Dietzel, Heinrich
Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
Nationalökonom, * 19.1.1857 Leipzig, † 22.5.1935 Bonn. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1857 bis 1935
- Geburtsort
- Leipzig
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Nationalökonom
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116117060 | OGND | VIAF: 13049641
- Namensvarianten
-
- Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
- Dietzel, Heinrich
- Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
- Dietzel, H.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 39
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 18
- Deutsche Digitale Bibliothek : 18
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 31
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Dietzel, Heinrich (1857-1935)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Gustav (1827–64), Prof. der Rechte in Leipzig, seit 1862 in Kiel (s. ADB V), S des Rad- u. Stellmachermeisters Frdr. Gottlob in Altenburg;
M Lamina Gerhardine Elis. (1835–57), T des Kaufm. Andr. Tedtsen in Bremen;
⚭ Christine Junker. -
Leben
D. studierte 1876-79 Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Berlin. 1882/83 unternahm er eine Studienreise nach Italien. 1885 wurde er außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor in Dorpat, 1887 russischer Staatsrat, 1890 ordentlicher Professor in|Bonn. 1908 lehnte er einen Ruf nach Freiburg (Breisgau) ab.
D., ein Schüler Ad. Wagners, war der letzte Vertreter der klassisch-englischen Wirtschaftstheorie in Deutschland; er stand gleichwohl methodologisch der jüngeren historischen Schule (G. von Schmoller) näher als der Wiener Grenznutzenschule (C. Menger), deren Lehren er - zu Unrecht - scharf verurteilte. Neben kleineren, jedoch meisterlichen Monographien überwiegend finanzpolitischen und historischen Inhaltes bereicherte D. die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durch viele, mit vorbildlicher Klarheit vorgetragene, wichtige Erkenntnisse auf den Gebieten der Methodologie, der ökonomischen Theorie sowie der soziologischen Forschung. Hierhin gehört seine These über die ausschließlich hypothetische Gültigkeit theoretischer Sätze, seine bis in die Einzelheiten durchgeführte Unterscheidung zwischen Konkurrenz- und Kollektivsystem sowie endlich der Ausbau der Konträrtheorie des Lohnes. Als besonders fruchtbar erwies sich die Gegenüberstellung von Sozial- und Individualprinzip als Kriterium für eine prinzipiell orientierte Beschreibung ökonomischer und sozialer Ideensysteme. In der Wirtschaftspolitik war D. einer der eifrigsten Verfechter des Freihandels und der industriestaatlichen Entwicklung. Besonders bekannt ist seine Interpretation der Wirtschaftspolitik Friedrich Lists, welche sich gedanklich auf der eben skizzierten Linie bewegte.
-
Werke
W. u. a. Über d. Verhältnis d. Volkswschft.slehre z. Sozialwschft.slehre, 1882;
Der Ausgangspunkt d. Sozialwschft.slehre u. ihr Grundbegriff, in: ZStW, Bd. 39, 1883;
Über Wesen u. Bedeutung d. Teilbaus in Italien, ebd., Bd. 40-41, 1884-85;
Karl Rodbertus, Darst. s. Lebens u. s. Lehre, 2 Bde., 1886-88;
Die klass. Werttheorie u. d. Theorie v. Grenznutzen, in: Jbb. f. Nat.ök. u. Statistik, NF, Bd. 20, 1890;
Zur klass. Wert- u. Preistheorie, ebd., 3. F., Bd. 1, 1891;
Btrr z. Gesch. d. Sozialismus u. d. Kommunismus, in: Vjschr. f. Staats- u. Volkswschft., Bd. 1 u. 5, 1893 u. 97, wieder abgedr. in: Plenges Staatswiss. Musterbücher II, 1920;
Theoret. Sozialökonomik I, Einl., Allg. T., Buch 1, 1895;
Weltwschft. u. Volkswschft., 1900;
Die Theorie v. d. drei Weltreichen, in: Die Nation, Jg. 17, 1899/1900;
Das 19. Jh. u. d. Progr. d. Liberalismus, 1900;
Das Produzenteninteresse d. Arbeiter u. d. Handelspol., 1903;
List's Nat. System u. d. „nat.“ Wschft.spol., 1912;
Vom Lehrwert d. Wertlehre u. v. Grundfehler d. Marxschen Verteilungslehre, 1921;
Mehrere Art. in: Hdwb. d. Staatswiss., 31912. -
Literatur
A. Weber, H. D., in: Jb. f. Nat.ök. u. Statistik, Bd. 142, 1935;
E. v. Beckerath, H. D. als Nat.ökonom u. Soziologe, 1944. -
Autor/in
Erwin von Beckerath -
Empfohlene Zitierweise
Beckerath, Erwin von, "Dietzel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 708-709 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116117060.html#ndbcontent