Dates of Life
1515 – 1569
Place of birth
Oberursel (Taunus)
Place of death
Allstedt (Thüringen)
Occupation
Humanist ; lateinischer Dichter
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116006188 | OGND | VIAF: 54889038
Alternate Names
  • Volz, Melchior (eigentlich)
  • Foltze, Melchior (eigentlich)
  • Foltz, Melchior (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Acontius, Melchior, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006188.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hen(chen), Foltz(e);
    B Balthasar Foltz(e) (Acontius), Magister artium;
    29.4.1548 Oberursel.

  • Biographical Presentation

    Die Nachrichten über das Leben des A. sind äußerst spärlich und unzusammenhängend. Als „Melchior Voltzius Ursellanus, Mogunt. dioc.“ wurde er am 4.6.1533 in Heidelberg immatrikuliert. Seit dem Wintersemester 1534/35 finden wir ihn als Studenten in Wittenberg, wo er auch dem dortigen Poetenkreis angehörte. Hier trat er besonders durch ein Gedicht zum Tode des Erasmus, den er sehr verehrte, hervor. In Wittenberg scheint ihm damals Melanchthon den Namen „A.“ (Volz = Bolz, Bolzen, Wurfspieß, Speer) beigelegt zu haben. Um das Jahr 1540 begab sich A. nach Königstein zum Grafen Ludwig Stolberg.

  • Works

    „Epicedion“ u. „Apotheosis“ zu Ehren d. Erasmus, in: „Liber selectarum declamationum“ v. Ph. Melanchthon, Straßburg 1541, S. 317-35;
    Luther über „Epicedion“ s. M. Luthers Werke, Weimarer Ausg., T. 4, 1886, S. 636;
    2 Gedichte auf d. Hochzeit d. Georg Sabinus, in: „Liber carminum adoptivus“, beigefügt den Ausgaben der „Poemata Georgii Sabini“ und in den „Deliciae poetarum Germanorum huius superiorisque aevi illustrium“ I, Frankfurt 1612, S. 151-62;
    Allegor. Deutung d. Christopherus-Legende nach einem Entwurf v. Melanchthon, Wittenberg 1536, in: Theol. Stud. u. Kritiken, 1907, S. 140.

  • Literature

    ADB I;
    A. Nebe, M. A., in: Ann. d. Ver. f. Nassau. Alterthumskde. u. Gesch.-F 10, 1870, S. 115;
    F. Schnorr v. Carolsfeld, M. A. in: Archiv f. Lit.-gesch. 13, 1885, S. 297-314;
    K. Bauer, Zur A.-Forschung, in: Ztschr. f. Kirchengesch. 42, NF 5, 1923, S. 78 f.;
    W. Friedensburg, A., in: Archiv f. Ref.-gesch. 20, 1923, S. 175;
    O. Clemen, Nochmals A., ebenda, 21, 1924, S. 145 f.

  • Author

    Winfried Trusen
  • Citation

    Trusen, Winfried, "Acontius, Melchior" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 39 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006188.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Acontius: Melchior A. stammt aus Ursel bei Frankfurt a. M. und befand sich in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. zu Wittenberg, wo er mit dem Dichter Georg Sabinus befreundet war, wie aus seinen Epithalamien auf die Hochzeit des Sabinus, der Melanchthon's älteste Tochter geheirathet, hervorgeht. Diese Weihgedichte hat Sabinus unter seine eigenen Gedichte aufgenommen. Auch mit einem anderen Dichter der Reformationszeit, Jacob Micyllus, war A. eng befreundet. — (Annalen des Vereins f. nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung. X. 115.)

  • Author

    Zais.
  • Citation

    Zais, "Acontius, Melchior" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116006188.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA