Dates of Life
unbekannt
Occupation
ungarisches Adelsgeschlecht
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118531220 | OGND | VIAF: 30328331
Alternate Names
  • Esterházy de Galántha
  • Esterházy von Galántha
  • esterhazy von galantha
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Esterházy von Galántha, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531220.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das Geschlecht führt seine Stammreihe auf Nicolaus de genere Salamon zurück, der urkundlich 1239 und 1242 aufscheint. Mit den Söhnen des Franz Esterházy de Galántha (1533–1604) teilt sich die Familie in 3 Linien, und zwar in die Linien Forchtenstein, Czesznek und Altsohl. Der Begründer der Linie Forchtenstein, Nikolaus siehe (1), erlangte 1626 den Titel Erbgraf von Forchtenstein. Sein Sohn Paul siehe (4) wurde 1687 ad personam in den Fürstenstand erhoben und dieser Stand 1712 auf den jeweiligen männlichen Erstgeborenen ausgedehnt. 1783 wurden alle Nachkommen dieses Zweiges in den Reichsfürstenstand aufgenommen. Ihm gehören sämtliche der nachstehend angeführten Mitglieder dieses Hauses an. – Neben dem fürstlichen Zweig der Linie Forchtenstein begründete ein Bruder des Paul siehe (4), Franz (1641–85), einen gräflichen Zweig, von dem sein Sohn Franz Graf E. (1683-1758), kaiserlich-königlicher Feldmarschall, sowie dessen Sohn Nikolaus (1711–64), kaiserlich-königlicher Botschafter in Sankt Petersburg (1753–61) und Moriz (1807–90), 1848-56 Gesandter in Rom (Konkordat 1855), Führer der feudal-katholischen Gruppe, Vertrauensmann Kaiser Franz Josephs, Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Schmerling und Belcredi (1860–66) und beteiligt an Rechbergs Sturz sowie Moritz (* 1881), ungarischer Ministerpräsident (15.6.-20.8.1917) Erwähnung verdienen. Der französische Major Charles Walsin-E. (1847-1923) – sein Großvater wurde von dem im 17. Jahrhundert nach Frankreich geflüchteten Zweig der Familie|E.-Hallewyl adoptiert – spielte im Dreyfuß-Prozeß eine maßgebliche Rolle.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: ADB VI;
    J. Esterházy, Az Esterházy család és oldalágainak leirása, 2 Bde., Budapest 1901;
    F. K. Wißgrill, Schauplatz d. landsässigen Nd.-Österr. Adels … II, Lambach 1795, S. 451-64;
    J. Siebmacher's großes u. allg. Wappenbuch IV, 15, Der Adel in Ungarn, 1893;
    J. Nagy, Magyarország családai czimerekkel és nemzedékrendi táblákkal IV, Pest 1858, S. 80-100;
    B. Kempelen, Magyar Nemes családok III, Budapest 1912, S. 469-75;
    Wurzbach IV (L);
    Révai Nagy Lexikona VI, Budapest 1912 (L);
    L. Nowak, in: MGG III, Sp. 1568-74. – Qu.: Aktenauszüge im Kriegsarchiv Wien.

  • Author

    Johann Christoph Allmayer-Beck
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Allmayer-Beck, Johann Christoph, "Esterházy von Galántha" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 660-661 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118531220.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA