Claß, Heinrich
- Lebensdaten
- 1868 – 1953
- Geburtsort
- Alzey
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Publizist ; Jurist ; Politiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118669486 | OGND | VIAF: 62342508
- Namensvarianten
-
- Einhart (Pseudonym)
- Frymann, Daniel (Pseudonym)
- Claß, Heinrich
- Einhart (Pseudonym)
- einhart
- Frymann, Daniel (Pseudonym)
- frymann, daniel
- Class, Heinrich
- Einhart, 1868-1953
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : 3
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 [2019]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 20
- Deutsche Digitale Bibliothek : 14
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 65
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 16
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 über Class, Heinrich (1868-1953)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Aug. (1834–93), Notar, S des Peter, Gerichtsvollzieher u. Weinhändler, u. der Karol. Wagner;
M Anna (1839–1911), T des Ministerialrats Heinr. Fischer u. der Henriette Gebhard;
⚭ Mainz 1896 Mathilde (1878–1927), T des Oberlehrers Dr. phil. Joh. Manefeld u. der Elis. Stein;
S Wilh. (1901–1947), Verlagskaufmann, 1 T. -
Biographie
Nach Besuch des Gymnasiums in Mainz, juristischem Studium in Berlin, Freiburg und Gießen sowie der Referendarausbildung in Mainz ließ C. sich 1895 in Mainz als Rechtsanwalt nieder. Durch Familientradition und die Vorlesungen Treitschkes wurde er in die Politik („national schlechthin“) im verbreiteten Geiste nationaler Bismarck-Verehrung und Ablehnung des „Neuen Kurses“ gewiesen. Nachdem er mit F. Lange einige Jahre führend im völkisch-antisemitischen „Deutschbund“ gewirkt hatte, begann er 1897 in Rheinhessen mit einer erfolgreichen Agitation für den Alldeutschen Verband. Unter C. zunehmendem Einfluß huldigten die Alldeutschen nach 1900 allmählich einem vulgären Biologismus und Antisemitismus und wirkten damit wesentlich auf die Ideologie des Nationalsozialismus ein. Seit 1904 Stellvertreter Ernst Hasses, wurde C. nach dessen Tode 1908 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes (bis 1939), der durch C. Angriffe gegen den Reichskanzler und das Auswärtige Amt sowie durch außenpolitische Propaganda (zum Beispiel Flugschrift „Westmarokko deutsch“) in Konflikte mit der Regierung des Reiches geriet. C. verbreitete die Überzeugung vom Kommen des Krieges, der Erbfeindschaft Frankreichs und der englischen Perfidie. Er regte die Gründung des „Wehrvereins“ an. Nach Kriegsausbruch trat er in der Kriegszielbewegung mit einer alsbald beschlagnahmten, aber doch verbreiteten Denkschrift hervor, in der weitreichende Annexionen im Westen und Osten sowie Aus- und Umsiedlungen („nationale Flurbereinigung“) gefordert wurden. C. beteiligte sich an der Gründung des „Unabhängigen Ausschusses für einen deutschen Frieden“ und der „Vaterlandspartei“ 1917. - In der Weimarer Republik vertrat er als Redakteur der „Deutschen Zeitung“ stets eine antidemokratische „nationale Opposition“, wobei er meist hinter den Kulissen im Spiele war, so beim Kapp-Putsch, beim Putsch vom 8./9.11.1923, bei Diktaturplänen 1926, dem Volksbegehren gegen den Young-Plan 1929, der „Harzburger Front“ und der Unterhöhlung der Stellung Brünings beim Reichspräsidenten seit dem Herbst 1931. Mit →Hitler war C. 1920-23 eng verbunden. Sein vor und nach dem Kriege zeitweise bedeutender Einfluß sank seit Beginn der 30er Jahre schnell ab.
-
Werke
Die Bilanz d. Neuen Kurses, 1903;
Einhart (Ps.), Dt. Gesch., 1909, 191941;
Dan. Frymann (Ps.). Wenn ich der Kaiser war, 1912 (7 Aufl.);
Wider d. Strom, Vom Werden u. Wachsen d. nat. Opposition im alten Reich, 1932. -
Literatur
M. S. Wertheimer, The Pan-German League 1890-1914, New York 1924;
L. Werner, Der Alldt. Verband 1890-1918, 1935;
A. Kruck, Gesch. d. Alldt. Verbandes 1890-1939, 1954. -
Porträts
J. F. Lehmann, 40 J. Dienst am Deutschtum, 1930.
-
Autor/in
Werner Conze -
Zitierweise
Conze, Werner, "Claß, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 263 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118669486.html#ndbcontent