Dates of Life
1870 – 1961
Place of birth
Geisa (Rhön)
Place of death
Goldern (Berner Oberland)
Occupation
Pädagoge
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118689967 | OGND | VIAF: 109394766
Alternate Names
  • Geheeb, Paul Hermann Albert Heinrich
  • Geheeb, Paul
  • Geheeb, Paul Hermann Albert Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geheeb, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689967.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adalbert (1842–1909), Apothekenbes., Moosforscher (s. L), S d. Apothekenbes. Theodor in G. u. d. Minna Calmberg;
    M Adolfine (1840–84), T d. Albert Calmberg (1807–83), Oberamtsrichter, Mitgl. d. hess. 2. Kammer, u. d. Christiane Schäfer;
    B Reinhold (1872–1937), Chefredakteur d. „Simplizissimus“;
    Vt Adolf Calmberg (1837–87), Prof. d. Sprache u. Lit. am Seminar in Küsnacht, Dramatiker (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    1) Nürnberg 1906 ( 1909) Helene (1860–1948), Sängerin, T d. Chrstn. Merck, Bez.ger.arzt in Landshut, u. d. Emilie Michaelis, 2) um 1919 Edith, T d. Zellstoffindustr. Max Cassirer in Berlin (s. NDB III*); Vt d. 2. Frau Ernst Cassirer ( 1945), Philosoph (s. NDB III), Bruno Cassirer ( 1941), Verleger (s. NDB III), Paul Cassirer ( 1926), Kunsthändler u. Verleger (s. NDB III), Kurt Goldstein (* 1878), Neurologe; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    G. wollte ursprünglich Naturwissenschaftler werden. Im Elternhaus erwuchs seine Freude am pflegenden Umgang mit Pflanze und Tier, die ihn sein Leben lang begleitete und die sich auch auf die behutsam stille Weise seines Umgangs mit Kindern übertrug. Der frühe Tod der Mutter riß ihn aus dieser harmonischen Welt. Nach der Reifeprüfung und der Militärzeit begann er das Studium|der Theologie, das ihn aber auch weit in die Bereiche der philosophischen und der medizinischen Fakultät hineinführte. Er studierte in Berlin und Jena (1893 theologische, 1899 philosophische Staatsprüfung in Religion und orientalische Sprachen). Schon als Student nahm er lebhaft an den aufbrechenden Reformbestrebungen dieser Jahre teil. Leidenschaftlich setzte er sich im Kampf gegen den Alkoholismus ein. Er wanderte und spielte mit den Kindern der Berliner Arbeiterviertel, er nahm an der Arbeiter- und Frauenbewegung stärksten Anteil und war durch viele menschliche Beziehungen mit den führenden Männern und Frauen dieser Zeit verbunden.

    Vor diesem Hintergrund wurde G. zum Erzieher. Schon 1893/94 war er Mitarbeiter an den Trübnerschen Anstalten bei Jena. Hermann Lietz, den er schon als Student kennengelernt hatte, zog ihn 1902 an sein Landerziehungsheim Haubinda, dessen Leitung er übernahm, als Lietz selber nach Bieberstein ging. 1906 gründete er zusammen mit Gustav Wyneken die Freie Schulgemeinde Wickersdorf. Wieder führte die Verschiedenheit der Charaktere zur Trennung. 1910 begründete G. mit seiner Frau Edith die Odenwaldschule in Oberhambach bei Heppenheim an der Bergstraße, die Anstalt, die als sein eigentliches Lebenswerk gelten kann, eine der kompromißlosesten freien Schulen in Deutschland, die ganz von seinem Geist geprägt ist.

    G. war kein aktiv fortreißender Führer, wie manche andern Erziehergestalten dieser Zeit, er wirkte vielmehr still und fast unmerklich durch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Ehrfurcht vor der Eigenart jedes einzelnen Menschen, in der sich die Kinder in ihrer Individualität entwickeln konnten. Die weit geöffnete Duldsamkeit für alle Formen der Menschheit schuf einen Sammelpunkt, in dem sich Kinder der verschiedenen Völker und Religionen im Einklang zusammenfinden konnten. Besonders eng waren immer die Beziehungen zur industriellen Kultur, in deren Bereich auch eine eigene Schule in seinem Geist entstand. Lebhaft setzte sich G. für die uneingeschränkte Koedukation ein, weil ihm nur in der polaren Ergänzung der grundsätzlich gleichberechtigten Geschlechter eine volle Entfaltung des Kindes möglich schien. Ausdruck dieses freiheitlichen Geistes war auch die Organisation des Unterrichts, das sogenannte Kurssystem. Es gab keine festen Klassen, sondern die Kinder durften, bei monatlichem Wechsel, ihre Kurse selbst wählen, so daß immer drei (2 Vollkurse und 1 Kurzkurs) nach einem täglich gleichen Plan nebeneinander liefen. Sie konnten auch ganz auf einen Kurs verzichten, um unter Anleitung eines Lehrers frei zu arbeiten. So wurde das bei den üblichen Stundenplänen verwirrende Nebeneinander der Fächer vermieden, außerdem konnte das einzelne Kind den Schwerpunkt seiner Arbeit nach eigener Neigung bestimmen und in den verschiedenen Fächern verschieden weit fortschreiten.

    Als 1933 die politischen Ereignisse G. zur Emigration zwangen, gründete er im selben Geist, nur von vornherein stärker auf eine die Völker übergreifende Menschheit und das gleichberechtigte Nebeneinander der Kulturen bezogen, die Ecole d'Humanité, die nach einigem Suchen in Goldern im Berner Oberland ihre Heimstätte fand. Dort ist G. in hohem Alter, bis zuletzt im lebendigen Umgang mit seinen Kindern, gestorben. Die Ehrenpromotion der Tübinger Philosophischen Fakultät hat zu seinem 90. Geburtstag nachgeholt, was er als Student versäumt hatte, als er die zur Promotion ersparten Mittel zur Betreuung eines Trinkers hingab.

  • Works

    Die Odenwaldschule, Ihre geistigen Grundlagen u. ihr Aufbau, in: Dt. Schulversuche, hrsg. v. F. Hilker, 1924 (darin A. Ilgner üb. d. Aufbau).

  • Literature

    E. Huguenin, Die Odenwaldschule, aus d. Franz. übertragen v. E. Hirschberg, 1926 (P);
    Die Idee e. Schule im Wechsel d. Zeit, Festschr. f. P. G. z. 80. Geb.tag u. z. 40j. Bestehen d. Odenwaldschule, hrsg. v. E. Cassirer, E. Liesegang, M. Weber-Schäfer, 1950 (P);
    Erziehung z. Humanität, P. G. z. 90. Geb.tag, hrsg. v. E. Cassirer, W. Edelstein, W. Schäfer, 1960;
    Erziehung u. Wirklichkeit, Festschr. z. 50j. Bestehen d. Odenwaldschule, hrsg. v. Kreis d. Förderer d. Odenwaldschule, 1960 (P);
    W. Schäfer, P. G. Mensch u. Erzieher, Aus d. dt. Landerziehungsheimen IV, 1960 (W, L). - Zu V Adalbert: Karl Müller, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 27, 1909, S. (84)-(91) (W, P).

  • Author

    Otto Friedrich Bollnow
  • Citation

    Bollnow, Otto Friedrich, "Geheeb, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 131-132 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689967.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA