Dates of Life
1827 – 1890
Place of birth
Breslau
Place of death
Giesmannsdorf bei Neiße
Occupation
preußischer Politiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116795468 | OGND | VIAF: 30296943
Alternate Names
  • Friedenthal, Karl Rudolf
  • Friedenthal, Rudolf
  • Friedenthal, Karl Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedenthal, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116795468.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Naphtali Markus, dann Karl Wilh. (um 1799-1854, isr., seit 1832 ev.), Kaufm., Bankier u. Stadtrat in B., auf G., S d. Markus Bär F. (1780–1859), Kaufm. in Glogau, seit 1812 in B., Vf. theol.-philos. Schrr., u. d. Mirel Levysohn;
    M Amalie (1806-n. 1866, isr., seit 1832 ev.), T d. Kaufm. Samuel Löbel Landsberger in B.; |Om Moritz Landsberger (1810–82), Bankier in B.;
    B Paul Gaspard, Bankier in B.;
    Cousine Klara (⚭ Karl Frdr. Anders, 1835–90, Geh. Reg.Rat im Zivilkab. Kaiser Wilh. I.);
    1861 Fanny (1829–1912), T d. Jak. Jos. v. Rosenberg (1786–1859), Kreisger.dir. in Trachenberg, u. d. Wilhelmine Carol. Siegert;
    1 S (jung †), 2 T, u. a. Renata ( Oskar Frhr. v. d. Lancken-Wakenitz, 1867–1939, preuß. Gesandter, s. Wi. 1935);
    N Hans F. (1870–1942), Prof., Anthropol., Schriftst. (s. Pogg. VI, VII a; BLÄ), Richard Abegg ( 1910), Chemiker (s. NDB I), Wilhelm Abegg (1876–1951), Dr. iur., preuß. Staatssekr. d. Innern, Polizeipräs. v. Berlin (s. Rhdb., P), Katharina ( Rud. Hegenscheidt, 1859–1908, Gen.-Dir. d. Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-AG, Hildegard ( Friedrich Rogge, Gen.-Dir. d. Elektrizitätswerke in Schleswig);
    Groß-N Richard (1896–1977), Schriftst., Bernh. Rogge (* 1899), Admiral.

  • Biographical Presentation

    F. trat nach dem Studium der Rechte in Breslau, Heidelberg und Berlin (Dr. iur.) in den Staatsdienst ein, mußte aber nach dem Tode des Vaters 1854 wieder ausscheiden, um den vom Vater erworbenen Landbesitz im Kreise Neiße zu bewirtschaften. 1856 wurde er zum Kreisdeputierten gewählt, 1857 wurde er Landrat des benachbarten Grottkauer Kreises (bis 1864). Seit dem Studium nahm F. aktiv am politischen Leben teil, er betätigte sich in der altliberalen Partei. Während des Kampfes um die Reorganisation und Verstärkung der preußischen Armee trat er im Gegensatz zu seinen Parteifreunden für die Wehrpolitik der Regierung ein und begründete diese Haltung in der Flugschrift „salus publica suprema lex“ (1860). 1867 gehörte er zu den Begründern der freikonservativen Partei. 1867-71 war er Abgeordneter des Norddeutschen Reichstages und des Zollparlaments, 1870-79 des preußischen Abgeordnetenhauses (2. Vizepräsident 1873/74) und 1871-81 des Reichstags. Im Kriege 1870/71 gehörte er der Zentralstelle an, welche die freiwillige Krankenpflege organisierte und leitete. F. war ein sehr aktiver und produktiver Abgeordneter, der an den wichtigsten Gesetzen der Jahre 1867-74 als Antragsteller beteiligt war. Sein Hauptinteresse galt der Verwaltungsreform im Sinne liberaler Selbstverwaltungsideen: Die auf dem Grundsatz der Selbstverwaltung beruhende Kreisordnung von 1872 für die 5 östlichen Provinzen Preußens ist in den Grundzügen von F. gemeinsam mit H. von Bötticher und K. H. Bitter entworfen worden. Am 19.9.1874 wurde F. als Nachfolger H. von Achenbachs preußischer Landwirtschaftsminister. Unter seinem Einfluß wurde die Verwaltung der preußischen Forsten und Domänen vom Finanzministerium auf das Landwirtschaftsministerium übertragen. Als Bismarck sich 1878/79 in der Wirtschaftspolitik und in der allgemeinen Innenpolitik von den Liberalen trennte, nahm F., der an seinen liberalen Grundsätzen festhielt, den Abschied (12.7.1879). Die angetragene Erhebung in den Adelsstand lehnte er ab. Im Oktober 1879 wurde er in das Herrenhaus berufen. 1881 zog er sich von der aktiven Politik zurück, um sich wieder der Verwaltung seiner landwirtschaftlichen und industriellen Besitzungen zu widmen.

  • Works

    Weiteres W Rede üb. d. Grundgedanken d. Kreisordnung, 1872.

  • Literature

    M. Busch, Tagebuchbll. I-III, 1899, passim;
    M. v. Brauchitsch, Verwaltungsgesetze II, 191912, S. 3 ff.;
    E. Kleinschmidt, in: Schles. Lb. I, 1922, S. 244-47 (L).Zu Gvv Markus Bär: A. Heppner, Jüd. Persönlichkeiten in u. aus Breslau, 1931, S. 14.

  • Author

    Karl Erich Born
  • Citation

    Born, Karl Erich, "Friedenthal, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 447 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116795468.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA