Lebensdaten
erwähnt 1208, gestorben 1234
Sterbeort
Besançon
Beruf/Funktion
Pfalzgraf von Burgund ; Herzog von Meranien
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118839381 | OGND | VIAF: 72191393
Namensvarianten
  • Otto VII.
  • Otto I.
  • Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto II., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118839381.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. Geschl. d. Grafen v. Andechs (s. NDB I);
    V Berthold IV., Gf. v. Andechs u. Plassenberg, Hzg. v. Meranien ( 1204, s. NDB II), S d. Berthold III., Gf. v. Andechs u. Plassenberg, Mgf. v. Istrien ( 1188, s. NDB II);
    M Agnes, T d. Dedo, Gf. v. Rochlitz;
    B Heinrich IV., Mgf. v. Istrien ( 1228, s. NDB VIII), Ekbert, Bf. v. Bamberg (um 1173–1237, s. NDB IV), Berthold, Patriarch v. Aquileja (vor 1182-1251, s. NDB II);
    Schw Agnes ( 1201, Kg. Philipp II. August v. Frankreich, 1165–1223), Gertrud ( 1213, Kg. Andreas II. v. Ungarn, 1235), Hedwig, hl. ( 1243, s. NDB VIII, Hzg. Heinrich I. v. Schlesien, 1238, s. NDB VIII), Mechthild ( 1254), Äbtissin v. Kitzingen;
    1) 1208 Beatrix, T d. Pfalzgf. Otto I. v. Burgund ( 1200, s. NDB 19), u. d. Margarethe v. Blois, 2) Sophie, T d. Hzg. Heinrich v. Anhalt;
    1 S aus 1) Otto III., Pfalzgf. v. Burgund, Hzg. v. Meranien ( 1248, s. NDB 19);
    5 T Agnes ( 1263, 1] Hzg. Friedrich II. v. Österreich, 1246, s. NDB V, 2] Hzg. Ulrich III. v. Kärnten), Beatrix ( nach 1265, Gf. Hermann IV v. Orlamünde), Margarethe ( nach 1261, 1] Mgf. Přemysl v. Mähren, 2] Gf. Friedrich v. Truhendingen), Alice ( 1279, 1] Gf. Hugo v. Burgund, 2] Gf. Philipp I. v. Savoyen), Elisabeth ( 1272, Burggf. Friedrich III. v. Nürnberg, 1297, s. NDB V);
    N Elisabeth (1207–31), hl., Landgfn. v. Thüringen (s. NDB IV).

  • Biographie

    O. erhielt bei der Teilung des andechs. Besitzes nach dem Tod seines Vaters die fränk. Besitzungen und Leben des Hauses Andechs um Kulmbach und die Giechburg sowie die Gfsch. Andechs selbst. Den Titel eines Herzogs von Meranien, der seinem Vater 1180 verliehen worden war, führte er weiter, während sein Bruder Heinrich die Markgrafschaft Istrien und die Grafschaften Wolfratshausen und Vornbach erhielt. 1208 wurde durch seine Hochzeit mit Beatrix von Burgund die Übertragung der burgund. Pfalzgrafschaft vorbereitet, die aber nur in langen und schweren, sich bis 1227 hinziehenden Kämpfen gegen Stephan (Étienne) von Auxonne behauptet werden konnte. Um die Kosten für die Kriegsführung zu decken, mußte O. die Pfalzgrafschaft an den Grafen Tedbald von Champagne verpfänden (aus der sie erst 1242 ausgelöst werden konnte).

    Nach dem Bamberger Königsmord 1208 suchte O. Fühlung mit Kg. Otto IV., vor allem um seine bayer. Besitzungen wiederzugewinnen, die von Hzg. Ludwig I. eingezogen worden waren, obwohl O. von dem gegen seine Brüder Bf. Ekbert von Bamberg und Mgf. Heinrich gerichteten Verdacht der Mitwisserschaft an dem Verbrechen nicht betroffen war. 1215 wandte er sich Friedrich II. zu; dennoch zogen sich der Ausgleich mit dem Herzog von Bayern und die volle Rückgabe seiner Besitzungen bis 1228 hin.

    Nach dem kinderlosen Tod seines Bruders Heinrich im selben Jahr beanspruchte O. dessen Erbe, vor allem die Grafschaften Wolfratshausen und Vornbach, die der Herzog aber als erledigte Lehen betrachtete und einzuziehen versuchte. In den folgenden Kämpfen konnte sich O. mit Hilfe Kg. Heinrichs (VII.) und des babenberg. Hzg. Leopold IV. von Österreich behaupten. Als er wenig später starb, hinterließ er nur einen noch minderjährigen Sohn.

  • Literatur

    ADB 24;
    E. v. Oefele, Gesch. d. Grafen v. Andechs, 1877;
    F. Tyroller, Geneal. d. altbayer. Adels im HochMA, 1964, Tafel 14;
    L. Holzfurtner, Die Gfsch. d. Andechser, Comitatus u. Gfsch. in Bayern 1000-1180, 1994;
    A. Schütz, Das Geschl. d. Andechs-Meranier im europ. HochMA, in: Herzöge u. Heilige, Ausst.kat. München 1993, S. 69-96 (P);
    U. Vorwerk, Die Andechs-Meranier u. d. Neubau d. Bamberger Domes, in: Die Andechs-Meranier in Franken, Europ. Fürstentum im HochMA, Ausst.kat. Bamberg 1998, S. 209-18;
    Lex. MA.

  • Porträts

    Fam.bild, Miniatur im sog. Schlackenwerther Codex, 1353, fol. 10v (Malibu, Paul Getty-Mus.), Abb. in: Herzöge u. Heilige, s. L, S. 204, Kat. Nr. 102;
    Federzeichnung in: Freytagsche Hs., 1451, fol. 5r (Breslau, Univ.bibl.), Abb. in: Herzöge u. Heilige, s. L, S. 21, Kat.|

  • Zitierweise

    Holzfurtner, Ludwig, "Otto II." in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 683 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118839381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Otto der Aeltere, Herzog von Meran, Pfalzgraf von Burgund, aus dem andechsischen Hause, ein Sohn des Herzoges Bertold von Meran und der Gräfin Agnes v. Rochlitz (s. A. D. B. II, 515). Erbe der väterlichen Treue gegen König Philipp, empfing er am 21. Juni 1208 zu Bamberg die Hand von dessen Nichte Beatrix und damit die Grafschaft Burgund nebst der Pfalzgrafenwürde. Aber der nämliche Tag wurde verhängnißvoll für die Andechser. Wahrscheinlich um das Allod seines Bruders, des Markgrafen Heinrich von Istrien, der wegen Mitschuld am Königsmorde geächtet war (s. A. D. B. XI, 526), dem Hause zu retten, auch von der Curie ermahnt, schloß sich O. dem Welfenkönige an und zog mit demselben über die Alpen zur Krönung (1209). Erst nach den übrigen Großen Baierns ging er, Ende Februar 1213, zu Friedrich über, in dessen Heer und Rath er fortan erscheint: so in Brabant und Jülich wider den Anhang des Gegenkönigs, beim Friedensschluß mit dem Dänen (1214), bei der Königskrönung zu Aachen (25. Juli 1215). Hier mit dem Kreuze bezeichnet, nahm er Theil an dem Zuge seines Schwagers, des Ungarnkönigs Andreas, in's heilige Land (1217). Dem minderjährigen Könige Heinrich blieb O. während der ersten Jahre fern, dann aber mußte auch er nach Geltung am Hofe streben, zumal da Herzog Ludwig von Baiern, der gefährlichste Nachbar des Andechser Stammgebietes, die Reichsverwesung erhielt (1226); des Letztern Aufstand gegen das staufische Haus haben Otto's Waffen mitbewältigt (1229). Sonst hat er wie andere Fürstengenossen die Reichsregierung gestützt, um seine Interessen zu fördern: auch er bezeugt die Verkündung der Gesetze zu Gunsten der Fürsten im Frühjahr 1231, vermittelt zu San Germano zwischen Kaiser und Papst (1230), auf den Hoftagen in Friaul zwischen Vater und Sohn (1232). Frucht seiner Treue gegen die Staufer war die Wiedererlangung von Brixener Hochstiftslehen, die durch Markgraf Heinrich verloren gegangen, auf Verwendung des Kaisers (1232). Weniger Glück brachte die staufische Mitgift. Das Haus der früheren Grafen von Burgund trat O. feindlich entgegen (1211), vergebens suchte er es durch Familienbande zu fesseln (1222). Ein neuer Kampf (1226—1227) zerrüttete Otto's Finanzen: für ein Darlehen mußte er die Grafschaft an Theobald von Champagne verpfänden. Am 7. Mai 1234 ist O. gestorben, drei Jahre früher Beatrix. Er hatte sich wieder vermählt mit Sophie, der Tochter des Grafen Heinrich (I.) von Anhalt, die ihn überlebte und zur zweiten|Ehe mit dem Grafen Siegfried von Reinstein schritt. Doch nur von der Stauferin hat O. Leibeserben gehabt, fünf Töchter und einen Sohn, der des Vaters Namen erhielt.

    Dieser weniger bedeutende jüngere O., Herzog von Meran und Pfalzgraf von Burgund, wahrscheinlich im J. 1218 geboren, stand zunächst noch unter der Vormundschaft seines Oheimes, des Bischofes Eckbert von Bamberg. Dann stürzte er sich in den Kampf mit dem bairischen Herzogthume, das die Exemtion der Grafschaften Andechs und Wolfratshausen nicht länger ertrug (1238). Er verschlimmerte seine Lage durch unkluge Reichspolitik. Als der Wittelsbacher auf die Seite des Kaisers trat, sah O. nur im Parteiwechsel Rettung: er schloß sich den Freunden der Kirche an (1246). Burg auf Burg gerieth jetzt in die Hände des Gegners, ein Einfall Otto's in das Bairische wurde zurückgeschlagen. Nun ging er in seine fränkischen Lande; hier, auf der Burg Niesten (bei Weismain) befiel ihn eine Krankheit, der er am 19. Juni 1248 erlag. Ziemlich bald entstund das Gerücht, daß er vergiftet worden. Seine Ehe mit Elisabeth, einer Tochter des Grafen Albert von Tirol, die sich dann mit dem Grafen Gebhart von Hirschberg vermählte, war kinderlos. Die Besitzungen, die nicht der Kaiser und Baiern einzog, fielen an seine Schwestern Agnes, Beatrix, Margaretha, Adelheid und Elisabeth, welche mit Herzog Ulrich von Kärnthen, den Grafen Hermann von Orlamünde, Friedrich von Trüdingen, Hugo von Burgund (später mit Graf Philipp von Savoyen) und Burggraf Friedrich von Nürnberg verheirathet waren; doch kam es darüber zu langjährigem Streite. Eine Erbverfügung Otto's zu Gunsten der Adelheid, vom 23. Mai 1248, scheint gefälscht.

    • Literatur

      E. Frhr. v. Oefele, Geschichte der Grafen von Andechs. Innsbruck 1877.

  • Autor/in

    v. Oefele.
  • Zitierweise

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Otto II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 705-706 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118839381.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA