Dates of Life
1881 – 1964
Place of birth
Znaim (Mähren)
Place of death
Wien
Occupation
Pädagoge ; Philologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118580345 | OGND | VIAF: 18014373
Alternate Names
  • Meister, Richard
  • Meisther, Richard

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meister, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118580345.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus südmähr. Bauernfam.;
    V Anton, Dr. iur., Advokat in Z., S d. Hafners Josef;
    M Marie, T d. Bauern Josef Vespasian; ledig.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das Gymnasium in Znaim und studierte dann an der Univ. Wien bei P. Kretschmer vergleichende Sprachwissenschaft, bei H. v. Arnim und E. Hauler klassische Philologie und bei L. Müller Philosophie. Er schloß sein Studium mit der Promotion und der Lehramtsprüfung für Gymnasien für die Fächer Griechisch, Latein und Philosophische Propädeutik ab. Anschließend verbrachte er zwei Semester an der Univ. München und war dort 1906/07 als Assistent am Thesaurus Linguae Latinae tätig. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Artikel in den Bänden 3 und 4 des Thesaurus. 1907-09 war M. als provisorischer Gymnasiallehrer in Znaim tätig und wirkte 1909-18 als Gymnasialprofessor in Wien. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche Artikel zur Didaktik der von ihm unterrichteten Fächer. Arbeiten zur Frage des Bildungswertes der Antike und zur Gymnasiallehrerbildung sowie Rezensionen zu Werken der Altphilologie, Philosophie, Geschichte und Theorie der Pädagogik. 1918 wurde er als ao. Professor der klassischen Philologie an die Univ. Graz berufen, 1920-23 lehrte er als ao. Professor für klassische Philologie an der Univ. Wien, im März 1923 wurde er zum o. Professor der Pädagogik ernannt. 1930/31 war M. Dekan der Philosophischen Fakultät, nach 1945 einige Jahre Prorektor, 1949/50 Rektor der Univ. Wien. Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus wurde ihm 1938 die Professur für Pädagogik aberkannt. Er durfte jedoch weiterhin als o. Professor der klassischen Philologie 1938-45 eine Lehrtätigkeit an der Wiener Universität ausüben. 1945-56 war M. dort wieder o. Professor für Pädagogik und Kulturphilosophie.

    In der Kulturphilosophie sah M. eine leistungsfähige pädagogische Grundwissenschaft, die es ihm ermöglichte, die zeitgenössische Kulturpädagogik aus ihrer Vordergründigkeit herauszuführen. M. war ein hervorragender systematischer Denker. Er hat durch seine kreative Analyse des Kultur- und Erziehungsbegriffes – immer unter Einbeziehung der Erkenntnisleistungen der Psychologie, der Ethik und Logik, der Ästhetik und der Geschichte – das Fundament einer relativ eigenständigen Pädagogik als Wissenschaft gelegt. M. wurde 1945 Vizepräsident und 1951 Präsident der Österr. Akademie der Wissenschaften.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c.;
    Dr. iur. h. c.;
    Hofrat;
    Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. Prag (1927–45), Sächs. Ak. d. Wiss. (1957), Jugoslaw. Ak. d. Wiss. Zagreb (1962).

  • Works

    Prolegomena z. e. Grammatik d. Septuaginta, 1907;
    Die Bildungswerte d. Antike u. d. Einheitsschulgedanke, 1920;
    Humanismus u. Kanonproblem, Ges. Aufsätze u. Vorträge, 1931;
    Seinsformen d. Kultur, in: Bll. f. Dt. Philos. 17, 1943;
    Btrr. z. Theorie d. Erziehung, 1946;
    Geistige Objektivierung u. Resubjektivierung: Kultur u. Erziehung, in: Wiener Zs. f. Philos., Psychol., Pädagogik 1, 1947;
    Sozialgebilde als geistige Objektivationen, ebd. 2, 1949;
    Die Zonengliederung d. Kultur, ebd. 3, 1951;
    |Stufen u. Grenzen d. Verstehens v. Kulturobjekten, ebd. 4, 1952;
    Gesch. d. Ak. d. Wiss. in Wien 1847-1947, I, 1947;
    Entwicklung u. Reformen d. österr. Stud.wesens, 2 Bde., 1963.

  • Literature

    Die geistige Elite Österreichs, 1936, S. 601 f.;
    M. Klang (Hrsg.), Bibliogr. R. M. 1906-51, 1951;
    F. Kainz, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 1964, S. 267-86 (W-Verz., P);
    ders., Hauptprobleme d. Kulturphilos., Im Anschluß an d. kulturphil. Schrr. R. M.s, 1977;
    M. Stettner, R. M.s System d. Pädagogik, 1977;
    Kürschner. Gel.-Kal. 1966.

  • Portraits

    Medaille v. A. Hartig z. 70. Geb.tag.

  • Author

    Alois Eder
  • Citation

    Eder, Alois, "Meister, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 728-729 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118580345.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA