Dates of Life
1874 – 1945
Place of birth
Neurode (Grafschaft Glatz)
Place of death
Kleinmachnow bei Berlin
Occupation
Schauspieler ; Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118721402 | OGND | VIAF: 27866276
Alternate Names
  • Kayssler, Friedrich
  • Kayssler, Friedrich Martin Adalbert
  • Kayßler, Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kayssler, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118721402.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin, Dr. med., Stabsarzt;
    M Marie Heyer;
    1) N. N., 2) 1905 Helene Fehdmer ( 1939), Schauspielerin (s. NDB V);
    S aus 1) Christian (1898–1944), Schauspieler;
    E Christine, Schauspielerin.

  • Biographical Presentation

    Ein Gastspiel der Meininger (1890) beeindruckte den früh verwaisten Breslauer Gymnasiasten K. derart, daß er beschloß, Schauspieler zu werden. Während seiner Studienzeit in München (1893/94) widmete er seine Kraft weit mehr dem „Akademisch-dramatischen Verein“ als dem Universitätsstudium. Anläßlich einer Aufführung von Georg Hirschfelds „Die Mütter“ (1.3.1894) wurde Otto Brahm auf den begabten Dilettanten aufmerksam und verpflichtete ihn für das „Deutsche Theater“ in Berlin. Nach Beendigung der Militärdienstzeit trat K. 1895 sein Engagement an und erhielt seine Ausbildung unter dem Oberspielleiter Emil Lessing. Nach weiteren Lehrjahren in Görlitz (1897), Halle und Breslau (1898) kehrte er 1900 an das „Deutsche Theater“ zurück. Durch die Echtheit seiner Darstellung eroberte sich K. schnell die Gunst des Publikums und die Anerkennung der Kollegen, zu denen unter anderem A. Bassermann, G. Engels, E. Reicher und M. Reinhardt gehörten. Obwohl ihn nun große Aufgaben erwarteten, löste sich K. 1905 von seinem Förderer Brahm und wechselte zu Max Reinhardt über, in dessen|Ensemble er bis 1913 blieb. Er spielte unter anderem den Prinz von Homburg, die Titelrolle in „Gyges und sein Ring“ (1907), Faust I (1909), Faust II (1911) und Peer Gynt (1913). Kurz vor und während des 1. Weltkriegs nahm K. verschiedene Engagements wahr: Am „Deutschen Schauspielhaus“ Berlin und zugleich an der „Neuen Wiener Bühne“ (1913), am Berliner „Lessing-Theater“ (1914), bei der „Deutschen Künstlertheater Sozietät“ (1915) und am „Berliner Theater“ (1916-18). 1919 wurde er Direktor der seit 5 Jahren bestehenden „Neuen freien Volksbühne“. Er entdeckte die noch unbekannten Regisseure Ludwig Berger und Jürgen Fehling und verpflichtete unter anderem Veit Harlan, Heinz Hilpert und Lucie Mannheim. 1923 legte K. den verantwortungsvollen Posten nieder und gönnte sich bei den künftigen Engagements (Barnowsky-Bühnen, Deutsches Theater, Saltenburg-Bühnen) auch größere Pausen, um sich seinen schriftstellerischen Neigungen widmen zu können. Seit 1930 übernahm er immer häufiger Rollen in deutschen Spielfilmen. 1933 trat er in das Ensemble des von Gustaf Gründgens geleiteten Preußischen Staatstheaters ein, dem er bis zu seinem Tode angehörte. K., dessen Spiel als „zielbewußt, fein abgetönt, maßvoll und frei von jedem unwahren Pathos“ gerühmt wurde, und der zum Ruf Berlins als Theaterstadt beitrug, wurde beim Einmarsch der sowjetischen Truppen 1945 durch eine MP-Garbe getötet.|

  • Awards

    Preuß. Staatsschauspieler, 1934;
    Ehrenmitgl. d. Bühnengenossenschaft.

  • Works

    Wichtige Rollen in: Lessings „Nathan d. Weise“ (Tempelherr), „Emilia Galotti“ (Odoardo);
    Schillers „Maria Stuart“ (Leicester), „Wallenstein“ (Wallenstein), „Don Carlos“ (Carlos);
    Kleists „Käthchen v. Heilbronn“ (W. v. Strahl), „Amphitryon“ (Jupiter);
    Hebbels „Maria Magdalena“ (Mstr. Anton);
    Björnsons „Paul Lange u. Tora Parsberg“ (Paul Lange);
    Strindbergs „Traumspiel“ (Advokat);
    Shakespeares „Kg. Lear“ (Lear). Mitwirkung in Filmen: 1930: Zwei Welten, Das Flötenkonzert v. Sanssouci, Stürme üb. d. Montblanc;
    1931: Der Hptm. v. Köpenick, York, Der Mann, der d. Mord beging, 24 Stunden im Leben e. Frau, Luise, Kgn. v. Preußen, Im Geheimdienst, Täter gesucht, Kadetten;
    1932: Das Schiff ohne Hafen, Marschall Vorwärts, Strafsache van Geldern, Goethe lebt …, Unter falscher Flagge, Die elf Schill’schen Offiziere;
    1934: Gold, Der ewige Traum, Peer Gynt;
    1935: Der höhere Befehl, Der alte u. d. junge König, Das Mädchen v. Moorhof, Mazurka, Friesennot;
    1936: Der Hund v. Baskerville, Eine Frau ohne Bedeutung;
    1937: Der zerbrochene Krug;
    1938: Dreizehn Mann u. e. Kanone, Anna Favetti, Verwehte Spuren, Zwischen d. Eltern;
    1939: Der singende Tor;
    1940: Frdr. Schiller, Der Fuchs v. Glenarvon, Angelika, Bismarck;
    1942: Der Strom;
    1944: Träumerei;
    1945: Das Leben geht weiter. -
    Bühnenbearbb.: Goethes Götz v. Berlichingen, 1916;
    Shakespeares Cybeline, 1923. -
    Stücke: Simplicius, trag. Märchen, 1905;
    Jan d. Wunderbare, Ein derbes Lustsp., 1916;
    Der Brief, Lustsp., 1927. -
    Ges. Schrr., 3 Bde., 1929;
    Worte z. Gedächtnis an Josef Kainz, 1910;
    Von Menschentum zu Menschentum, 1933;
    Helene Fehdmer z. Gedächtnis, 1942;
    Wandlung u. Sinn, Künstlerarb. u. Schauspielkunst, 1943;
    Besinnnungen, 1947.

  • Literature

    J. Bab, in: Die Schaubühne, 1907;
    ders., F. K., o. J. (P);
    ders., Kränze dem Mimen, 1954;
    ders. u. W. Handl, Dt. Schauspieler, 1908;
    H. Land, in: Reclams Universum 27, 1911;
    F. Düsel, in: Das Theater 2, 1911;
    W. Turszinsky, in: Bühne u. Welt, 1912;
    H. Günther, Eine Freundschaft: C. Morgenstern u. F. K., in: Eckart 9, 1933;
    K. Witte, Kunstwollen u. Kunstforderung F. K.s, Diss. Greifswald 1940;
    F. Lennartz, in: Die Dichter unserer Zeit, 1941;
    H. Ihering, Von Josef Kainz bis Paula Wessely, 1942;
    P. Fechter, Abschied v. e. Generation, F. K. u. a., in: Westermanns Mhh. 3, 1950;
    Kosch, Theater-Lex., 1960;
    Friedrichs Theaterlex., 1969;
    Dt. Bühnen-Jb. 1935, 1940, 1951;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Rainer Hartl
  • Citation

    Hartl, Rainer, "Kayssler, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 386-387 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118721402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA