Engel, Andreas
Angelus, Andreas
- Lebensdaten
- 1561 – 1598
- Geburtsort
- Strausberg (Mittelmark)
- Sterbeort
- Strausberg (Mittelmark) (an der Pest)
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Geschichtsschreiber ; Schulmann ; Evangelischer Theologe ; Pädagoge ; Pfarrer ; Kantor ; Superintendent ; Rektor ; Konrektor
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 130847496 | OGND | VIAF: 42953883
- Namensvarianten
-
- Angelus, Andreas
- Engel, Andreas
- Angelus, Andreas
- Angelius, Andreas
- Angelus Strathiomontanus, Andreas
- Engelius, Andreas
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 16
- Deutsche Digitale Bibliothek : 17
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 65
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Gregor, Bürger in Strausberg;
⚭ Berlin 4.9.1592 Sabina, Schw des →Joh. Coler († 1639, s. NDB III). -
Biographie
E. studierte seit 1573 in Frankfurt/Oder, 1582 war er Kantor, 1584 Rektor der Schule Strausberg, 1586/87 Konrektor in Brandenburg-Neustadt und 1588/89 ohne Amt in Holstein mit Abfassung einer Chronik Holsteins beschäftigt. 1591/92 finden wir ihn als Konrektor am Grauen Kloster in Berlin, seit 1592 als Pfarrer und Superintendent in der Heimatstadt. Unter seinen, vorwiegend landesgeschichtlichen Vorgängen gewidmeten, Schriften haben die in deutscher Sprache abgefaßten, mit Holzschnitten, einer Landkarte und Stammtafeln ausgestatteten „Annales Marchiae Brandenburgiae“ (Frankfurt/Oder 1598), welche die Jahre 416 n. Chr. (angebliche Erbauung der Brandenburg) bis 1596 umfassen, besondere Verbreitung gefunden. Wenn auch der Wert dieses Werkes durch kritiklose Wiedergabe von Fabeln, das Schwelgen in Wundern und Wunderzeichen aller Art stark beeinträchtigt ist, so hat es doch auch durch Mitteilungen aus später verloren gegangenen Archivalien und von Zeiterlebnissen bleibendes Verdienst. Eine als „Marchia“ betitelte umfangreiche Materialsammlung zur märkischen Geschichte ist nach seinem frühen Tode angeblich durch die Witwe vernichtet worden.
-
Werke
Oratio de inclyta Brennopoli Marchica, Berlin 1588, u. in: G. G. Küster, Nachr. … (s. L); Chron. Jutrebocense, 1588, u. in: M. P. J. Eckard, Script, rer. Jutrebocensium, Wittenberg 1734, S. 142 ff.;
Chron. Holsaticum, 2 T., ebd. u. Leipzig 1595/97;
Ber. v. Joh. Hilten u. seinen Weissagungen, Frankfurt/Oder 1597; Rerum Marchicarum Breviarium, Wittenberg 1593 u. Leipzig 1616. -
Literatur
ADB I (unter Angelus); L. J. Schlicht, Horae subcesivae in schola Saldria, Berlin 1718, S. 114 ff.;
G. G. Küster, Nachr. v. A. Angelo, Coll. opuscul. Hist. March. ill., I, 1, ebd. 1731 (P);
ders., M. F. Seidels Bilder-Slg., ebd. 1751, S. 117 ff. (P);
H. Pieper, Der märk. Chronist A. E. (Angelus), 1 T. E.s Leben, = Wiss. Beil. z. Jber. d. 2. Städt. Realschule zu Berlin, 1902 (P); Jöcher-Adelung (W). -
Autor/in
Johannes Schultze -
Zitierweise
Schultze, Johannes, "Engel, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 499 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130847496.html#ndbcontent
-
Biographie
Angelus: Andreas A., geb. 16. Nov. 1561 zu Straußberg in der Mittelmark, studirte zu Frankfurt a. O. und wurde 1585 Rector in seiner Vaterstadt und dann Conrector zu Neu-Brandenburg. Diese Stelle legte er nieder, um seiner Thätigkeit als vaterländ. Geschichtschreiber mehr leben zu können. Er nahm indessen 1590 das Conrectorat am Grauen Kloster zu Berlin wieder an, verließ dasselbe aber, um 1592 in seinem Geburtsorte Pastor und Inspector zu werden. Hier starb er 9. Aug. 1598 an der Pest. Er schrieb außer anderen Werken (cfr. Adelung) mehrere zur Geschichte der Mark Brandenburg, wie: „Annales Marchiae.“ Francof. 1598. „Chronicon Jutrebocense“ (in Eckhard's Script. rer. Jutreb. etc.).
-
-
Literatur
Kusteri Collect. opusc. hist. March. illust. I. 19—30. Seidel's Bildersamml. mit Erläuter. von G. G. Küster, S. 117.
-
Korrektur
Korrektur: Diterich, Berl. Closter- und Schulhistorie (1732) S. 275 f.; C. Kletke, D. Quellenschriftsteller z. Gesch. des Preuß. Staats (1858) S. 29 f.
-
-
Autor/in
Wlth., -
Zitierweise
Wlth., "Engel, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 456-457 unter Angelus [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130847496.html#adbcontent