Lebensdaten
1894 – 1967
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Graphiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118576275 | OGND | VIAF: 64799561
Namensvarianten
  • Mahlau, Alfred

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mahlau, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118576275.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hugo (1856–1935), Faktor e. Buchdruckerei, aus Frankfurter (urspr. Königsberger) Buchdruckerfam.;
    M Emilie Duisberg (1867–1954); Vorfahre-v Joh. Wilhelm Schirmer (1807–63), Maler (s. ADB 31);
    - 1923 ( 1946) Emmy (Künstlername Maria, * 1901), Geigenvirtuosin, T d. Musikdir. Prof. Paul Müller (1857–1936) in St. Gallen u. d. Geigenvirtuosin Olga Buchsbaum (1867–1939) aus Wiener Musikerfam.;
    1 T.

  • Biographie

    Seit der Übersiedlung nach Lübeck 1906 ist M. dieser Stadt eng verbunden geblieben. Nach dem Besuch der Oberrealschule zum Dom ging er 1913 an die Kunstschule Berlin zu Philipp Franck, Wilhelm Jordan u. a. Sein Studium wurde durch 4 Jahre Kriegsdienst unterbrochen; 1919 legte er das Zeichenlehrerexamen ab. Anschließend ließ M. sich als freier Künstler in Lübeck nieder, wo er sehr bald zum vielbeschäftigten Gebrauchsgraphiker werden sollte. Gefördert durch den Lübecker Museumsdirektor Carl Georg Heise, gestaltete er seit den 20er Jahren Werbung und Reklame für die Stadtverwaltung sowie für viele namhafte Gesellschaften und Firmen, insbesondere die traditionsreiche Marzipanfabrik J. G. Niederegger. Vor allem deren bis heute geführtes Markenzeichen ist typisch für seinen Stil geworden. M.s vielfältige Arbeiten sind weithin bekannt geworden: Das Lübecker Notgeld (1921), die Gestaltung des Festzuges zur 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks (1926), zahlreiche Werbeplakate, zumeist im Auftrag der Hansestadt entworfen, Buchumschläge und -illustrationen, aber auch Briefmarkenentwürfe, Bühnenbilder, Kinderspielzeug Lübeck in der Schachtel“, 1930), Porzellanmalerei und Schmiedearbeiten, Vorlagen für Bildteppiche, Glasschliff und Glasmalerei (Totentanz-Fenster zu St. Marien, 1955/56). Es gibt kaum ein Gebiet der Angewandten Kunst, auf dem M. sich nicht versucht hat. Selbst für die Beschriftung seiner Arbeiten entwickelte er eine eigene, unverwechselbare Schrifttype, wirkungsvoll gestaltet aus den schlanken Versalien der Antiqua. Daneben widmete er sich der Aquarellmalerei, der er, besonders in der Landschaftsdarstellung, reizvolle Intimität zu geben verstand. 1946 folgte M. einem Ruf an die Landeskunstschule in Hamburg, wo er bis 1959 eine Klasse für Freie Graphik, Illustration und Entwurf leitete.|

  • Auszeichnungen

    Prof.titel (1950);
    Edwin-Scharff-Preis (1963).

  • Literatur

    C. G. Heise, in: Der Cicerone, 1924, S. 350-57;
    H. Sieker, A. M. als Gebrauchsgraphiker, in: Schleswig-Holstein. Jb., 1930/31, S. 87-94;
    A. Enns, Kunst u. Bürgertum, Die kontroversen 20er J. in Lübeck, 1978, S. 220-32, 306 f. (L, P);
    P. Reinl, A. M. u. s. Schüler, 1984 (L, P);
    Vollmer.

  • Autor/in

    Gerhard Ahrens
  • Zitierweise

    Ahrens, Gerhard, "Mahlau, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 679-680 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118576275.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA