Dates of Life
1855 – 1931
Place of birth
Neumelans zu Sand in Taufers (Südtirol)
Place of death
Wien
Occupation
Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11717078X | OGND | VIAF: 27841585
Alternate Names
  • Ottenthaler, Emil von
  • Ottenthal, Emil von
  • Ottenthaler, Emil von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ottenthal, Emil von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11717078X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus begüterter, 1667 nobilitierter Tiroler Beamtenfam., seither mit d. Prädikat „v. Ottenthai“. – V Franz (1818–99) auf Neumelans u. Kasten, Dr. med., Landmann in Tirol, 1861-82 tirol. LT-Abg., S d. Johann Paul (1778–1846), Kreis-Steuereinnehmer im Unter-Unntal, u. d. Maria Antonia Gfn. Hendl zu Goldrain u. Castellbell (um 1790-1856);
    M Katharina (1825–93), T d. Ignaz v. Preu zu Lusenegg u. Korburg ( 1840), k. k. Land- u. Kriminalrichter in Brixen, u. d. Anna Kempter v. Riggburg u. Zellheim (1825–93);
    Triest 1904 Hedwig (Hedda) (* 1875), T d. Theodor Primavesi ( 1906), aus lombard. Fam., u. d. Hedwig Schüler ( 1906); mind. 1 T.

  • Biographical Presentation

    O. studierte bei den bedeutendsten Mediävisten seiner Zeit, zunächst in Innsbruck bei Julius v. Ficker, 1875-77 am Institut für Österr. Geschichtsforschung in Wien bei Theodor v. Sickel (1826–1906) und nach der Promotion zum Dr. phil. (1878 in Innsbruck) in Berlin 1878/79. 1880 in Innsbruck habilitiert, wählte ihn Sickel zum Mitarbeiter an der Ausgabe der Diplome Heinrichs I. und der Ottonen im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH) (1880–82) und entsandte ihn 1883 an das nach der Öffnung des Vatikan. Archivs (1881) gegründete Österr. Historische Institut in Rom. Die hier erarbeiteten Publikationen bilden bis heute Marksteine der Erforschung des päpstl. Kanzlei- und Registerwesens im Spätmittelalter. 1886 begann O. gemeinsam mit Oswald Redlich (1858–1944) mit der Erschließung der Bestände kleinerer Archive Tirols („Archiv-Berr. aus Tirol“), einer Pionierarbeit, die ähnlichen Unternehmen in anderen Ländern als Muster diente. 1889 wurde O. in Innsbruck zum (unbesoldeten) ao. Professor ernannt, 1893 zum Ordinarius; an der Phil. Fakultät spielte O. ein führende Rolle. Als Wissenschaftler von internationaler Reputation wurde O. 1904 nach dem Tod Engelbert Mühlbachers als Ordinarius und Vorstand des Instituts für Österr. Geschichtsforschung an die Univ. Wien berufen. Er führte hier die Tradition Sickels fort und sorgte bis zu seiner Emeritierung 1926 für eine strenge, methodisch vorbildliche Ausbildung der Teilnehmer des als Fachschule für wissenschaftliche Archivare, Bibliothekare und Museumsbeamte fungierenden Institutslehrgangs, aus dem viele bedeutende Gelehrte hervorgingen. Er galt als Meister der Paläographie und Diplomatik 1904 übernahm er die Leitung der neu eingerichteten Wiener Diplomata-Abteilung der MGH (Lothar III. u. d. älteren Staufer). Die gemeinsam mit Hans Hirsch (1878–1940) erarbeitete Ausgabe der Urkunden Lothars III. (1927) setzte durch die Behandlung der Diplome auch im Rahmen ihrer Provenienz neue Maßstäbe. O. gehörte 1904-26 der Zentraldirektion der MGH an, leitete 1904-29 die Neubearbeitung der Regesta Imperii sowie 1904-31 die Kommission für Neuere Geschichte Österreichs.|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (korr. 1902, wirkl. 1904), München (korr. 1908) u. Budapest.

  • Works

    Regulae cancellariae apostolicae, Die päpstl. Kanzleiregeln v. Johannes XXII. bis Nicolaus V., 1888, Neudr. 1968;
    Archiv-Berr. aus Tirol, 4 Bde., 1888-1912 (mit O. Redlich);
    J. F. Böhmer, Regesta Imperii 2, Abt. 1: Die Regg. d. Kaiserrreiches unter Heinrich I. u. Otto I. 919-73, nach J. F. Böhmer neubearb. v. E. v. O., 1893, Neudr. mit Ergg. v. H. H. Kaminsky, 1967;
    MGH DD regum et imperatorum Germaniae, Bd. 8: Lotharii III diplomata nec non et Richenzae imperatricis placita, 1927 (mit H. Hirsch);
    Die Bullenregister Martin V. u. Eugen IV., in: MIÖG, Erg.-Bd. 1, 1885, S. 401-589;
    Die Qu. z. ersten Romfahrt Ottos I., ebd., Erg.-Bd. 4, 1893, S. 32-76;
    L'administration du Frioul sous les patriarches d'Aquilèe, in: Mélanges P. Fabre, 1902, S. 303-20;
    Das Memoirenhafte in Gesch.qu. d. frühen MA, in: Alm. Ak. Wien 55, 1905, S. 347-73;
    Memorandum üb. d. Herausgabe ma. Bibl.kat., ebd. 57, 1907, S. 275-80;
    Die gefälschten Magdeburger Diplome u. Melchior Goldast, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien 192/5, 1919. – Zahlr. Abhh., Lit.berr. u. Rezensionen, in MIÖG, Archivio storico italiano etc.

  • Literature

    L. Santifaller, in: Der Schlern 3, 1922, S. 188-92 (W-Verz., P);
    P. Frhr. v. Sternbach, ebd. 6, 1925, S. 141-46;
    W. Erben, Meine erste Bekanntschaft mit E. v. O., ebd. S. 166-69;
    F. Huter, Ein Festtag auf Neumelans, ebd., S. 328 f.;
    FS zu Ehren E. v. O.s, 1925 (W-Verz. S. 490-94, P);
    FS in: MIÖG 41, 1926 (P, S. 363-66: H. Rr. v. Srbik zur FS 1925);
    H. Hirsch, in: MIÖG 45, 1931, S. 271-77;
    O. Redlich, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 81, 1931, S. 205-10 (P);
    P. Kehr, in: Neues Archiv 49, 1932, S. 553 f.;
    Th. v. Sickel, Röm. Erinnerungen, hg. v. L. Santifaller, 1947, s. Register (S. 365-99: Briefe v. O. an Sikkel);
    A. Lhotsky, Gesch. d. Inst. f. Österr. Gesch.-forsch. 1854-1954, 1954, s. Register (P);
    ders., Aufss. u. Vorträge 5, 1976, S. 268-77;
    G. Oberkofler, Die geschichtl. Fächer an d. Phil. Fak. d. Univ. Innsbruck, 1969, S. 71-78;
    K. Rudolf, Gesch. d. Österr. Hist. Inst. in Rom v. 1881-1938, in: Röm. hist. Mitt. 23, 1981, S. 1-137;
    E. Widmoser, in: Südtirol A-Z, Bd. 4, 1995, S. 60;
    ÖBL.

  • Portraits

    Gem. v. Alois Delug (Neumelans, Abb. in: FS 1925, s. L).

  • Author

    Winfried Stelzer
  • Citation

    Stelzer, Winfried, "Ottenthal, Emil von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 654-655 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11717078X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA