Lebensdaten
1902 – 1976
Geburtsort
Heidelberg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Komponist ; Musiktheoretiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124737595 | OGND | VIAF: 277711
Namensvarianten
  • Maler, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Maler, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124737595.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1844–1911), Gymnasialprof. (Altphilol.) in Heidelberg, S d. Wilhelm (1800–74), Domänenrat in Karlsruhe, u. d. Thekla Reich;
    M Maigarethe Knoch;
    Margot, T d. Hans Fitting (1877–1970), Prof. d. Botanik in Bonn, u. d. Sigrid Meyer;
    Gvv d. Ehefrau Hermann Fitting ( 1916), Jurist (s. NDB V).

  • Biographie

    M. besuchte das humanistische Gymnasium Schulpforta und studierte dann in Heidelberg Musikwissenschaft bei Theodor Kroyer, Musiktheorie und Komposition dort bei Hermann Grabner, in München bei Joseph Haas und in Berlin bei Philipp Jarnach. Als Grabner 1924 nach Leipzig berufen wurde, holte er M. als seinen Nachfolger nach Heidelberg. Bereits 1925 ging M. auf Veranlassung von Walter Braunfels an die neugegründete Rhein. Musikschule nach Köln, wo er eine Kompositionsklasse übernahm. 1936-44 war er an der dortigen Hochschule für Musik Professor für Komposition, außerdem unterrichtete er seit 1931 Musiktheorie an der Univ. Bonn. Nach dem 2. Weltkrieg lehrte M. 1945/46 an der Hamburger Städtischen Schule für Musik und Theater. 1946 wurde er als Gründungsdirektor der Nordwestdeutschen Musikakademie nach Detmold berufen. Der Aufbau dieses renommierten Ausbildungsinstituts ist im wesentlichen ihm zu verdanken. 1959 wurde er Nachfolger Philipp Jarnachs als Direktor der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg, ein Amt, das er bis 1969 innehatte.

    Als Komponist fühlte sich M. barockem Polyphoniedenken ebenso verpflichtet wie dem deutschen Volkslied. So finden sich unter seinen Werken ein Konzert für Cembalo und Kammerorchester sowie ein Concerto grosso, aber auch viele Sing- und Spielmusiken, die für Laienmusiker gut zu bewältigen sind. Aufmerksamkeit erregte M. 1935 mit der Uraufführung seines Oratoriums „Der ewige Strom“ in Essen (komponiert 1932) durch Johannes Schüler. – Von hohem Rang ist M.s musiktheoretische Arbeit. Bereits 1931 (d. h. noch vor Hermann Grabners „Harmonielehre“) erschien sein „Beitrag zur Harmonielehre“, ein Werk, das mehrere Neuauflagen (auch unter Mitarbeit von Günter Bialas und Johannes Drießler) erlebte und zuletzt 1967 als „Beitrag zur durmolltonalen Harmonielehre“ in 6. Auflage erschien. Es dürfte die bedeutendste Weiterentwicklung der musikalischen Funktionstheorie nach Hugo Riemann sein. Das zweibändige Werk führt insbesondere die Kleinschreibung der auf moll|bezogenen Funktionen konsequent durch und eröffnet darüber hinaus durch die Einführung von Begriffen wie „Freie Leittoneinstellung“ die Möglichkeit, auch innerhalb des Systems schwer erklärbare harmonische Fortschreitungen plausibel darzustellen. Zu seinen wichtigsten Schülern gehören Helmut Degen und Diether de la Motte.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Dt. Musikrates, Mitgl. d. Freien Ak. d. Künste Hamburg.

  • Werke

    Weitere W Violinkonzert, 1932;
    Stefan-George-Kantate, 1930;
    6 Klaviersonaten, 1937-46;
    2 Streichquartette, 1935/42;
    4 Hölderlin-Chöre, 1933. L K. Laux, Musik u. Musiker d. Gegenwart, 1949;
    O. Riemer, in: Der Kirchenmusiker 13, 1962;
    D. de la Motte, in: Musica 26, 1972, 30, 1976;
    MGG VIII (W);
    Riemann.

  • Porträts

    in: Zs. f. Musik 113, 1952, S. 342.

  • Autor/in

    Werner Krützfeldt
  • Zitierweise

    Krützfeldt, Werner, "Maler, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 727-728 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124737595.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA