Lebensdaten
1868 – 1941
Geburtsort
Laibach (Krain)
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Publizist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116777567 | OGND | VIAF: 3230987
Namensvarianten
  • Samassa, Paul Anton Franz
  • Samassa, Paul
  • Samassa, Paul Anton Franz

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Samassa, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777567.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus dt. Patriziat Laibachs, d. vor 1725 in Venedig belegt ist;
    V Albertus (1833–1917), Glockengießer u. Schiffsarmaturenfabr., S d. Anton (1808–83), Fabr., Vizepräs. d. Handels- u. Gewerbekammer f. Krain (s. Wurzbach), u. d. Elisabeth Wehrle;
    M Anna Friderica (* 1837), T d. Franz Gregel u. d. Maria Alborgeti;
    B Maximilian (1862–1945), Industr. in L., Anton (* 1871);
    N. N.

  • Biographie

    S. studierte Biologie und Medizin in Graz (1886), Würzburg (1888), Wien (1889/90) und München, wo er 1890 zum Dr. med., 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1893 habilitierte er sich in Heidelberg mit einer|Arbeit aus dem Bereich der mikroskopischen Anatomie (1897 ao. Prof.). 1899 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Lehrbetrieb ausgeschieden, wandte S. sich dem Journalismus zu. Rasch stieg er in den Leitungsgremien des „Alldt. Verbandes“, dem er seit 1899 angehörte, auf und avancierte zum Schriftleiter der „Alldt. Blätter“ (1900-08), In Berlin-Halensee, seit 1911 von Wien aus koordinierte S. in Übereinstimmung mit dem geistesverwandten Verbandsvorsitzenden Heinrich Claß (1868–1953) die politische Tätigkeit der Alldeutschen und der ihnen nahestehenden „Schutzvereine“ und „Dt. Volksräte“ (Krain) sowie der kooptativ angeschlossenen akademischen Verbindungen in der Habsburgermonarchie. Nachdrücklich setzte sich S. insbesondere gegen Georg v. Schönerer (1842–1921) für eine Einebnung des antiösterr. Kurses der Alldeutschen ein, bewahrte allerdings im Rahmen seiner Reichsreformvorschläge eine skeptische Haltung gegenüber der Krone Habsburg. Neben „Österreich-Ungarn“ fiel S. als Forschungsreisendem und Mitglied des Aufsichtsrates der „Neuen Südwest-Afrikan. Siedlungs-Gesellschaft m.b.H.“ (1903) innerhalb der Arbeitsteilung des Alldt. Verbandes das Ressort „Kolonialpolitik“ zu. 1914 nur noch als Vorstandsmitglied im Alldt. Verband fungierend, avancierte S., der den Zugang zum „Belvedere“, zur Militärkanzlei des Thronfolgers, gefunden hatte, zum politischen Berater Ehzg. Franz Ferdinands von Österreich (1863–1914), Im Sommer 1920 war S. an der Gründung der antisemitischen Großdt. Partei beteiligt. Seit dem Ende des 1. Weltkriegs auf seinem Weingut in Bozen lebend, wurde S. 1938 wegen irredentistischer Aktivitäten nach Österreich ausgewiesen.

  • Werke

    Die Keimblätterbildung bei Moina rectirostris Baird, 1893;
    Caspar Friedrich Wolff's Theoria Generatiunis, Ueber d. Entwicklung d. Pflanzen u. Thiere (1759), ins Deutsche übers. u. hg., 2 Bde., 1896;
    Das neui;
    Südafrika, 1905;
    Die Besiedlung Dt.-Ostafrikas, 1909;
    Dt. Missionsgesellschaften in fremden Kolonien, in: Koloniale Zs. 11, 1910, S. 242;
    Das Wilhelminische, heutige u. künftige Dtld. (Ms. um 1910, Abschr. v. 1922);
    Die Weiterentwicklung d. dt.-österr. Bündnisses, in: Die Grenzboten 69, Okt. 1910, S. 1-8;
    Der Völkerstreit im Habsburgerstaat, 1910;
    Das Nationalitätenproblem in Österr.-Ungarn, 1918.

  • Literatur

    G. Schödl, Alldt. Verband u. dt. Minderheitenpol, in Ungarn 1890-1914, 1978;
    ders., P. S., Ein biogr. Btr. z. Vorgesch. d. „extremen Nationalismus“ in Dtld. u. Österr., in: Südostdt. Archiv 19/23, 1976/80, S. 75-104;
    M. Peters, Der Alldt. Verband am Vorabend d. Ersten Weltkrieges (1908–1914), ²1996;
    R. Müller, Vergessene Geburtshelfer, Zur Gesch. d. Soziolog. Ges. in Graz (1908-1935), in: Archiv f. d. Gesch. d. Soziol. in Österr., Newsletter, 3. H., Nov. 1989, S. 16;
    W. Kosch, Kath. Dtld.;
    ÖBL;
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; |

  • Quellen

    Qu BA Potsdam; Österr. StA, Abt. Allg. Verw.archiv, Wien; Ebfl. Archiv Laibach (Ljubljana).

  • Autor/in

    Michael Peters
  • Zitierweise

    Peters, Michael, "Samassa, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 404-405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA