Dates of Life
1868 – 1946
Place of birth
Meppen
Place of death
Göttingen
Occupation
Historiker ; Mediävist ; Wissenschaftsmanager ; Professor in Göttingen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118673173 | OGND | VIAF: 39368787
Alternate Names
  • Brandi, Karl Maria Prosper Laurenz
  • Brandi, Karl
  • Brandi, Karl Maria Prosper Laurenz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brandi, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673173.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Ernst s. (1);
    ⚭ Hedwig (1876–1934), T des Ferdinand Regelsberger, Professor und Geheimer Justizrat, und der Anna Wislicenius;
    3 S, u. a. Dietrich, Architekt;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in München (1886) bei A. v. Druffel und C. A. Cornelius und in Straßburg bei P. Scheffer-Boichorst, als dessen Schüler er 1890 mit einer Arbeit über die Reichenau promoviert wurde. Sie brachte ihm die Mitarbeiterschaft an der Badischen Historischen Kommission ein. Er folgte seinem Lehrer nach Berlin. 1891-95 war er von der Münchner Historischen Kommission mit der Vollendung der nachgelassenen Arbeiten Druffels (Beiträge zur Reichsgeschichte, Monumenta Tridentina) betraut, 1895 habilitierte er sich in Göttingen mit einer Untersuchung über Landfrieden und Bündniswesen (ungedruckt). 1897 wurde er außerordentlicher Professor in Marburg, wo ihm vor allem die Pflege der Hilfswissenschaften oblag; von 1902 bis zu seiner 1936 erfolgten Emeritierung und wieder vertretungsweise von Kriegsausbruch bis kurz vor seinem Tode hatte er als besonders erfolgreicher Lehrer ein Ordinariat für deutsche Geschichte in Göttingen inne.

    Nach flüchtiger Berührung mit dem Naumann-Kreis schloß sich B., der immer in lebendiger Auseinandersetzung mit den in seinem Elternhaus stark und innerlich gepflegten Traditionen der katholischen Kirche blieb, unter dem Eindruck der Gesetze über Jesuitenorden und marianische Kongregationen 1904 den Jungliberalen an, ab 1919 spielte er eine aktive Rolle, zeitweilig als Abgeordneter im Provinziallandtag, in der Deutschen Volkspartei.

    Entsprangen seine früheren Arbeiten zur Quellenkunde und Diplomatik im weitesten Sinne noch dem antiquarisch-kritischen Ausgangspunkt seiner Jugend, so machte sich daneben bald seine Begabung und Neigung zur bildenden Kunst, zur anschaulichen und gestalteten Form, bei innerer Fremdheit gegenüber philosophischen Problemen und „Ideengeschichte“, in seinen Forschungen zur Renaissance geltend. Er war in gleicher Weise fähig, sich in die Probleme der engeren Landesgeschichte zu vertiefen wie große historische Entwicklungsprozesse, besonders im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, in universalgeschichtlichem Rahmen darzustellen. In der Biographie die vollkommenste Form der Historiographie sehend, verband B. mit seinen schon 1907 begonnenen und zunächst als Vollendung des Baumgartenschen Werkes gedachten Arbeiten zu seinem Buche über Karl V. die Betreuung der von der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften in Angriff genommenen Sammlung und Sichtung der Korrespondenz des Kaisers. Gleichfalls im Rahmen der Göttinger Akademie leitete er seit 1937 die Edition der Werke Justus Mösers und seit 1938 die Bearbeitung der Deutschen Inschriften im Gebiete des alten Herzogtums Sachsen. Seine wirklichkeitsnahe und die Gegenwart stets bejahende Persönlichkeit, bei konzilianten Formen von starkem Temperament getragen, beschränkte sich nicht auf rein gelehrte Arbeit, sondern entwickelte eine ausgebreitete Tätigkeit in wissenschaftlichen Organisationen. B. war ordentliches Mitglied der Akademie Göttingen, korrespondierendes Mitglied der Akademien Berlin, München, Budapest, Kopenhagen, Ehrenmitglied der Wiener Akademie und Ehrendoktor der Universität Cambridge.

  • Works

    s. DW;
    G. Franz, Bücherkde. z. dt. Gesch., 1951;
    W. Holtzmann-G. Ritter, Dt. Gesch. wiss. im zweiten Weltkrieg, 1951;
    Aus 77 J. (ungedr. Autobiogr.).

  • Literature

    E. Weniger, in: Sammlung 1, 1946;
    L. Arbusow, in: Göttinger Univ.-Ztg., Nr. 7, 1946;
    H. V. Srbik, in: Alm. d. österr. Ak. d. Wiss., Jg. 97, 1947, Wien 1948;
    L. Schirmeyer, in: Mitt. d. Hist. Ver. Osnabrück, 1947;
    R. Smend, in: Mitt. d. Univ.-Bundes Göttingen, Jg. 25, 1947 (P);
    H. O. May, in: Niedersächs. Jb. 20, 1947 (P);
    P. E. Schramm, in: ZSRGG 65, 1947, S. 476 ff.;
    W. Goetz, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1949, 1950, S. 106-10;
    O. Gf. Looz-Corswaren, in: HJb. 62-69, 1949;
    K. Jordan, in: DA 8, 1951.

  • Portraits

    in: Rhdb., 1930, S. 198.

  • Author

    Sabine Krüger
  • Citation

    Krüger, Sabine, "Brandi, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 523 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673173.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA