Dates of Life
1852 – 1911
Place of birth
Elberfeld
Place of death
Berlin
Occupation
Bankier ; Seehandlungsrat
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 135672430 | OGND | VIAF: 75074732
Alternate Names
  • Schoeller, Julius Alexander
  • Schoeller, Alexander
  • Schoeller, Julius Alexander

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schoeller, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135672430.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1802–74), aus Düren, Fabrikbes. e. Garnfärberei in E., Stadtverordneter, Mitgl. d. Handelskammer, S d. Philipp Ludolf (1776–1855), Tuch- u. Papierfabr. in Düren u. E. (s. Einl.). u. d. Caroline Louise Tileman gen. Schenk (1781–1865);
    M Ida (1811–91), T d. Johann Wilhelm Blank (1773–1846) u. d. Sibilla Helena Simons (1776-|1839);
    3 B u. a. August (1836–1911), Fabr., Präs. d. Handelskammer in E., Ferdinand (1842–1909), Vertreter d. väterl. Garnfärbei, Bes. d. Guts Schoellerhof;
    Berlin 1885 Maria (1866–1925), T d. Theodor Dirksen, JR in B., u. d. Edith Hudson, aus Liverpool;
    2 S u. a. Alexander (1886–1960, Mathilde, 1891–1956, T d. Hans Hiedemann, Fabrikbes. in Köln), Dir. d. Disconto-Ges. in Saarbrücken, d. A. Schaaffhausen’schen Bankver. in Aachen u. d. Dt. Bank in Görlitz, stellv. Vorstandsmitgl. d. Wichelhaus P. Sohn AG in Wuppertal, 4 T u. a. Alice (* 1890, Paul Oesten, 1874–1936, Bildhauer in B., s. ThB; Vollmer), Maria (* 1896, Carl Bolle, 1893–1955, aus B., Flugzeugführer, 1926-33 Vorstandsmitgl. d. Dt. Verkehrsfliegerschule, 1933/34 im Reichsluftfahrtmin. tätig, Vorstandsmitgl. u. Dir. d. Dt. Waffen- u. Munitionsfabriken AG in B., AR-Mitgl. d. Berlin-Erfurter Masch.fabrik Henry Pels & Co. AG in B., s. Wi. 1935, E d. Carl Bolle, 1832–1910, Gründer d. Meierei C. Bolle in B., Philanthrop, preuß. GKR, s. BJ 15 Tl.), Cornelie (Nelly) (* 1903, Erwin Planck, 1893–1945, hingerichtet, Staatssekr. in d. Reichskanzlei, Angehöriger d. Widerstandskreises um Goerdeler, s. NDB 20; A. v. Pufendorf, Die Plancks, 2006).

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Gymnasialzeit in Elberfeld und einer Lehre beim Elberfelder Bankhaus Arthur Blanck (1869/70) nahm S. als Freiwilliger am Dt.-Franz. Krieg (1870/71) teil. Weitere Lehrjahre in Brüssel und London schlossen sich an. Im Auftrag der „Dt. Bank AG“ reiste er Mitte der 1870er Jahre nach Montevideo, vermutlich im Zusammenhang mit der „Dt.-Belg. La Plata Bank“, an der sich die Dt. Bank 1874 beteiligt hatte. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er 1877 zum stellv. Direktor der Dt. Bank Filiale Hamburg ernannt, wo er 1880 ausschied, als er in die Leitung der „Preuß. Seehandlung“ berufen wurde. Bereits 1881 führte er den Titel eines Geh. Seehandlungsrats, außergewöhnlich für einen 29jährigen ohne jur. Ausbildung. In der Preuß. Seehandlung war er in erster Linie für das Konsortialgeschäft zuständig. Wegen seiner hervorragenden Kenntnissse der Bank- und Kapitalmarktverhältnisse wurde Adolph v. Hansemann (1827–1903) auf S. aufmerksam und gewann ihn 1884 für die durch das Ausscheiden Emil Heckers vakant gewordene Stelle des fünften Geschäftsinhabers der „Disconto-Gesellschaft“. Hier war er zunächst im Direktionsbüro tätig, in dem die Leitung des laufenden Geschäfts der Bank zusammengefaßt war. Nach dem Tod Hansemanns übernahm er 1903 als ältester Geschäftsinhaber das sog. Chefkabinett der Disconto-Gesellschaft, dem die allgemeine Geschäftsorganisation, die Beteiligungen, die Emissionsgeschäfte und die Pflege wichtiger Geschäftsbeziehungen unterstanden. Sein Hauptbetätigungsfeld waren die großen Finanztransaktionen und überseeischen Engagements der Bank. Zugleich betrieb er deren Modernisierung, indem er sich vom Berliner „Zentralismus“ seines Vorgängers verabschiedete. Unter S.s Leitung wurden die Beteiligungen an Regionalbanken ausgebaut und eine Reihe von Filialen u. a. in London, Frankfurt/M. und Bremen gegründet, wodurch die Disconto-Gesellschaft ihre Stellung in der vordersten Reihe der dt. Banken bewahren konnte.

  • Awards

    Persönl. haftender Gesellschafter d. Norddt. Bank (1895–1911);
    Mitgl. d. Zentralausschusses d. Reichsbank (1904–11);
    Aufsichtsratsvors. u. a. d. Banca Generală Româna in Bukarest, d. Otavi Minen- u. Eisenbahnges. (1903–11), d. Preuß. Centralbodencredit AG (1904–11), d. Bochumer Bergwerks-AG (1904–11), d. Gelsenkirchener Bergwerks-AG (1904–11), d. Schantung Eisenbahn-Ges. in Tsingtau (1904–11);
    Roter Adlerorden III. Kl. mit Schleife (1906);
    Komturkreuz mit Stern d. Österr. Franz-Joseph-Ordens.

  • Literature

    Die Disconto-Ges. 1851 bis 1901, Denkschr. z. 50j. Jub., 1901 (P);
    P. D. Fischer, A. S., Rede b. d. Gedächtnisfeier im Lichthof d. Disconto-Ges., 1911;
    H. Münch, Adolph v. Hansemann, 1932;
    E. W. Schmidt, Männer d. Dt. Bank u. Disconto-Ges., 1957, S. 46-49 (P).

  • Author

    Martin L. Müller
  • Citation

    Müller, Martin L., "Schoeller, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 368-369 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135672430.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA