Acontius, Melchior
Acontius (eigentlich Volz, Foltz[e]), Melchior
Humanist, * um 1515 Oberursel (Taunus), † 22.6.1569 Allstedt (Thüringen). (evangelisch)
Acontius, Melchior
- Lebensdaten
- 1515 – 1569
- Geburtsort
- Oberursel (Taunus)
- Sterbeort
- Allstedt (Thüringen)
- Beruf/Funktion
- Humanist ; lateinischer Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch,evangelisch
- Normdaten
- GND: 116006188 | OGND | VIAF: 54889038
- Namensvarianten
-
- Volz, Melchior (eigentlich)
- Foltze, Melchior (eigentlich)
- Foltz, Melchior (eigentlich)
- Acontius, Melchior
- Volz, Melchior (eigentlich)
- volz, melchior
- Foltze, Melchior (eigentlich)
- foltze, melchior
- Foltz, Melchior (eigentlich)
- foltz, melchior
- Alcontius, Melchior
- Folst, Melchior
- Folstius, Melchior
- Pholzius, Melchior
- Voltz, Melchior
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- Deutsche Digitale Bibliothek : 23
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 105
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 75
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Hen(chen), Foltz(e);
B Balthasar Foltz(e) (Acontius), Magister artium;
⚭ 29.4.1548 Oberursel. -
Biographie
Die Nachrichten über das Leben des A. sind äußerst spärlich und unzusammenhängend. Als „Melchior Voltzius Ursellanus, Mogunt. dioc.“ wurde er am 4.6.1533 in Heidelberg immatrikuliert. Seit dem Wintersemester 1534/35 finden wir ihn als Studenten in Wittenberg, wo er auch dem dortigen Poetenkreis angehörte. Hier trat er besonders durch ein Gedicht zum Tode des Erasmus, den er sehr verehrte, hervor. In Wittenberg scheint ihm damals Melanchthon den Namen „A.“ (Volz = Bolz, Bolzen, Wurfspieß, Speer) beigelegt zu haben. Um das Jahr 1540 begab sich A. nach Königstein zum Grafen Ludwig Stolberg.
-
Werke
„Epicedion“ u. „Apotheosis“ zu Ehren d. Erasmus, in: „Liber selectarum declamationum“ v. Ph. Melanchthon, Straßburg 1541, S. 317-35;
Luther über „Epicedion“ s. M. Luthers Werke, Weimarer Ausg., T. 4, 1886, S. 636;
2 Gedichte auf d. Hochzeit d. Georg Sabinus, in: „Liber carminum adoptivus“, beigefügt den Ausgaben der „Poemata Georgii Sabini“ und in den „Deliciae poetarum Germanorum huius superiorisque aevi illustrium“ I, Frankfurt 1612, S. 151-62;
Allegor. Deutung d. Christopherus-Legende nach einem Entwurf v. Melanchthon, Wittenberg 1536, in: Theol. Stud. u. Kritiken, 1907, S. 140. -
Literatur
ADB I;
A. Nebe, M. A., in: Ann. d. Ver. f. Nassau. Alterthumskde. u. Gesch.-F 10, 1870, S. 115;
F. Schnorr v. Carolsfeld, M. A. in: Archiv f. Lit.-gesch. 13, 1885, S. 297-314;
K. Bauer, Zur A.-Forschung, in: Ztschr. f. Kirchengesch. 42, NF 5, 1923, S. 78 f.;
W. Friedensburg, A., in: Archiv f. Ref.-gesch. 20, 1923, S. 175;
O. Clemen, Nochmals A., ebenda, 21, 1924, S. 145 f. -
Autor/in
Winfried Trusen -
Zitierweise
Trusen, Winfried, "Acontius, Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 39 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006188.html#ndbcontent
-
Biographie
Acontius: Melchior A. stammt aus Ursel bei Frankfurt a. M. und befand sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. zu Wittenberg, wo er mit dem Dichter Georg Sabinus befreundet war, wie aus seinen Epithalamien auf die Hochzeit des Sabinus, der Melanchthon's älteste Tochter geheirathet, hervorgeht. Diese Weihgedichte hat Sabinus unter seine eigenen Gedichte aufgenommen. Auch mit einem anderen Dichter der Reformationszeit, Jacob Micyllus, war A. eng befreundet. — (Annalen des Vereins f. nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. X. 115.)
-
-
Autor/in
Zais. -
Zitierweise
Zais, "Acontius, Melchior" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006188.html#adbcontent