis, Heinrich Münsinger, Erhard Knab, K. S., in: J.-D. Müller (Hg.), Wissen f. d. Hof, 1994, S. 323-54;
    Vf.-Lex. d. MA² VIII, Sp. 630-34;
    Lex. MA.

  • Author

    Gundolf Keil
  • Citation

    Keil, Gundolf, "Schelling, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 657-658 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100331920.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA