Lebensdaten
1874 – 1918
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Budapest
Beruf/Funktion
Schachmeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118607944 | OGND | VIAF: 30329477
Namensvarianten
  • Schlechter, Carl Adalbert Hermann
  • Schlechter, Carl
  • Schlechter, Carl Adalbert Hermann
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schlechter, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607944.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Adalbert Eduard (1846–1907), Musiker, Komp. in W., S d. Carl (Ps. Carl Haffner) (1804–76), aus Königsberg (Pr.), Volksschriftst., Dramatiker in W., Mitautor u. a. d. Libretto zu d. Operette „Die Fledermaus“ v. Johann Strauss (s. ADB X; ÖBL II; Kosch, Lit.-Lex. VII; Kosch, Theater-Lex.);
    M Maria Rieger (1850–1925);
    Tante-v Natalie Haffner, Schausp. in Brünn;
    Halb-Schw Lina Bauer (1883–1966);-ledig.

  • Biographie

    Nach der Volksschule besuchte S. die Handelsschule, widmete sich aber nach kurzer Berufstätigkeit ganz dem Schachspiel, das er mit etwa 13 Jahren, wahrscheinlich unter dem Einfluß des Problemkomponisten Samuel Gold (1835–1920), erlernt hatte. 1892 wurde der Großmeister Berthold Englisch (1851–97) auf seine Begabung aufmerksam und führte ihn in das Wiener Schachleben ein. Hier entwickelte sich S. zu einem führenden Vertreter der auf den Lehren von Wilhelm Steinitz (1836–1900) aufbauenden „Wiener Schachschule“, die sich um die Entwicklung der modernen Schachstrategie große Verdienste erworben hat. Kennzeichnend ist ihr Streben nach positionellem Vorteil und das Vermeiden verfrühter Angriffe. Sein umfassendes theoretisches Wissen brachte er in seine Neubearbeitung von Paul Rudolf v. Bilguers (1815–40) „Handbuch des Schachspiels“ (⁸1916) ein.

    Seit 1900 zählte S. zu den weltweit stärksten Turnierspielern. Seine größten Erfolge waren erste Plätze bei Turnieren in München (1900), Ostende (1906), Prag (1908) und Hamburg (1910). Da er zuweilen auch bei besserer Stellung ein Unentschieden akzeptierte, erhielt er den Spitznamen „Remiskönig“. Sein hervorragendes Positionsspiel zeigte S. auch in einem auf zehn Runden angesetzten Titelkampf gegen Weltmeister Emanuel Lasker (1868–1941) in Wien und Berlin 1910, der nach einem dramatischem Endkampf unentschieden endete; der Titel blieb bei Lasker. Auch Wettkämpfe mit Georg Marco (1893), David Janowski (1896), Simon Alapin (1899), Richard Teichmann (1904) und Siegbert Tarrasch (1911) endeten unentschieden. Seine Karriere als Schachspieler litt in den letzten Lebensjahren unter seinen ärmlichen Lebensbedingungen; S. starb an Unterernährung und Lungenentzündung.

  • Auszeichnungen

    C. S.-Gedenkturniere in Wien (seit 1923).

  • Werke

    Das angenommene Königsgambit, 1918;
    Die Budapester Verteidigung d. Damengambits, 1918;
    Mithg.:
    Dt. Schachztg., 1899-1916.

  • Literatur

    C. S., Sein Leben u. Schaffen, hg. v. B. Kagan, 1920;
    R. Spielmann, K. S., 1924;
    H. Krausser, Bis an d. Rand d. Abgrunds, Emanuel Lasker gegen C. S., Schach als Vernichtungskampf, in: SZ v. 24.11.1990;
    W. Goldman, C. S., 1994 (P);
    T. Hagemann, S. versus Lasker, 1994;
    T. Crain, S.s Chess Games, 1998;
    Th. Glavinic, Carl Haffners Liebe zum Unentschieden, 1998 (Roman mit Motiven aus S.s Biogr.);
    ÖBL.

  • Autor/in

    Stefan Weiß
  • Zitierweise

    Weiß, Stefan, "Schlechter, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 33-34 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA