Dates of Life
1898 – 1976
Place of birth
Landau (Pfalz)
Place of death
Bad Bergzabern (Pfalz)
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11719414X | OGND | VIAF: 73981012
Alternate Names
  • Scheidt, Amalie Marie Martha vom (verheiratete)
  • Saalfeld, Martha
  • Scheidt, Amalie Marie Martha vom (verheiratete)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Saalfeld, Martha, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11719414X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (1865–1929), Kaufm., Eisenhändler in L.;
    M Emma Meyer (1872–1913);
    1928 Werner vom Scheidt (1894–1984), aus Großblittersdorf (Lothringen), Maler, Graphiker, Slevogt-Medaille, Ehrenbürger v. Bad Bergzabern (s. Vollmer; Stimme der Pfalz 45, 1994, H. 4, S. 17-19; Wasgau-Blick 22, 1994, S. 403-06 u. 463-68; W, P); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte bis 1914 die Höhere Mädchenschule in Landau, absolvierte als Externe 1921 in Kaiserslautern das Abitur und studierte anschließend in Heidelberg Philosophie und Kunstgeschichte. Eine bei Karl Jaspers begonnene Dissertation brach sie 1927 ab. Nach Vermittlung von Rudolf G. Binding erschien 1926 die Sammlung „Der unendliche Weg“ mit Holzschnitten von S.s Studienkollegen und späterem Ehemann Werner vom Scheidt in der „Neuen Rundschau“ (Buchdruck 1934), für die S. Anerkennung u. a. von Oskar Loerke, Hermann Hesse und Stefan Zweig erhielt (Lyrikpreis d. S. Fischer Verlags 1927). Weitere Gedichte folgten in Zeitschriften und Zeitungen sowie 1929 in der von Willi Fehse und Klaus Mann herausgegebenen „Anthologie jüngster Lyrik“. S.s Sonette erschienen 1931 mit dem Titel „Gedichte“. In dieser Zeit stand sie dem Kreis um Martin Raschkes (1905–43) Zeitschrift „Kolonne“ nahe. Erfolg erzielte sie v. a. mit|ihrem Theaterstück „Beweis für Kleber“ (UA Nat.theater Mannheim 1932).

    Die Freundschaft ihres Ehemanns mit Otto Pankok (1893–1966) veranlaßte die Familie, über Worms (1937) nach Düsseldorf zu ziehen, wo S., die 1931-33 eine Lehre als Apothekenassistentin absolviert hatte, in Apotheken angestellt war. Der Entzug ihres Schriftstellerausweises 1938 kam einem Veröffentlichungsverbot gleich. Aus politischen und beruflichen Gründen zog das Paar 1939 nach Babenhausen, wo S. in einer Apotheke und später für eine Munitionsfabrik dienstverpflichtet wurde, 1945 nach Wasserburg/Inn, 1948 schließlich nach Bad Bergzabern. Nach dem Krieg setzte die „pfälz. Sappho“ (E. Langgässer) mit dem 1946 in Hulda Pankoks Drei Eulen Verlag veröffentlichten Gedichtbändchen „Dt. Landschaften“ ihre Naturlyrik fort. Für die Erzählung „Der Wald“ (1949) erhielt sie 1949 den 2. Preis beim „Rhein.-Pfälzischen Literaturwettbewerb“.

    S. veröffentlichte erst im Alter Romane (Pan ging vorüber, 1954, ill. v. W. vom Scheidt; Anna Morgana, 1956, ill. v. Wilhelm Neufeld; Der Mann im Mond, 1961). Sie haben meist autobiographischen Hintergrund, zeichnen sich durch Naturverliebtheit, poetisch-lyrischen Grundton und magisch-märchenhafte Motive aus, werfen aber auch Fragen von Schuld und Sühne, Gerechtigkeit und Vergebung auf. Der oft mißachtete Zeitbezug von S.s Prosa kommt u. a. zum Ausdruck in ihren Romanen „Judengasse“ (1965, ill. v. W. vom Scheidt) und „Isi oder die Gerechtigkeit“ (1970), in denen die Judenverfolgung thematisiert wird. Politisch engagierte sich S. als SPD-Mitglied und für die Aktion „Kampf dem Atomtod“ (1958).

  • Awards

    Lit.preis d. Bayer. Ak. d. Schönen Künste (1955);
    Pfalzpreis f. Lit. d. Bez.verbands Pfalz (1959);
    Kunstpreis d. Landes Rheinland-Pfalz (1963);
    Preis d. Stiftung z. Förderung d. Schr.tums, München (1973);
    Mitgl. d. PEN u. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung, Darmstadt (1959).|

  • Awards

    Martha-Saalfeld-Förderpreis f. Lit. d. Landes Rheinland-Pfalz (seit 1994).

  • Works

    Weitere W Staub aus d. Sahara, 1932 (Theaterstück);
    Idyll in Babensham, 1947;
    Das süße Gras, 1947 (ill. v. Willi Geiger);
    Herbstmond, 1958 (Gedichte);
    Gedichte u. Erzz., 1973;
    Bunte Bilder, 1977;
    Pfälz. Landschaft, Gedichte, 1977 (ill. v. W. vom Scheidt), – Werkausg. in Einzelbdn., hg. v. B. Roland, bisher 3 Bde., 1998-2001 (voraussichtl. 6 Bde.). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Dt. Lit.archiv, Marbach.

  • Literature

    E. Langgässer, in: Mainzer Allg. Ztg. v. 23.8.1948;
    W. Diehl, in: Landauer Mhh. 16/2, Febr. 1968 (P);
    ders., „Ich wohne bei d. Wolken“, Phantast. Luftreiche im Werk v. M. S., in: Chaussée, Zs. f. Lit. u. Kultur d. Pfalz 1, 1998, S. 6-19 (P);
    E. Johann, in: Dtld. Deine Pfalzer, 1971, S. 53-56;
    H. Ehrke-Rothermund, „Nun find' ich mich in diesem bitterbösen Märchen wieder … “, Zu d. Zeitromanen d. Rheinpfälzerin M. S., in: Bll. d. Carl-Zuckmayer-Ges. 11, H. 2, Febr. 1985, S. 5-22;
    M. S. 1898-1976, Dok. u. Materialien, hg. v. W. Diehl u. d. Lit. Ver. d. Pfalz, 1986 (P);
    B. Roland, in: Stimme d. Pfalz 49, 1, 1998, S. 4-7 (P);
    Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1971–98, 1999;
    KLG: Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    Killy;
    Lex. Pfalz (W, P);
    Munzinger.

  • Portraits

    2 Radierungen v. W. vom Scheidt, 1949 (WV 721), 1967 (WV 1176), Abb. in: ders., Das graph. Werk 1926-1974, 1974, S. 13 bzw. ders., Zum 75. Geb.tag, Pfalzgal. Kaiserslautern, 1969, S. 6.

  • Author

    Wolfgang Diehl
  • Citation

    Diehl, Wolfgang, "Saalfeld, Martha" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 314-315 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11719414X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA