Dates of Life
1581 – 1638
Place of birth
Augsburg
Place of death
München
Occupation
Jesuit ; Theologe ; katholischer Hofprediger ; aszetischer Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118680749 | OGND | VIAF: 4921018
Alternate Names
  • Drexl, Jeremias
  • Träxl, Jeremias
  • Drechsel, Jeremias
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Drexel, Jeremias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680749.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V David ( 1584, ev.), Tuchscherer u. Stadtpfeifer in Augsburg, S des Stadtpfeifers Hans in Augsburg;
    M Sabina ( v. 1599), T des Tuchscherers Veith Diether in Augsburg.

  • Biographical Presentation

    D. schloß sich in früher Jugend der katholischen Kirche an. Nach Abschluß seiner Studien auf dem Jesuitengymnasium zu Augsburg trat er 1598 in das Jesuitennoviziat zu Landsberg ein, studierte Philosophie und Theologie in Ingolstadt. 1610 empfing er die Priesterweihe in Eichstätt, war dann vorübergehend an den Gymnasien in München und Augsburg im Lehrfach tätig und wirkte von 1615 bis zu seinem Tode als Hofprediger in München. D. gilt als der bedeutendste aszetische Schriftsteller Deutschlands im 17. Jahrhundert. Den Stoff zu seinen zahlreichen Traktaten (Opuscula) lieferten ihm seine Predigten, die er in Kleinformat, geschmückt nach dem Geschmack der Barockzeit mit symbolischen Figuren veröffentlichte. D. vereinigt darin Klarheit und Solidität seiner aszetischen Lehren. Sie enthalten ohne Polemik|wenig Theorie, dagegen praktische Ermahnungen. Wegen ihres gediegenen Inhalts und der interessanten Darstellung fanden seine Schriften weiteste Verbreitung, selbst in protestantischen Kreisen. 1620-38 erschienen in München allein bei 3 Verlegern 21 Schriften in einer Gesamtauflage von 158 000 Exemplaren. Dazu kamen noch zahlreiche Nachdrucke und englische, französische, flämische, italienische und böhmische Übersetzungen. Die beste Gesamtausgabe erschien 1643 in Antwerpen. Sein Hauptwerk ist „Deliciae Gentis Humanae Christus Jesus Nascens, Moriens, Resurgens …“ (3 Bände, Antwerpen 1634, deutsch 1865).

  • Literature

    ADB V (unter Drechsel);
    S. Riezler, Gesch. Bayerns, 1878 ff., VI, S. 375 f. (P);
    Duhr II, 2, S. 444-49 (P);
    J. de Guibert, La Spiritualité de la Compagnie de Jésus, Rom 1953, S. 321-23;
    Sommervogel III, Sp. 181-205. – Qu.: Nachrufe im Ordensarchiv (Rom) Germ. Sup. 63. 67. 68.

  • Portraits

    Kupf. v. J. Sadeler (Staatsbibl. München, Oefeliana Nr. 2, u. Münchener Stadtmus., Maillinger Bilder-Chronik), Abb. b. Duhr; Stiche v. E. Ammon (Dresden, Kupf. Kab.), u. v. F. Hulsius (Coburg, Kupf. Kab.).

  • Author

    Wilhelm Kratz SJ
  • Citation

    Kratz SJ, Wilhelm, "Drexel, Jeremias" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 119-120 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680749.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Drechsel: Jeremias D., geb. 1581 zu Augsburg, trat in seinem 17. Lebensjahre in den Orden der Gesellschaft Jesu ein, wurde nach Vollendung seiner Studien zum Lehrer der Rhetorik bestellt, und war sodann 23 Jahre hindurch Hofprediger des baierischen Kurfürsten Maximilian I.; er beschloß sein Leben in München 1638. Die von ihm in der Münchener Hofkirche gehaltenen geistlichen Reden sind das beste, was die homiletische Litteratur des katholischen Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert vorzuweisen hat; sie sind zugleich auch charakteristisch für den Ton der damaligen Zeitbildung so wie für die Persönlichkeit des Redners als gewesenen Lehrers der Rhetorik in einer von den Jesuiten geleiteten lateinischen Schule. Von tiefem sittlichen Ernste durchdrungen und durchweg auf die ewigen großen Grundwahrheiten des Christenthums verweisend, fanden sie auch in protestantischen Kreisen Eingang und Anklang; das baierische Volk verehrte den ernsten eindringlichen Mahner als einen Heiligen, und in der That ist die Schule einer streng ascetischen Erziehung auch in den mit allen Mitteln einer erfindungsreichen Rhetorik ausgestatteten Reden nicht zu verkennen. Für den Geschmack seines Zeitalters sind zum Theil schon die Titel bezeichnend, in welchen die Themata seiner Reden und Redecyklen angegeben sind: „Zodiacus christianus", „Nicetas seu triumphata incontinentia“, „Heliotropium“ (Gleichförmigkeit des menschlichen Willens mit dem göttlichen), „Orbis Phaëton“ (Zungensünden), „Aloë amari sed salubris succi“ (Fasten), „Gazophylacium Christi“ (Wohlthätikeit) etc. Ueber die Methode, nach welcher D. den Gedankenstoff, die Bilder und Exempel für seine Vorträge sammelte, gibt er selber Aufschluß in der seinen übrigen Werken eingereihten „Aurifodina artium et scientiarum d. i. Anleitung über die richtige Methode zu excerpiren“, für welche er Plinius und Aulus Gellius, Justus Lipsius, Martin Del Rio und Jacob Pontanus als Muster aufstellt. Seine gesammelten Werke erschienen lateinisch zu München 1628 und 29, Mainz 1643, 47 und 51, Antwerpen 1643 und 60; deutsch zu Mainz 1645, München 1660, Würzburg 1657 und 62, Frankfurt 1666; italienisch in Rom, 16 Bde.

  • Author

    Werner.
  • Citation

    Werner, "Drexel, Jeremias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 386 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680749.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA