Lebensdaten
1905 – 1976
Geburtsort
Monschau (Eifel)
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Kunsthistoriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118758764 | OGND | VIAF: 37711909
Namensvarianten
  • Schnitzler, Hermann
  • Schnitzler
  • Schnitzler, H.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schnitzler, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758764.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Monschauer Tuchmacherfam.;
    V Joseph (1876–1945), Textilfabr. in M., S d. Wilhelm (1849–1917), Tuchfabr. in M., u. d. Katharina Reith, aus Olef b. Schleiden;
    M Maria Elisabeth (1881–1905), T d. Wilhelm Breuer (1837–1906), Textilfabr. in Forst (Lausitz), u. d. Therese Berghoff (1839–1922), aus Meschede;
    1) 1938 Agnes (1902–62), stand in enger Verbindung mit d. um e. Erneuerung d. Christl. Kunst in modernen Formen bemühten Kunstkreis um d. Architekten Dominikus Böhm (1880–1955), als Nachfolgerin v. Ferdinand Nigg (1865–1949), 1931-38 Leiterin d. Paramentenklasse d. Kölner Werkschulen, T d. Heinrich Renard (1868–1928), Architekt in K., 1898 Diözesanbaumeister in K., 1910 Diözesanbaurat (s. ThB), u. d. Ursula Johaentges (um 1875–1965), 2) 1965 Liselotte (1914–78, 1) 1939-17 Günther v. Diergard, * 1884), T d. Paul Lafrenz, Lt., u. d. Ludovica (Vica) v. Issendorff (* 1894, 2) Paul Seligmann, Dr., Hptm.);
    1 S aus 1) Heinrich (* 1940), Dr. rer. nat., Studiendir. in Trier; Gvv d. 1. Ehefrau Edmund Renard (1830–1905), Bildhauer (s. ThB); Ov d. 1. Ehefrau Edmund Renard (1871–1932), Dir. d. Denkmalarchivs d. preuß. Rheinprovinz, 1911-26 Provinzialkonservator (s. Wi. 1928; Kürschner, Gel.-Kal. 1931).

  • Biographie

    S. studierte nach dem Abitur am Karls-Gymnasium in Aachen 1924 zunächst Musik in Stuttgart, dann Kunstgeschichte in Berlin bei Adolph Goldschmidt (1863–1944) und – nach einem Italienaufenthalt – in Bonn; dort promovierte er 1930 bei Paul Clemen (1866–1947) mit einer Arbeit über „Die Goldschmiedeplastik der Aachener Schreinswerkstatt“. Nach einem kurzen Aufenthalt in den USA als Assistent bei Wilhelm Koehler (1884–1959) an der Harvard University und am Fogg Art Museum in Cambridge war er 1934-35 bei der rhein. Kunstdenkmäler-Inventarisation tätig. Dabei gelang ihm die aufsehenerregende Entdeckung des Bassenheimer Reiters als eines Frühwerks des Naumburger Meisters.

    Seit Anfang 1936 Assistent am Schnütgen-Museum in Köln, wurde S. 1937 dort Kustos, 1953 Museumsdirektor (bis 1970). Jahrelang fast ausschließlich mit der Bergung und Sicherung der ihm anvertrauten Bestände und offenbar auch der Kunstschätze Kölner Kirchen befaßt, konnte er die Sammlung, die er nahezu ohne Verluste über den Krieg gebracht hatte, im Mai 1956 in einer modern konzipierten Aufstellung in der romanischen Cäcilienkirche in Köln präsentieren. Nach ersten Ausstellungen mittelalterlicher sakraler Kunst 1947 und 1948 war S. 1956 maßgeblich an der großen Ausstellung „Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr“ in Essen beteiligt.

    Nach 1945 beteiligte sich S. engagiert an den großen kulturellen Diskussionen der Zeit. Berühmt wurden seine Vorträge in der Donnerstaggesellschaft auf Schloß Alfter 1947 „Abschied von Rilke“ und auf dem „Tag der abstrakten Kunst“ am 20. Juli desselben Jahres „Picassso in uns selbst“ (auch mehrfach im Rundfunk gesendet). Freundschaft verband ihn mit den Kölner Malern Josef Fassbender (1903–74), Hubert Berke (1908–79) und Hann Trier (1915–99), anregende und beratende Unterstützung lieferte er den Sammlern mittelalterlicher und moderner Kunst Wilhelm Hack, Ernst Kofler, Peter und Irene Ludwig, Heinrich und Walter Neuerburg sowie Herrmann und Maria Schwartz. Für die zeitgenössische Kunst und die moderne Musik hatte S. zeitlebens ein ausgeprägtes Interesse; er übte engagierte Kritik an Hans Sedlmayrs „Verlust der Mitte“ von 1948 (Jb. f. Ästhetik u. allg. Kunstwiss. 1, 1951, S. 217-22). Seit 1948 war er als Lehrbeauftragter, seit 1954 als Honorarprofessor an der Univ. Bonn tätig.

    S.s wissenschaftliches Hauptarbeitsgebiet bildete die früh- und hochmittelalterliche Schatzkunst des Rhein-Maas-Gebietes. In zahlreichen Katalogbeiträgen befaßte er sich mit Entwicklungen in der Goldschmiedekunst des 12. und 13. Jh., mit Problemen der Elfenbeinschnitzerei und der Buchmalerei. Dabei ging es ihm dezidiert auch um die Vermittlung der ästhetischen Qualitäten dieser frühen Werke. Beispielhaft dafür stehen die|beiden Tafelbände „Rheinische Schatzkammer“ von 1957 und 1959 mit prägnanten Texten und großen, die künstlerische Qualität veranschaulichenden Serien von Photographien (von Ann Bredol-Lepper). Zusammen mit Peter Bloch publizierte er als Quintessenz jahrelanger Forschungen das Corpus „Die ottonische Kölner Malerschule“ (2 Bde., 1967/70).

  • Werke

    Weitere W Die Goldschmiedeplastik d. Aachener Schreinswerkstatt, Btrr. z. Entwicklung d. Goldschmiedekunst d. Rhein-Maas-Gebietes in d. roman. Zeit, 1934;
    Ein unbek. Reiterrelief aus d. Kreise d. Naumburger Meisters, in: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 2, 1935, S. 398-423;
    Die Kunstdenkmäler d. Lkr. Koblenz, bearb. v. H. E. Kubach, F. Michel, H. S., 1944, Nachdr. 1981;
    Der Dom zu Aachen, 1950;
    Die Komposition d. Lorscher Elfenbeintafeln, in: Münchner Jb. d. bild. Kunst, 3. F. 1, 1950, S. 26-42;
    Alte Kunst im Schnütgen-Mus., 1956, ⁴1968;
    Fulda oder Reichenau?, in: Wallraf-Richartz-Jb. 19, 1957, S. 39-132;
    Gr. Kunst d. MA aus Privatbes., Ausst.kat. Köln 1960;
    Das Kuppelmosaik d. Aachener Pfalzkapelle, in: Aachener Kunstbll. 29, 1964, S. 17-14;
    Slg. E. u. M. Kofler-Truniger, Luzern, I: Skulpturen: Elfenbein, Perlmutter, Stein, Holz, II: Email, Goldschmiede- u. Metallarbeiten, 1964 u. 1965 (mit P. Bloch u. a.): Ma. Kunst, in: Weltkunst aus Privatbes., Ausst.kat. Köln 1968, S. 1-90, 100 J. Schenkung Schnütgen, Eine Chronik, hg. v. H. Westermann-Angerhausen u. M. Beer, 2006, S. 22-40 (P).

  • Literatur

    Miscellanea pro arte, H. S. zur Vollendung d. 60. Lebensj. am 13. Jan. 1965, hg. v. P. Bloch u. J. Hoster, 1965 (Bibliogr., P);
    P. Bloch, Nachruf, in: Kunstchronik 30, 1977, S. 220-23;
    Reden auf d. Gedächtnisfeier … zu Ehren von H. S., in: Wallraf-Richartz-Jb. 40, 1978, S. 7-12.

  • Porträts

    Zeichnung v. Georg Meistermann, 1958, Abb. in: 100 J. Schenkung Schnütgen (s. L), S. 4 u. v. Hubert Berke, 1965, Abb. in: Miscellanea (s. L), S. 4 (beide Köln. Mus. Schnütgen).

  • Autor/in

    Rainer Kahsnitz
  • Zitierweise

    Kahsnitz, Rainer, "Schnitzler, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 337-338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118758764.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA