Böhm von Böhmersheim, August
- Lebensdaten
- 1858 – 1930
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Graz
- Beruf/Funktion
- Geologe ; Glaziologe ; Bergsteiger ; Geograf
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 117609099 | OGND | VIAF: 8169727
- Namensvarianten
-
- Böhm von Böhmersheim, August Josef Georg
- Böhm Edler von Böhmersheim, August
- Böhm, August von
- Böhm von Böhmersheim, August
- Böhm von Böhmersheim, August Josef Georg
- Böhm Edler von Böhmersheim, August
- Böhm, August von
- Böhm von Böhmersheim, August
- Boehm, August
- Böhm Edler von Böhmersheim, August Josef Georg
- Böhm von Böhmersheim, August Josef Georg
- Böhm, August
- Böhm, August von
- Böhm, August, Edler von Böhmersheim
- Böhm-Böhmersheim, August
- Böhm-Böhmersheim, August Edler von
- Böhm-Böhmersheim, August von
- Böhmersheim, August Böhm von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 21
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Carl Böhm Edler von Böhmersheim (seit 1891, 1827-1902), Chirurg und Hygieniker, ordentlicher Professor, Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Wien, S des Oberamtmanns Josef in Horowitz und der Elisabeth Hofmann;
M Marie (1838–89), T des Oberkriegskommissärs Georg Kautz in Wien und der Anna Rochleder;
Ov →Josef († 1868), Direktor der Sternwarte Prag;
Schw Gabriele (⚭ 1882 Wilhelm Suida, ordentlicher Professor an der TH Wien);
⚭ Wien 1895 Marie, T des Eduard Hofmann, Chefredakteur der Zeitung „Die Presse“ und Oberfinanzrat, und der Marie von Kegeln;
1 S, 1 T. -
Biographie
B. von Bersheim studierte bei →E. Sueß, →F. Simony und →F. von Richthofen. Unter dem Einfluß von A. Penck leistete er mit E. Brückner und R. Richter Pionierarbeit in der Deutung der glazialen Formen der Alpen. Er fand die heute noch gültige „Einteilung der Ostalpen“ (1887) und verfaßte die gründliche „Geschichte der Moränenkunde“ (1901). B. von Bersheim wurde 1887 Privatdozent und 1902 außerordentlicher Professor in Wien, 1908 ordentlicher Professor in Czernowitz und 1920 Honorarprofessor in Graz. Er war nicht nur ein bedeutender Alpenforscher, sondern auch einer der großen klassischen Bergsteiger. Sein „Führer durch die Hochschwabgruppe“ (1881) dürfte das erste Werk dieser Art sein.
-
Werke
Weitere W Zahlr. Aufsätze z. mathemat. Geogr.: s. a. E. Banse, Lex. d. Geogr. I, 1923;
Pogg. IV, VI;
Wi. IX, 1928;
R. v. Srbik, Geol. Bibliogr. d. Ostalpen II, 1935, S. 1356 u. S. 722 (L). -
Literatur
G. Geyer, in: Verhh. d. geol. Bundesanstalt Wien, 1930, S. 229-32;
O. Maull, in: Petermanns Mitt. 76, 1930, S. 311-12 (W);
E. Pichl, in: Mitt. d. Dt.-Österr. Alpenver., 1930, S. 229-30;
F. X. Schaffer, in: Mitt. d. Geol. Ges. Wien, Bd. 23, 1930 (1931), S. 156-59;
W. S., in: Der Bergsteiger, NF 1, Nachrr. Nr. 3/4, 1930/31, S. 49-51 (P);
Bull. Soc. Geogr. ital., Rom 1931, S. 134-35. - Zu V Carl B. v. B.: BLÄ I, 1929;zu Ov Jos.:
ADB III. -
Autor/in
Herfried Hoinkes -
Zitierweise
Hoinkes, Herfried, "Böhm von Böhmersheim, August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 386 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117609099.html#ndbcontent