Dates of Life
1882 – 1955
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Diplomat
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118601008 | OGND | VIAF: 46779658
Alternate Names
  • Riezler, Kurt
  • Ruedorfer, Kurt
  • Ruedorffer, J. J.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riezler, Kurt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118601008.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Walter (s. 3);
    1916 Käthe (1885–1952), T d. Max Liebermann (1849–1935), Maler u. Graphiker (s. NDB 14 u. 21*) u. d. Martha Marckwald (1859–1943);
    T Maria (Mary) (* 1917, Howard B. D. White, Prof. an d. New School of Social Research, New York).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Gymnasialbesuch in München studierte R. 1901-06 an der dortigen Universität Klassische Philologie, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte (Dr. phil. 1905). Ausgedehnte Reisen durch Europa förderten seine Hinwendung zur politischen Publizistik. 1906 trat er als Hilfsarbeiter in das Pressereferat des Auswärtigen Amts ein und wurde 1910 Legationsrat, 1913 ständiger Hilfsarbeiter. Bei Beginn des 1. Weltkriegs gehörte R. zu den Vertrauensleuten um Reichskanzler Theobald v. Bethmann Hollweg, dem er am 16.8.1914 in das Große Hauptquartier folgte. Im Jan. 1915 wurde er der Reichskanzlei zugeteilt (Wirkl. Legationsrat u. Vortragenden Rat). Nach der Entlassung Bethmann Hollwegs kehrte er 1917 in das Auswärtige Amt zurück und wurde im November mit der Leitung der bei der Gesandtschaft Stockholm für die Bearbeitung russ. Angelegenheiten eingerichteten Abteilung beauftragt. Nach dem Friedensschluß mit Rußland am 7.4.1918 als Botschaftsrat an die dt. Vertretung in Moskau entsandt, übernahm R. nach der Ermordung des Gesandten Gf. Wilhelm Mirbach-Harff am 6.7.1918 deren Leitung und entwickelte Überlegungen für den Sturz der „Bolschewisten“ durch eine „dt. Gegenrevolution“. In der Regierung von Prinz Max von Baden wurde R. am 7.10.1918 Kabinettschef des Staatssekretärs des Auswärtigen, Wilhelm Solf. Während der Räteherrschaft in München fungierte er als ständiger Vertreter der Reichsregierung bei der bayer. Regierung in Bamberg und befürwortete die militärischen Aktionen zur Eroberung Münchens. Nach Unterzeichnung des Versailler Vertrags nahm R. seinen Abschied, um sich seiner wissenschaftlichen Arbeit zu widmen, und wurde Privatgelehrter. Sein letztes politisches Amt übte er 1919/20 als Leiter des Büros des Reichspräsidenten Friedrich Ebert im Rang eines Gesandten aus. 1928 wurde er Honorarprofessor für Geschichtsphilosophie an der Univ. Frankfurt/M. und geschäftsführender Vorsitzender des Universitätskuratoriums, bis ihm 1934 aufgrund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ die Lehrerlaubnis entzogen wurde. Weil er in Deutschland keine Arbeitsmöglichkeit mehr sah, emigrierte R. Ende 1938 in die USA, wo er eine Professur an der New School für Social Research in New York und eine Gastprofessur an der Univ. Chicago übernahm. 1954 kehrte er nach Rom, später nach München zurück.

    Obwohl ein unmittelbarer Einfluß auf die Entscheidungen Bethmann Hollwegs nicht nachweisbar ist, hatte R. erheblichen Anteil an der Konzeption imperialistischer Expansionsbestrebungen und gab der Kriegszielpolitik eine gewisse Systematik und Geschlossenheit. In dem von R. entwickelten Katalog dt. Kriegsziele („Septemberprogramm“), das Bethmann Hollweg am 9.9.1914 Staatssekretär Clemens v. Delbrück als „Vorläufige Aufzeichnung über die Richtlinien unserer Politik beim Friedensschluß“ zusenden ließ, spiegelt sich sein außenpolitisches Konzept, das die Schaffung eines Mitteleuropa unter dt. Führung auch mit Gewaltmitteln vorsah. In seinen Vorkriegsschriften „Die Erforderlichkeit des Unmöglichen“ (1913) und „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“ (unter Ps., 1914) hatte R. auf der Grundlage einer organologischen Denkweise einen Ordnungsentwurf formuliert, der scharfe Kulturkritik mit nationalistischen, sozialdarwinistischen und machiavellistischen Vorstellungen verband.

    Die Veröffentlichung von R.s Aufzeichnungen durch Karl Dietrich Erdmann (1910–90) löste nach 1964 heftige Diskussionen im Gefolge der sog. „Fischer-Kontroverse“ aus, ob die Notizen als Bestätigung oder Einschränkung der von Fritz Fischer (1908–99) aufgestellten These zur dt. Kriegsschuld gelten sollten. Die Notizen R.s deuten darauf hin, daß eine Kombination aus übertriebenen Befürchtungen, irrationalen Erwartungen und dilettantischen Kalkulationen die dt. Politik vor und nach dem Ausbruch des Kriegs beherrschte. Eine quellenkritische Analyse ergab indes Zweifel an der Verläßlichkeit der Edition und an der Authentizität einiger Notizen. Der Wert des Tagebuchhefts zur Juli-Krise 1914 ist daher fraglich. Bleibende Bedeutung hat R.s Kritik an den strukturellen Mängeln des spätwilhelminischen Regierungssystems.

  • Works

    Weitere W Interpretation d. pseudoaristotel. Ökonomik, Systemat. u. geschichtl. Würdigung d. darin enthaltenen Wirtsch.theorie u. Wirtsch.pol., Diss. München 1905 (gedr. u. d. T. „Über Finanzen u. Monopole im alten Griechenland. Zur Theorie u. Gesch. d. antiken Stadtwirtsch.“, 1907);
    Die Weltpol. im J. 1906, in: Die Weltwirtsch. II/1, 1907, S. 1-13;
    Gestalt u. Gesetz, Entwurf e. Metaphysik d. Freiheit, 1924;
    Parmenides, 1933;
    Traktat vom Schönen, Zur Ontol. d. Kunst, 1935;
    Physics and Reality, 1941;
    K.-D. Erdmann (Hg.), K. R., Tagebücher, Aufss., Dok., 1972 (W, L, P).

  • Literature

    Fritz Fischer, Griff nach d. Weltmacht, Die Kriegszielpol. d. ksl. Dtld. 1914/18, 1961;
    K.-D. Erdmann, Dtld. im Ersten Weltkrieg, Method. Fragen z. Auswertung d. Schrr. u. Tagebücher K. R.s, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen f. d. J. 1973, 1973, S. 43-55;
    ders., Zur Echtheit d. Tagebücher K. R.s, Eine Antikritik, in: HZ 236, 1983, S. 371-402;
    B. Sösemann, Die Tagebücher K. R.s. Unterss. zu ihrer Echtheit u. Ed., ebd., S. 327-69;
    A. Hillgruber, R.s Theorie d. kalkulierten Risikos u. Bethmann Hollwegs pol. Konzeption in d. Julikrise 1914, ebd. 202, 1966, S. 333-51;
    J. Radkau, Die dt. Emigration in d. USA, Ihr Einfluß auf d. amerik. Europapol. 1933-1945, 1971;
    I. Geis, K. R. u. d. Erste Weltkrieg, in: ders. u. B. J. Wendt (Hg.), Dtld. in d. Weltpol. d. 19. u. 20. Jh., 1973;
    E.-W. Kornhass, K. R.s frühe Schrr. vor d. Hintergrund d. Ordnungskrise d. dt. Ges. im Wilhelmin. Za., Diss. München 1973;
    ders., in: K. Vondung (Hg.), Das wilhelmin. Bildungsbürgertum, 1976, S. 92-105;
    W. J. Mommsen, in: GWU 4, 1974, S. 193-209;
    A. Blänsdorf, Der Weg d. R.-Tagebücher, ebd. 10, 1984, S. 651-84;
    B. F. Schulte, Die Verfälschung d. R.-Tagebücher, Ein Btr. z. Wiss.gesch. d. 50er u. 60er J., 1985;
    Frankfurter Biogr.;
    Ziegenfuß;
    BHdE II;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Biogr. Hdb. d. dt. Ausw. Dienstes 1871-1945 (in Vorbereitung). – Eigene Archivstudien: Pol. Archiv d. AA (Berlin);
    Univ.archiv München u. Frankfurt/M. (P).

  • Author

    Bert Becker
  • Citation

    Becker, Bert, "Riezler, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 618-619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118601008.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA