Lebensdaten
1654 – 1704
Geburtsort
Bernstadt (Niederschlesien)
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Orientalist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 11600617X | OGND | VIAF: 22882201
Namensvarianten
  • Acoluthus, Andreas
  • Acoluth, Andreas
  • Acoluthus, Andrea
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Acoluthus, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11600617X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes Acoluthus (* 1628 Glausche, 1689), Pfarrer an der Elisabethkirche Breslau und Inspektor der evangelisch-lutherischen Kirchen und Schulen in Stadt und Fürstentum Breslau;
    jüngster S Johann Karl Acoluthus von Folgersberg, Ratsherr und Schulpräses in Breslau.

  • Biographie

    Schon früh erwarb sich A. gründliche Kenntnisse in den semitischen Sprachen bei August Pfeiffer in Stroppen (Niederschlesien); später dehnte er seine Studien auf fast alle damals bekannten Sprachen des Orients, vom Armenischen und Türkischen bis zum Chinesischen, aus. Mit Hilfe des armenischen Priesters Hagop Krikorenz gründete er in Leipzig eine armenische Druckerei, aus der 1680 als erster armenischer Druck in Deutschland sein „Abdias hajerên“ hervorging. 1683 trat A. in den Breslauer Kirchendienst und wurde 1689 auch mit der hebräischen Professur am dortigen Elisabethan betraut. Er besaß eine große Anzahl arabischer Koranhandschriften; als es ihm gelang, auch eine persische und türkische Koranversion zu erwerben, faßte er den Entschluß, einen Viersprachen-Koran (arabisch-persisch-türkisch-lateinisch) herauszugeben, konnte aber nur ein „Specimen alcorani quadrilinguis“ erscheinen|lassen (1701). Auf Grund dieser Arbeit wurde er als Mitglied in die Berliner Akademie aufgenommen. A. stand in gelehrtem Briefwechsel mit Leibniz und hat sich auch als schlesischer Kirchenlieddichter verdient gemacht.

  • Werke

    Verz. in: Jödler-Adelung I;
    Brit. Mus., Gen. Cat. of Printed Books I, 1931.

  • Literatur

    ADB I;
    F. Babinger, Die türk. Stud. in Europa bis z. Auftreten v. Hammer-Purgstall's, in: Welt d. Islams 7, 1919, S. 118/119;
    O. Schultze, Predigergesch. d. Stadt Breslau, 1938, S. 37 u. ö.;
    D. Froundjian, Dt.-armen. Kulturbeziehungen, in: Dt. Kultur im Leben d. Völker 17, 1942, S. 103/104;
    E. Amburger. Die Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin, 1950, S. 57.

  • Porträts

    Kupf. v. J. D. Sysang (Philipp), in: Bildnis-Slg. d. Breslauer Stadtbibl.

  • Autor/in

    Hans Striedl
  • Zitierweise

    Striedl, Hans, "Acoluthus, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 38-39 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11600617X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Acoluthus: M. Andreas A., einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit, geb. 16. März 1654 in Bernstadt, 1704 am 4. Nov. in Breslau, war ein Sohn des gelehrten, als Pastor von St. Elisabeth und Inspector der Breslauischen Kirchen und Schulen 1689 verstorbenen Dr. theol. Johannes A. Nach tüchtiger Vorbildung auf dem Elisabethan fand er in M. August Pfeiffer, gestorben als Superintendent in Lübeck, einen ebenso tüchtigen Lehrer für das Rabbinische, Syrische, Chaldäische, Arabische, Persische, Aethiopische, womit er später das Mauretanische, Türkische, Koptische, Armenische, sogar das Chinesische verband. 1674 ging er nach Wittenberg, von da nach Leipzig, wo er Magister wurde und über orientalische Sprachen Privatvorlesungen hielt. Durch einen glücklichen Zufall in den Besitz einer Armenischen Bibel gelangt, gab er 1680 den Propheten Obadja armenisch mit Observationen heraus, der erste in Deutschland erschienene armenische Druck. Der 1682 verfaßte Tractat „De aquis zelotypiae amaris“ zu Num. 5, 11 ff. sollte ihm den Weg zu einer Professur bahnen; aber 1683 nach Breslau zurückgekehrt, ließ er sich dort bewegen, in den praktischen Kirchendienst einzutreten. 1689 übertrug ihm der Rath die Professur der hebräischen Sprache am Elisabethan und berief ihn das Jahr darauf zum Senior an die Bernhardinkirche. Seine unter einer Last von Amtsarbeiten mit eisernem Fleiße fortgesetzten orientalischen Studien wurden durch eine im Türkenkriege erbeutete arabische Handschrift des Koran mit persischer und türkischer Uebersetzung zu neuem Eifer entflammt. Der Koran war, da die 1530 in Venedig erschienene arabische Ausgabe auf Befehl des Papstes verbrannt worden war, in Deutschland damals so gut als unbekannt, weßhalb A. den Entschluß faßte, diese dreisprachige Handschrift mit lateinischer Uebersetzung zu veröffentlichen. Sein Plan fand in Berlin bei Friedrich III., dem freigebigen Förderer der Wissenschaften, die günstigste Aufnahme. Der Kurfürst setzte ihm alsbald eine jährliche Pension aus. Von dem zu edirenden Koran erschien jedoch nur 1701 ein „Specimen alcorani quadrilinguis“, in Folge dessen A. zum Mitgliede der königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin erwählt wurde. — Der jüngste seiner Söhne Johann Karl, Rathsherr und Schulpräses in Breslau, ist von Karl VI. unter dem Namen von Folgersberg geadelt worden.

    • Literatur

      Christ. Schmid, Leichenpredigt auf M. Andr. Acoluthus nebst angefügtem Lebenslauf. Breslau. — Mart. Hankii monumenta pie defunctis olim erecta, ed. a G. Hankio, 1718.

  • Autor/in

    Schimmelpfennig.
  • Zitierweise

    Schimmelpfennig, Adolf, "Acoluthus, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 40 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11600617X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA