Dates of Life
1874 – 1918
Place of birth
Wien
Place of death
Budapest
Occupation
Schachmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118607944 | OGND | VIAF: 30329477
Alternate Names
  • Schlechter, Carl Adalbert Hermann
  • Schlechter, Carl
  • Schlechter, Carl Adalbert Hermann
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schlechter, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607944.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adalbert Eduard (1846–1907), Musiker, Komp. in W., S d. Carl (Ps. Carl Haffner) (1804–76), aus Königsberg (Pr.), Volksschriftst., Dramatiker in W., Mitautor u. a. d. Libretto zu d. Operette „Die Fledermaus“ v. Johann Strauss (s. ADB X; ÖBL II; Kosch, Lit.-Lex. VII; Kosch, Theater-Lex.);
    M Maria Rieger (1850–1925);
    Tante-v Natalie Haffner, Schausp. in Brünn;
    Halb-Schw Lina Bauer (1883–1966);-ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach der Volksschule besuchte S. die Handelsschule, widmete sich aber nach kurzer Berufstätigkeit ganz dem Schachspiel, das er mit etwa 13 Jahren, wahrscheinlich unter dem Einfluß des Problemkomponisten Samuel Gold (1835–1920), erlernt hatte. 1892 wurde der Großmeister Berthold Englisch (1851–97) auf seine Begabung aufmerksam und führte ihn in das Wiener Schachleben ein. Hier entwickelte sich S. zu einem führenden Vertreter der auf den Lehren von Wilhelm Steinitz (1836–1900) aufbauenden „Wiener Schachschule“, die sich um die Entwicklung der modernen Schachstrategie große Verdienste erworben hat. Kennzeichnend ist ihr Streben nach positionellem Vorteil und das Vermeiden verfrühter Angriffe. Sein umfassendes theoretisches Wissen brachte er in seine Neubearbeitung von Paul Rudolf v. Bilguers (1815–40) „Handbuch des Schachspiels“ (⁸1916) ein.

    Seit 1900 zählte S. zu den weltweit stärksten Turnierspielern. Seine größten Erfolge waren erste Plätze bei Turnieren in München (1900), Ostende (1906), Prag (1908) und Hamburg (1910). Da er zuweilen auch bei besserer Stellung ein Unentschieden akzeptierte, erhielt er den Spitznamen „Remiskönig“. Sein hervorragendes Positionsspiel zeigte S. auch in einem auf zehn Runden angesetzten Titelkampf gegen Weltmeister Emanuel Lasker (1868–1941) in Wien und Berlin 1910, der nach einem dramatischem Endkampf unentschieden endete; der Titel blieb bei Lasker. Auch Wettkämpfe mit Georg Marco (1893), David Janowski (1896), Simon Alapin (1899), Richard Teichmann (1904) und Siegbert Tarrasch (1911) endeten unentschieden. Seine Karriere als Schachspieler litt in den letzten Lebensjahren unter seinen ärmlichen Lebensbedingungen; S. starb an Unterernährung und Lungenentzündung.

  • Awards

    C. S.-Gedenkturniere in Wien (seit 1923).

  • Works

    Das angenommene Königsgambit, 1918;
    Die Budapester Verteidigung d. Damengambits, 1918;
    Mithg.:
    Dt. Schachztg., 1899-1916.

  • Literature

    C. S., Sein Leben u. Schaffen, hg. v. B. Kagan, 1920;
    R. Spielmann, K. S., 1924;
    H. Krausser, Bis an d. Rand d. Abgrunds, Emanuel Lasker gegen C. S., Schach als Vernichtungskampf, in: SZ v. 24.11.1990;
    W. Goldman, C. S., 1994 (P);
    T. Hagemann, S. versus Lasker, 1994;
    T. Crain, S.s Chess Games, 1998;
    Th. Glavinic, Carl Haffners Liebe zum Unentschieden, 1998 (Roman mit Motiven aus S.s Biogr.);
    ÖBL.

  • Author

    Stefan Weiß
  • Citation

    Weiß, Stefan, "Schlechter, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 33-34 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607944.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA