Dates of Life
1883 – 1940
Place of birth
Breslau
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Professor der Philosophie ; Psychologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118711415 | OGND | VIAF: 42010661
Alternate Names
  • Jaensch, Erich Rudolf
  • Jaensch, Erich
  • Jaensch, Erich Rudolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jaensch, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711415.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf ( 1916), Dr. med. Arzt;
    M Helene (1854 - n. 1942), T d. preuß. Premierlt. Maximilian v. Witten u. d. Joh. Adelheide Scholtz;
    B Walter (* 1889), Prof. d. Konstitutionsmed. in Berlin.

  • Biographical Presentation

    J. studierte Philosophie, Psychologie, Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen, Jena, Breslau, Göttingen. Er wurde 1908 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und 1910 in Straßburg habilitiert. Im WS 1912/13 vertrat er den Ordinarius für Philosophie in Halle. J. war 1913-40 als o. Professor für Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars und des Psychologischen Instituts in Marburg tätig. Seine wichtigsten Lehrer waren H. Ebbinghaus und G. E. Müller, die noch zu der Generation der Begründer der experimentellen Psychologie gehören. So stammen J.s bedeutendste experimentelle Untersuchungen noch aus der Zeit der Zusammenarbeit mit Müller. Sie galten der Gesichtswahrnehmung, unter anderem dem Aubert-Försterschen Phänomen und der Raumtiefe; besonders zu erwähnen ist die Entdeckung der „orthogonalen Lokalisationstendenz“. Am bekanntesten wurde J. durch seine Untersuchungen über die – zuerst von Urbantschisch beschriebenen – eidetischen Anschauungsbilder. Er verfiel aber schon hierbei, anstatt ihre Entstehungsbedingungen exakt und umfassend zu untersuchen, auf entwicklungspsychologische Spekulationen, die seinen eigenen Beobachtungen widersprachen, und zugleich auch auf Vermutungen über „latente“ eidetische Anlagen. Aus der Beobachtung, daß die Anschauungsbilder mancher Prüflinge durch ihre Starrheit, diejenigen anderer durch ihre Veränderlichkeit auffielen, entwickelte er seine „Integrationstypologie“, die sich gewissen Kretschmerschen und Jungschen Gedankengängen näherte und schließlich in dem großen Werk „Der Gegentypus“ (1938) zu einem scheinwissenschaftlichen Instrument zur Ausschaltung andersdenkender, vor allem jüd. Fachgenossen ausgebildet wurde.

  • Works

    Weitere W u. a. Zur Analyse d. Gesichtswahrnehmungen, 1909;
    Über d. Wahrnehmung d. Raumes, 1911;
    Über d. subjektiven opt. Anschauungsbilder, in: Ber. üb. d. 7. Kongreß d. Dt. Ges. f. Psychol., Jena, 1922, S. 3-49;
    Die Eidetik u. d. typolog. Forschungsmethode, ²1925 (engl. 1930).

  • Literature

    Zs. f. Psychol. 147, 1940 (W-Verz.);
    Rhdb. (P).

  • Author

    Wolfgang Metzger
  • Citation

    Metzger, Wolfgang, "Jaensch, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 287-288 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711415.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA