Dates of Life
1923 – 2004
Place of birth
Freiburg (Breisgau)
Place of death
Würzburg
Occupation
Philosoph
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118973215 | OGND | VIAF: 7405928
Alternate Names
  • Rombach, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rombach, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973215.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (1889–1963), Verlagsleiter in F.;
    M Hulda Behringer (1895–1964);
    ⚭ Waltraud Bernauer (* 1923), Hausfrau;
    1 S Johannes (* 1967), 2 T Ulrike (* 1950), Juliane (* 1954), beide Musiklehrerinnen.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Oberrealschule legte R. 1941 in Freiburg das Abitur ab. Beim Kriegsdienst in Afrika und Rußland bleibend versehrt, studierte er seit 1943 Mathematik, Physik und Philosophie, später auch Psychologie, Pädagogik, Geschichte und Kunstgeschichte (bei Kurt Bauch) in Freiburg. Als Martin Heidegger (1889–1976) nach Kriegsende keine Lehrbefugnis mehr erhielt, setzte R. sein Philosophiestudium bei Eugen Fink, Wilhelm Szilasi und Max Müller (1906–94) fort. Das persönliche Verhältnis zu Heidegger, der ihn zum Philosophiestudium ermuntert und zur Dissertation „Über Ursprung und Wesen der Frage“ (1953, ²1988) angeregt hatte, blieb weiter bestehen. Nach der Promotion 1949 Assistent Müllers, habilitierte sich R. 1955 mit der Arbeit „Wahrheit und Endlichkeit“, die er zu seinem historisch-systematischen Grundlagenwerk „Substanz, System, Struktur“ ausbaute (2 Bde., 1965/66, ²1981, japan. Übers.). 1964 wurde er o. Professor für Philosophie in Würzburg (em. 1990).

    Aus der „Freiburger Schule“ der Phänomenologie hervorgegangen, entwickelte R. ein „Strukturales Denken“, das die metaphysischen, ontologischen, transzendentalphilosophischen und phänomenologischen Traditionen der Philosophie in ein „Denken der Bewegung“ und der „Genese“ transformiert (Strukturontol., 1971, ²1988, japan., korean., franz. Überss.). R. vertrat die Überzeugung, daß die gesamte nachhegelsche Philosophie „ein Denken jeweiliger Grundphänomene“, nicht mehr ein Denken umfassender Systeme sei. Konsequent befassen sich seine Arbeiten daher mit der Analyse von Grundphänomenen und deren Tiefenstrukturen, wie etwa der Wahrnehmung (Phänomenol. d. gegenwärtigen Bewußtseins, 1980, korean. Übers.), der Situation und der Handlung (Strukturanthropol., 1987, ²1993) sowie den konstitutiven Bedingungen gesellschaftlich-kultureller Lebenswelten (Phänomenol. d. soz. Lebens, 1994). R.s Hoffnung auf ein vertieftes philosophisches Gespräch zwischen verschiedenen Kultur- und Denkwelten führte ihn zu seinem Ansatz der „philosophischen Hermetik“ (u. a. Welt u. Gegenwelt, 1983, japan. Übers.), der die jeweiligen Grund- und Tiefenstrukturen der Kulturen, ihre „Grundphilosophien“, auffinden möchte. Hierdurch sollen die jeweiligen Dogmatiken und Absolutheitsansprüche aufgebrochen und in ein gemeinsames, für jede Seite förderliches Gespräch übergeleitet werden. Damit hängt auch das von R. ansatzweise entwickelte „bildphilosophische“ Denken zusammen, das wiederum eine eigene Geistes- und Wahrnehmungstradition besitzt und nach einem anderen Begriff von „Sehen“ verlangt (u. a. Leben d. Geistes, Ein Buch d. Bilder z. Fundamentalgesch. d. Menschheit, 1977).

    R.s Denken setzte sich gegen Einseitigkeiten sowohl eines technizistischen Verständnisses als auch eines rein diskursiven Rationalitätsbegriffs zur Wehr (Die Welt als lebendige Struktur, 2003). Im dt.sprachigen Raum bislang vergleichsweise wenig rezipiert, geht seine Philosophie über die Grenzen westlicher Denkhemisphären hinaus. Übersetzungen seiner Werke, v. a. ins Japanische und Koreanische, bestätigen das grundsätzliche Interesse seitens des ostasiatischen Denkens und weisen auf die Fruchtbarkeit seines interkulturell geführten philosophischen Dialogs hin.|

  • Awards

    Mitbegr. (1970) u. Präs. (1972–78) d. Dt. Ges. f. Phänomenol. Forsch.

  • Works

    Weitere W Die Gegenwart d. Philos., Die Grundprobleme d. abendländ. Philos. u. d. gegenwärtige Stand d. phil. Fragens, 1962, ³1988 (niederl. u. japan. Überss.);
    Sein u. Nichts. Grundbilder westl. u. östl. Denkens, 1981 (mit K. Tsujimura u. R. Ohashi, japan. Übers.);
    Der kommende Gott, Hermetik, e. neue Weltsicht, 1991;
    Der Ursprung, Philos. d. Konkreativität v. Mensch u. Natur, 1994;
    Drachenkampf, Der phil. Hintergrund d. blutigen Bürgerkriege u. d. brennenden Zeitfragen, 1996;
    Hg.:
    Wiss.theorie, 1974, 2 Bde.;
    - Mithg.: Phil. Jb., seit 1969.

  • Literature

    D. Wyss, Von d. Strukturontol. u. Strukturanthropol., Die Bedeutung d. Unterss. H. R.s f. d. med. u. psychol. Anthropol., in: Daseinsanalyse. Phänomenol. Anthropol. u. Psychotherapie 5, 1988, S. 153-74;
    O. Köhler, Von d. Schwierigkeiten, „Ja“ zu sagen, Stnikturphilos. u. Gesch. im Werk H. R.s, in: Saeculum 40, 1989, S. 313-45;
    H. Groß, System oder Struktur?, Zu e. Luhmann/R.-Diskussion, in: Phil. Jb. 96, 1989, S. 95-114;
    G. Stenger u. M. Röhrig (Hg.), Philos. d. Struktur, „Fahrzeug“ d. Zukunft? Für H. R., 1995 (W, P);
    G. Morasch, Hermetik u. Hermeneutik, Verstehen b. H. R. u. Hans-Georg Gadamer, 1996;
    A. Becke, Der Weg d. Phänomenol., Husserl, Heidegger, R., 1999;
    G. Stenger, in: Information Philos. 2, 2001, S. 36-42;
    Christoph Schmitt, Wahrnehmung u. Erkenntnis, Zugänge z. sittl. Subjektivität in d. neueren Phänomenol., R., Merleau-Ponty, Lyotard, 2002;
    A. De Santis, Dalla dialettica al kairós, L'ontologia dell'evidenza in H. R., 2002;
    H. Blaschek-Hahn u. H. R. Sepp (Hg.), H. R., Strukturontol., Bildphilos., Hermetik, 2004;
    Kosch. Lit.-Lex.³. Erg.bd. VI (W, L).

  • Author

    Georg Stenger
  • Citation

    Stenger, Georg, "Rombach, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973215.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA