Lebensdaten
1832 – 1895
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139484493 | OGND | VIAF: 101218923
Namensvarianten
  • Sarg, Johann Heinrich Karl
  • Sarg, Karl
  • Sarg, Johann Heinrich Karl
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sarg, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139484493.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Adalbert (1804–76), aus Nürnberg, Hotelier in F., seit 1858 in W., ersteigerte 1858 d. Milly-Kerzen-Fabrik in Liesing b. W.;
    M N. N.;
    ⚭ Anna Nestlé (1843–1926);
    S Karl (1868–1946), führte d. väterl. Unternehmen bis zu d. durch wirtschaftl. Schwierigkeiten bedingten Verkauf 1925 an d. Georg Schicht AG.

  • Biographie

    S., der u. a. 1851/52 bei Justus v. Liebig (1803–73) in Gießen Chemie studiert hatte, verwertete seine Kenntnisse in der väterlichen „Milly-Kerzen-Fabrik des F. A. Sarg“ in Liesing (heute Wien). Er übernahm 1869 die Leitung der Firma unter der Beteiligung von „J. M. Miller & Sohn“ als Gesellschafter. Die Kerzenproduktion wurde modernisiert und ihr Nebenprodukt Glyzerin fabrikmäßig verwertet, wofür S. 1872 ein Privileg erhielt. 1873 entdeckte er das Kristallisationsvermögen des Glycerins und entwickelte daraus ein neues Verfahren zur Glyceringewinnung. Er stellte durch den Zusatz von über 90% Glyzerin eine neuartige transparente Seife her, die international verkauft wurde. Die von S. bestellten Gutachten renommierter Professoren wie Liebig und Ferdinand v. Hebra (1816–80) sicherten diesen Glycerin-Artikeln eine rasche Verbreitung. Erst später setzten sich seine Margarine (Ceres-Speisefett) gegen die dt. Konkurrenz und sein für Weihnachtskerzen bestimmtes Kunstwachs (Ceresin) durch. 1887 brachte S. eine Zahnpaste mit der Bezeichnung „Kalodont“ auf den Markt, die erstmals hygienisch in Tuben eingepreßt war, ein Verfahren, das bis heute international Verwendung findet. Bevor dies allgemein üblich war, machte er für seine Produkte z. T. selbst entworfene originelle Reklame mit Zeitungsinseraten, auf Plakaten und Theaterzetteln.|

  • Auszeichnungen

    Verw.rat d. Länderbank (1890), d. Alpine-Montan-Ges. u. d. Liesinger Brauerei;
    ksl. Rat (1885);
    Kommerzialrat;
    Franz-Joseph-Orden.

  • Literatur

    Neue Freie Presse v. 15.3.1895 u. 16.3.1895;
    Ber. über d. 100. gewerbl. Exkursion am 29.9.|1898, 1898, S. 14-17;
    Die Großind. Österr.s 5, 1898, S. 41 ff., Erg.bd. 3, 1908, S. 256 ff.;
    R. Granichstaedten-Czerva, J. Mentschl u. G. Otruba, Altösterr. Unternehmer, 1969, S. 106 ff.;
    F. Oppl. Liesing, Gesch. d. 23. Wiener Gde.bez., 1982, S. 179-81;
    A. Brusatti, Gesch. d. Unilever Österr., 1985, S. 20 ff.;
    F. Mathis, Big Business in Österr., 1987, S. 322;
    Magie d. Ind., Leben u. Arbeiten im Fabriksza., Niederösterr. Landesausst. 1989, S. 239;
    ÖBL;
    Hist. Lex. Wien.

  • Autor/in

    Josef Mentschl
  • Zitierweise

    Mentschl, Josef, "Sarg, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 437-438 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139484493.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA