Walahfrid Strabo
Walahfrid, mit dem Beinamen Strabo
- Lebensdaten
- 808 oder 809 – 849
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dichter ; Abt von Reichenau ; Abt ; Mönch ; Theologe ; Botaniker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118628550 | OGND | VIAF: 47555113
- Namensvarianten
-
- Walahfrid Strabus
- Walahfrid der Schielende
- Walahfrid Strabo
- Walahfrid Strabus
- Walahfrid der Schielende
- Walahfrid, Strabo, Reichenau, Abt
- Galfredus, Reichnauvensis
- Gualafridus, Strabus Fuldensis
- Strabo, Gallus
- Strabo, Walafrid
- Strabo, Walafridus
- Strabo, Walahfrid
- Strabo, Walahfridus
- Strabus von Fulda
- Strabus, Fuldensis
- Strabus, Fulgensis
- Strabus, Gallus
- Strabus, Walafridus
- Strabus, Walahfrid
- Valafrido, Strabone
- Walafrid, Strabon
- Walafrid, Strabus
- Walafridus Strabo
- Walafridus, Strabo
- Walafridus, Strabus
- Walafried, Strabo
- Walafried, von Reichenau
- Walahfrid, Strabo
- Walahfrid, von der Reichenau
- Walahfridus, Strabo
- Walahfriedus, Strabo
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: N.N.
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 [1913-1922]
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) [1494]
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 43
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 100
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 26
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 11
- Index Theologicus (IxTheo) : 50
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- ADB 27 (1888), S. 68 (Rabanus, Magnentius Hrabanus Maurus)
- NDB 6 (1964), S. 54 (Gallus)
- NDB 9 (1972), S. 675 (Hrabanus Maurus)
- NDB 10 (1974), S. 639 (Judith)
- NDB 10 (1974), S. 640 (Judith)
- NDB 15 (1987), S. 214 in Artikel Lothar I. (Lothar I.)
- NDB 26 (2016), S. 86-87 in Artikel Thegan
- NDB 26 (2016), S. 684 in Artikel Vadian, Joachim
- NDB 27 (2020), S. 271-272
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Walahfrid, mit dem Beinamen Strabo oder Strabus, d. h. der Schielende, war einer der begabtesten Schriftsteller der karolingischen Zeit, ein formgewandter Dichter, ausgezeichnet durch die Anmuth seiner Sprache und den reinen, fast fehlerlosen lateinischen Ausdruck. Er war ein Schwabe von armer und geringer Herkunst, um 807 geboren, und kam schon als Knabe in das Kloster Reichenau¶. Schon mit 15 Jahren verfaßte er ein Gedicht im Namen seines Lehrers Tatto, aber dieser war hart und strenge gegen ihn und auch der Abt Erlebold war ihm nicht gewogen. Er hatte viele Schläge zu erdulden und litt Mangel an Nahrung und Kleidung. Seine Noth klagte er dem vielvermögenden Abte Grimald, der ihn aufforderte, die Vision des 824 verst. Wetti (s. d.) welcher ihm ein wohlwollender Lehrer gewesen war, metrisch zu bearbeiten. Diese sehr gelungene Arbeit, in welcher er es auch an Lobsprüchen der einflußreichen Personen nicht fehlen ließ, scheint seine Lage verbessert zu haben; er konnte in Fulda den Unterricht Hraban's genießen, und 829 finden wir ihn am Hofe Ludwig's d. Fr. in Aachen als Lehrer des Prinzen Karl, im Verkehr mit den bedeutendsten Vertretern der neuen Bildung, voll Dankbarkeit gegen den Kaiser, der ihn aus dunkler Verborgenheit hervorgeholt habe; ihn und vorzüglich die Kaiserin Judith preist er auch in dem merkwürdigen Gedicht über das Standbild des Ostgothen Theodorich, welches von Ravenna nach Aachen gebracht war. Noch Erlebold's Abdankung 838 erhielt er die Abtei Reichenau¶, eine ganz ungewöhnliche Auszeichnung für einen Niedriggeborenen, gerieth aber nun auch bald in die politischen Wirren; ein eifriger Anhänger Lothar's flüchtete er nach Speier, wo er ein Gedicht voll Lobpreisung an ihn richtete. Doch im J. 842 erhielt er seine Abtei wieder und hatte 849 eine Botschaft Ludwig's des Deutschen an Karl d. Kahlen zu bringen; da hat er beim Uebergang über die Loire am 18. August das Leben verloren. Von seinen Gedichten ist noch das anmuthige Büchlein über die Gartenzucht hervorzuheben, welches er Grimald widmete. Die Lebensbeschreibungen von Gallus und Othmar beabeitete er in reinerer Sprache; zu Einhard's Leben Karl's und Thegan's Leben Ludwig's schrieb er Vorreden, die für uns werthvoll sind. Auch hat er ein lehrreiches Werk über Ursprung und Entwicklung der Verfassung der Kirche verfaßt, welche er mit den entsprechenden weltlichen Aemtern vergleicht.
-
-
Literatur
Ebert, Gesch. d. Litt. des Mittelalters II (1880), S. 145—166. — — Hauck, Kirchengesch. Deutschl. II 600 ff. — Wattenbach, Geschichtsquellen, 6. Aufl. I, 279—281. —
Die Gedichte bei Dümmler, Poet. lat. II, 259—423; vgl. K. Plath im Neuen Arch. XVII, 261—279. — Neue Ausg. des Werkes über die Kirchenverfassung von Krause für die Mon. Germ. vorbereitet.
-
-
Autor/in
Wattenbach. -
Zitierweise
Wattenbach, Wilhelm, "Walahfrid Strabo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 639-640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118628550.html#adbcontent