Aristophanes
- Lebensdaten
- um vor Christus 445 bis um vor Christus 385
- Geburtsort
- Athen
- Sterbeort
- Athen
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dramatiker
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118503987 | OGND | VIAF: 20962036
- Namensvarianten
-
- Aristophanes
- Aristofan
- Aristofane
- Aristofanes
- Aristofanov
- Aristofánes
- Aristophan
- Aristophane
- Aristophane, d'Athènes
- Aristophanes Ἀριστοφάνης
- Aristophanes, Athenensis
- Aristophanes, Atheniensis
- Aristophanes, Comicus
- Aristophanes, von Athen
- Aristophanēs
- Aristophanous
- Arystofanes
- Аристофан
- Aristophanes, Komicus
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Alfred Escher-Briefedition
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Personen in den Nachschriften zu Alexander von Humboldts »Kosmos-Vorträgen« : 2
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Autoren der Datenbank Fernsehspiele 1952-1995 des DRA
- * Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 334
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 1665
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 438
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 1060
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 14
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 15
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 31
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 über Aristophanes (ca v445-v385)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 5
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 2 (1955), S. 243 (Binder, Georg)
- NDB 2 (1955), S. 539 (Braubach, Peter)
- NDB 3 (1957), S. 90 (Caesarius, Johannes)
- NDB 3 (1957), S. 334* (Commer, Franz Aloys Theodor)
- NDB 3 (1957), S. 348* (Conz, Karl Philipp)
- NDB 4 (1959), S. 135 (Droysen, Johann Gustav Bernhard)
- NDB 4 (1959), S. 156 (Dübner, Johann Friedrich)
- NDB 7 (1966), S. 39* (Greiner, Leo)
- NDB 7 (1966), S. 242* (Grynäus, Simon)
- NDB 7 (1966), S. 287 (Gürtler, Fabian)
- NDB 7 (1966), S. 287* (Gürtler, Fabian)
- NDB 8 (1969), S. 661 (Hermann, Carl Friedrich)
- NDB 10 (1974), S. 59* (Humperdinck, Engelbert)
- NDB 12 (1980), S. 286 (Kock, Theodor)
- NDB 13 (1982), S. 372 (Lachmann, Karl)
- NDB 15 (1987), S. 51 (Loening, Carl Friedrich)
- NDB 15 (1987), S. 600* (Maass, Ernst)
- NDB 18 (1997), S. 171* (Mosellanus, Petrus)
- NDB 18 (1997), S. 759 (Nauck, August)
- NDB 18 (1997), S. 759* (Nauck, August)
- NDB 21 (2003), S. 93 (Radermacher, Martin Ludwig)
- NDB 21 (2003), S. 93* (Radermacher, Martin Ludwig)
- NDB 21 (2003), S. 362 (Reinhardt, Karl)
- NDB 22 (2005), S. 496 (Schadewaldt, Wolfgang Otto Bernhard)
- NDB 25 (2013), S. 513 in Artikel Strauss, Leo
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.