Lebensdaten
1642 – 1706
Sterbeort
Buchbach bei Mühldorf/Inn
Beruf/Funktion
katholischer Pfarrer ; Prediger ; Erbauungsschriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 121622800 | OGND | VIAF: 23002320
Namensvarianten
  • Strobl, Andreas
  • Strobel, Andreas

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Strobl, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121622800.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg, Weißgerber in T.;
    M Sara Walchensperger, verw. Offlinger.

  • Biographie

    S. studierte seit 1660 Philosophie und Theologie an der Benediktineruniversität in Salzburg, empfing 1666 die Priesterweihe und wirkte danach als Kooperator in Waging. 1673 trat er in das Kollegiatstift Laufen ein und kam 1695 als Pfarrer von St. Jakob nach Buchbach. S.s Werk umfaßt über ein Dutzend meist mehrfach, in unterschiedlichen Verlagen aufgelegter und z. T. postum erschienener Erbauungsbücher und Predigtsammlungen zu Sonn- und Feiertagen. Kontemplative und meditative Züge tragen die „Geistliche Sonnen-Uhr“ (1696), die zu „andächtiger Betrachtung“ auffordert, und die „Kunst, Ewig zu leben“ (1697), die in der Tradition der ars moriendi Hilfe für die christliche Lebens- und Glaubenspraxis zu leisten sucht. S.s umfangreiche Predigtzyklen dienten – erschlossen durch Register – als Hilfsbücher für andere Kanzelredner sowie als Erbauungs- und Unterhaltungslektüre für den privaten Gebrauch. Die Nähe zu seinem Publikum brachte S. in seiner Selbstcharakteristik als „einer schwarzen Bauren-Ambsel“ (Noch ein Körbel voll Oster-Ayr, 1698, Vorrede) deutlich zum Ausdruck. S.s Erfolg als Prediger und Schriftsteller beruhte auf der gelungenen Verknüpfung von sittlich-religiöser Unterweisung und unterhaltsamer Erzählkunst. Er verwendete Predigtmärlein, also anschauliche Beispielgeschichten meist heiteren Charakters, und belehrende Exempel ernsthafter Natur, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer bzw. Leser zu gewinnen. Sein Erzählgut zeugt von großer Belesenheit: Die didaktische Erzählliteratur der Jesuiten (Jeremias Drexel, Georg Stengel und v. a. Benignus Kyblers „Wunder-Spiegell Oder Göttliche Wunder-Werck“, 4 T., 1678–82) zitierte S. ebenso wie Schwänke und Fabeln, die Volksbücher des 16. Jh. (Schildbürgerbuch, 1598) sowie antike (Ovid, Äsop) und neuere geistliche Autoren (Abraham a Sancta Clara). S. gilt als geschichtenreichster „Erzähler auf der Kanzel“ (E. Moser-Rath) im Barock. Die Brüder Grimm nutzten seine Geschichten für ihre „Kinder- und Hausmärchen“.

  • Werke

    u. a. Das Geistl. Teutsche Karten-Spiel, T. 1, 1691, ²1693, T. 2, 1696, ²1708;
    Geistl. Kurzweil, 1694 (zahlr. Nachdrr.);
    Ovum Paschale Novum, Oder Neugefärbte Oster-Ayr, T. 1, 1694, T. 2: Noch e. Körbel voll Oster-Ayr, 1698 (weitere Ausgg. bis 1710);
    Geistl. Fisch-Netz, im Wort Gottes ausgeworffen, Dominicale, 1695, Festivale, 1697, Nachdr. 1701;
    Ausgemachter Schlüssel z. Geistl. Karten-Spiel, 1708;
    Himml. Predig-Buch Oder Lust-Hauß,|2 T., 1708/09, mit e. Anhang: Sinnbilder, Ehren-Titel u. Lob-Sprüch…Mariae, 1709;
    Auswahl-Ausg.:
    E. Moser-Rath, Predigtmärlein d. Barockzeit, 1964, S. 213–75;
    G. Lohmeier, Geistl. Donnerwetter, Bayer. Barockpredigten, 1967, S. 110–40. – Bibliogr.: W. Welzig (Hg.), Kat. gedr. dt.sprachiger kath. Predigt-Slgg. I, 1984, S. 254 f., II, S. 783 f.;
    VD 17.

  • Literatur

    K. Böck, Pfarrer A. S. v. Buchbach, in: Bayer. Jb. f. Volkskde., 1953, S. 149–58;
    ders., Das Geistl. Kartenspiel d. A. S., ebd., 1955, S. 201–10;
    V. Hertle, A. S. als Modellfall d. bayer. Barockpredigt, 1965 (W-Verz. S. 25–31);
    V. Wendland, Ostermärchen u. Ostergelächter, 1980, bes. S. 225–32;
    H. Pörnbacher (Hg.), Bayer. Bibl. 2, 1986, S. 605–13 (Auszüge aus: Noch e. Körbel voll Oster-Ayr), S. 1295 f.;
    P. V. Brady, Barockpredigt, A. S., in: A. Weber (Hg.), Hdb. d. Lit. in Bayern, 1987, S. 197–205;
    ders., A. S.s Hundert Ostereyer, in: D. Breuer (Hg.), Rel. u. Religiosität im Za. d. Barock, 1994, S. 277–84;
    M. Zoglauer, A. S., Ein Meister d. Barockpredigt, in: dies. (Red.), 1200 J. Buchbach, 1988, S. 29–36;
    U. Herzog, Geistl. Wohlredenheit. Die kath. Barockpredigt, 1991;
    E. Moser-Rath, Kl. Schrr. z. populären Lit. d. Barock, 1994;
    Ch. Bauer, „. . . wie er sich auch in Waging gut aufgeführt hat“, Der Barockprediger A. S., die „Schwartze Bauren-Ambsel“, in: Ver. f. Heimatpflege u. Kultur Waginger See, Jahresh. 8, 1996, S. 59–62;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    Killy;
    Enz. Märchen.

  • Autor/in

    Manfred Knedlik
  • Zitierweise

    Knedlik, Manfred, "Strobl, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 564-565 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121622800.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA