Rombach, Otto
- Lebensdaten
- 1894 – 1984
- Geburtsort
- Böckingen bei Heilbronn
- Sterbeort
- Bietigheim/Enz
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Journalist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118749587 | OGND | VIAF: 51812997
- Namensvarianten
-
- Rombach, Otto August
- Rombach, Otto
- Rombach, Otto August
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 35
- Deutsche Digitale Bibliothek : 11
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 19
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- Mitglieder und PreisträgerInnen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung [2014-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V August Friedrich, Maler;
M Bertha Häusser;
4 B (2 ⚔ im 1. Weltkrieg), Hermann, Kunstmaler, Richard, Maler, Musiker u. Bildberichterstatter;
– ⚭ Hedwig Linsmayer († 1958); kinderlos. -
Biographie
R. wuchs als jüngstes Kind einer künstlerisch begabten Familie in Böckingen, dann in Bietigheim auf und besuchte 1919-21 eine Lehrerbildungsanstalt in Herborn (Dillkreis). 1915-19 und 1921-29 lebte er in Frankfurt/M., zunächst als Angestellter des Magistrats, dann als Journalist. 1929-45 arbeitete er in Berlin als Redakteur, Journalist und freier Schriftsteller. Im April 1945 kehrte er nach Bietigheim zurück.
R. schrieb anfänglich Gedichte, die er als sogenannte „Gazettenlyrik“ (1928) publizierte. Außerdem verfaßte er Erzählungen, Novellen (Der Brand im Affenhaus, Novellen aus Frankreich, 1928) und zahlreiche Bühnenstücke (u. a. Völkerbund vis-à-vis, 1929; Der feige Patriot, 1930) und Hörspiele (Paganini in Berlin, 1932), die jedoch wenig Aufmerksamkeit fanden. Erst mit dem Schelmenroman „Adrian der Tulpendieb“ (1936), der 1938 unter der Leitung Leopold Hainischs als eines der ersten dt. Fernsehspiele verfilmt wurde (neuinszeniert v. Dieter Haugk 1965), hatte R. durchschlagenden Erfolg und entdeckte das Erzählen historischer Stoffe als Feld seiner eigentlichen Begabung. „Der junge Herr Alexius“ (1940, zahlr. Überss. u. Neuaufl.) erzählt die Geschichte vom bewegten Leben eines Ravensburger Handelsherrn im 15. Jh. Auch die folgenden kulturhistorischen Romane kreisten vielfach um große Gestalten der Zeit vom 15. bis 17. Jh. und erreichten - sorgfältig recherchiert und stets mit aller Genauigkeit geschrieben – eine große Leserschaft (Vittorino oder Die Schleier d. Welt, 1947; Gordian u. d. Reichtum d. Lebens, 1957; Anna v. Oranien, 1960; Der gute Kg. René, 1964).
R. folgte bewährten erzählerischen und sprachlichen Traditionen. Mit den Jahren trat jedoch das Fiktive zugunsten dokumentarischer Texte zurück: Reiseaufzeichnungen, historische Essays, poetisch getönte Betrachtungen, auch autobiographische Texte (Vorwärts, rückwärts, meine Spur, 1974) entstanden. Es sind Bücher eines weltoffenen, kenntnisreichen und vielgereisten Beobachters, die von franz., ital. und ägypt. Landschaften und ihrer Geschichte, aber auch von schwäb. Gegenden berichten (Atem d. Neckars, Reiseschilderungen, 1971).
Zusammen mit →Rudolf Pechel (1882–1961) und →Hermann Kasack (1896–1966) begründete R. 1951 den Süddt. Schriftstellerverband, dessen stellvertretender Vorsitzenderer 1966 wurde.|
-
Auszeichnungen
Schwäb. Schiller-Preis (1941);
Ehrenbürger v. Bietigheim (1964) u. d. Ac. Berrichonne in Bourges (1965);
Mitgl. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung (1949) u. d. PEN;
baden-württ. Ehrenprof. (1969);
BVK (1964);
Verdienstmedaille d. Landes Baden-Württ. (1981);
Schongau-Preis d. Ac. d'Alsace (1976). -
Werke
Weitere W Schauspiele: Apostel, 1928 (UA Schausp.haus Düsseldorf);
Der Münstersprung, 1932 (UA Nat.theater Mannheim);
Andreas Schlüter, 1934 (UA Dt. Theater Berlin);
– Romane:
Der standhafte Geometer, 1938 (1952 neu u. d. T. „Cornelia“);
Der Jüngling u. d. Pilgerin, 1949;
Tillmann u. d. andere Leben, 1956;
Peter, d. Taxasgraf, 1972;
– Reiseschilderungen:
Ägypt. Reise, Bilder u. Begegnungen, 1957;
Alte Liebe zu Frankreich, 1962;
Ital. Reisen, 1968;
Wieder in Frankreich, 1973;
– Hafen im Süden, Erz., 1928;
In d. Mitte d. Lebens, Selbstporträt, in: Wirkendes Wort 4, 1949, S. 367;
Der goldene Meilenstein, Röm. Veduten u. Gestalten, 1984;
Christine Alessandra, Die Schwedenkönigin in Rom, 1987;
| -
Nachlass
Nachlaß: DLA Marbach.
-
Literatur
W. Niemeyer, Frankreich im Werk O. R.s, in: Antares 4, 1956, S. 11-18;
O. Heuschele, in: Behaim-Bll. 2, 1962, S. 3-12;
B. Zeller, O. R., Zum 60. Geb.tag, 1964;
ders., in: Jb. d. Dt. Ak. f. Sprache u. Dichtung, 1984, S. 164-66;
O. R. 1904-1984, Abschied u. Gedenken, Sonderh. d. Bll. z. Stadt-gesch., hg. v. Archiv d. Stadt Bietigheim-Bissingen, 1984 (P);
Klimesch (P);
Kussmaul;
Kürschner, Nekr. 1971–98, 1999;
Munzinger;
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy. -
Porträts
Tuschpinselzeichnung v. O. Kreibich, 1958 (DLA Marbach), Abb. in: O. Kreibich. Bildnis u. Hs., 1961, S. 19.
-
Autor/in
Bernhard Zeller -
Zitierweise
Zeller, Bernhard, "Rombach, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 18 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749587.html#ndbcontent