Herrmann, Max
- Lebensdaten
- 1865 – 1942
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Theresienstadt
- Beruf/Funktion
- Theaterwissenschaftler ; Literaturhistoriker ; Hochschullehrer ; Germanist ; Literarhistoriker
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 119098687 | OGND | VIAF: 57417495
- Namensvarianten
-
- Herrmann, Max
- Hermann, Max
- Herrmann-Schlesinger, Max
- Schnüffelmeier, Kasimir
- Schnüffelmeier, Casimir
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 11
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 39
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie : 2
- Index Theologicus (IxTheo) : 3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 von, 4 über Herrmann, Max (1865-1942)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 3 (1957), S. 635 (Diebold, Bernhard Ludwig)
- NDB 4 (1959), S. 245 (Eberle, Joseph Oskar)
- NDB 19 (1999), S. 242 in Artikel Niessen, Carl (Niessen, Carl)
- NDB 19 (1999), S. 151 (Neumann, Hans)
- NDB 20 (2001), S. 252 in Familienartikel Petersen (Petersen, Julius)
- NDB 22 (2005), S. 336 in Artikel Sachs, Nelly (Sachs, Nelly)
- NDB 22 (2005), S. 443 in Artikel Satori-Neumann, Bruno (Satori-Neumann, Bruno Thomas)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Louis (1836–1915), Schriftsteller u. Bühnenautor, beliebter Possen- u. Lustspielautor u. Dramaturg am Berliner Wallnertheater 1890-92 u. am Friedrich-Wilhelmstädt. Theater 1892-94 (s. Brümmer, W; Kosch, Lit.-Lex.), S d. Kaufm. Joseph in Schwerin u. d. Berta Landsberg;
M Pauline zum Bruch;
⚭ Berlin 1898 Dr. Helene Schlesinger († ermordet 1942 Lager Theresienstadt). -
Biographie
H. studierte in Berlin Germanistik (Promotion 1889) und habilitierte sich dort 1891. Er wurde an der Berliner Universität 1919 zum außerordentlich, 1930 zum ordentlichen Professor für deutsche Philologie ernannt. Innerhalb der Literaturwissenschaft erstreckten sich seine Vorlesungen von germanistischen Themen (Gotisch bis Mittelhochdeutsch) bis zu Lessing, Kleist, Goethe. Ein großes Verdienst H.s ist die Schaffung der „Bibliothek deutscher Privat- und Manuskriptdrucke“, die mit etwa 20 000 Exemplaren der Staatsbibliothek in Berlin eingeordnet wurde. H. war der Begründer der Theaterwissenschaft in Berlin. Seine erste Vorlesung zur Theaterwissenschaft hielt er im Sommersemester 1900 über die „Geschichte des Theaters in Deutschland“. Schon 1919 geplant, ist von ihm 1923 das „Theaterwissenschaftliche Institut“ an der Berliner Universität eröffnet worden. Ihm war die Verselbständigung der Theaterwissenschaft im Universitätsbetrieb wichtigstes Ziel, sie sollte von der Literaturgeschichte völlig losgelöst werden und ihre eigene Methodik finden. Die grundsätzliche Formulierung dieser Ziele und den Weg ihrer praktischen Verwirklichung zeigte er vor allem in seinen „Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance“ (1914), die A. Köster, völlig ergebnislos, angegriffen hat. Die Universität hat ihm in den Bemühungen für die Theaterwissenschaft viele Schwierigkeiten bereitet. – 1933 wurde H., weil Jude, emeritiert, dann 1942 nach Theresienstadt gebracht. – Er war ein strenger, aber auch gütiger, ganz wissenschaftsbesessener akademischer Lehrer.|
-
Auszeichnungen
Schriftleiter d. Ges. f. dt. Erziehungs- u. Schulgesch., 1911–25;
Vorsitzender d. Ges. f. Dt. Lit., 1916–36;
Vorsitzender d. Ges. f. Theatergesch., 1919–34. -
Werke
Weitere W u. a. Albr. v. Eyb u. d. Frühzeit d. dt. Humanismus in Nürnberg, 1893;
Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, Entstehungs- u. Bühnengesch., Nebst e. krit. Ausg. d. Spiels u. ungedr. Versen Goethes, 1900;
Die Bühne d. Hans Sachs, Ein offener Brief an A. Köster, 1923;
Noch einmal: Die Bühne d. Hans Sachs, 1924;
Forschungen z. dt. Theatergesch. d. MA u. d. Renaissance, 2 T., 1955, Vorwort, Kürzungen u. Anm. v. H. Schiemann;
Die Entstehung d. berufsmäßigen Schauspielkunst im Altertum u. in d. Neuzeit, hrsg. u. mit e. Nachwort versehen v. R. Mövius, 1962. – Hrsg.: Dt. Schrr. d. Albr. v. Eyb, 2 Bde., 1890;
Lat. Literaturdenkmäler d. 15. u. 16. Jh., H. 9 ff., 1891 ff.;
Jberr. f. neuere dt. Lit.gesch., Bd. 1 ff., 1892 ff.;
Zs. f. Gesch. d. Erziehung u. d. Unterrichtes, Jg. 1 ff., 1911 ff.;
Neues Archiv f. Theatergesch. 1, 1929, 2, 1930. -
Literatur
Verz. d. Übungen, die Prof. Dr. M. H. am Theaterwiss. Inst. d. Univ. Berlin seit … 1923 abgehalten hat, 1933 (Privatdr.);
Die theatergeschichtl. u. dramaturg. Schrr. aus d. Berliner theaterwiss. Schule M. H.s (1898-1933), Eine Bibliogr., zus.gest. v. B. Th. Satori-Neumann, 1935 (Privatdr.);
Festgabe d. Ges. f. Dt. Lit. z. 70. Geb.tag ihres Vorsitzenden M. H., 1935 (Privatdr.);
Die Schrr. aus d. Berliner lit.wiss. Schule M. H.s (1895-1936), Eine Bibliogr., hrsg. f. d. Ges. f. Dt. Lit., 1936 (PriDatdr.);
- A. Köster, in: DLZ 44, 1923, Sp. 18-20 (zu H.s „Offenem Brief“);
ders., Die Bühne d. Hans Sachs, in: DVjS 1, 1923, S. 557-81;
K. Drescher, in: DLZ 46, 1925, Sp. 307-18 (zum Streit H.-Köster);
H. Michel, Theaterwiss., in: Die Scene 15, 1925, H. 4, S. 67;
G. Witkowski, Hat es e. Nürnberger Meistersingerbühne gegeben?, in: DVjS 11, 1933, S. 251-61;
M. Dessoir, Buch d. Erinnerung, 1946;
M. Corssen, Zum Gedächtnis v. M. H., in: Die Sammlung 2, 1946/47, S. 126-28;
A. Kutscher, Grundriß d. Theaterwiss., 1949;
H. Knudsen, Theaterwiss., Werden u. Wertung e. Univ.disziplin, 1950, S. 59-69;
ders., in: Maske u. Kothurn 1, 1955, S. 167-70;
ders., Begründung u. Entwicklung d. Theaterwiss. an d. Friedrich-Wilhelms-Univ., in: Studium Berolinense, 1960, S. 739-54;
M. Weichert, Zikrōnōt [Erinnerungen], Tel Aviv 1960 (hebr., P);
Enc. dello Spettacolo VI, Rom 1959. -
Autor/in
Hans Knudsen -
Zitierweise
Knudsen, Hans, "Herrmann, Max" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 690-691 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119098687.html#ndbcontent