Frings, Josef
Frings, Josef
1887 – 1978
Erzbischof von Köln
- Lebensdaten
- 1887 – 1978
- Geburtsort
- Neuß
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Köln ; Erzbischof ; Katholischer Theologe ; Kardinal
- Konfession
- römisch-katholisch
- Normdaten
- GND: 118536079 | OGND | VIAF: 54284139
- Namensvarianten
-
- Frings, Joseph
- Frings, Kardinal Josef
- Frings, Josef
- Frings, Joseph
- Frings, Kardinal Josef
- Frings, Josef Richard
- Josef Kardinal Frings
- Frings, Kardinal Joseph
- Josef Cardinal Frings
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- Adolf Kardinal Bertram (1859–1945)
- Clemens Graf von Galen (1878–1946)
- Elmar Hillebrand (1925–2016)
- Helmut Schmidt (1918–2015)
- Johannes XXIII. (1881–1963)
- Joseph Höffner (1906–1987)
- Joseph Müller (1894–1944)
- Joseph Ratzinger (geb. 1927)
- Karl Joseph Kardinal Schulte (1871–1941)
- Konrad Adenauer (1876–1967)
- Konrad Graf von Preysing (1880–1950)
- Kurt Arentz (1934–2014)
- Norbert Feldhoff (geb. 1939)
- Papst Pius XII. (1876–1958)
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln, setzte sich schützend für seine Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus ein und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Diplomaten, der mit den Besatzungsmächten verhandelte. Einen besonderen Namen machte sich Frings als Wortführer beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965). Er war einer der wenigen Menschen, deren Name zu einem Tätigkeitswort wurde, als er im eiskalten Winter 1946/47 eine Silvesterpredigt hielt und danach „fringsen“ für das Beschaffen von Kohlen stand.
Lebensdaten
geboren am 6. Februar 1887 in Neuß gestorben am 17. Dezember 1978 in Köln Grabstätte Dom zu Köln in Köln Konfession römisch-katholisch -
Lebenslauf
6. Februar 1887 - Neuß -
Genealogie
Vater Heinrich Frings 1851–1943 Weberei-Fabrikant; Baumwollweberei Frings & Frowein Mutter Maria Frings, geb. Sels 1861–1934 Bruder Heinrich Frings 1885–1946 Jurist, Reichsgerichtsrat; starb in russischer Gefangenschaft in Mühlberg (Sachsen) Bruder Alfons Frings 1893–1968 Kaufmann, Oberbürgermeister von Neuß, Verlagsleiter der „Neuß-Grevenbroicher Zeitung“ Bruder Paul Frings 1900–1900 Bruder Peter Frings 1900–1945 verh. mit der Apothekerin Emilie Peerenboom (geb. 1903); Diplom-Ingenieur; starb bei einem Bombenangriff in Magdeburg Schwester Anna Frings, verh. Hopmann 1889–1981 Ehefrau des Amtsgerichtsrats Josef Hopmann (gest. 1924) Schwester Elisabeth Frings 1891–1944 starb bei einem Bombenangriff auf Köln Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.Frings, Josef (1887 – 1978)
-
-
-
Mutter
Maria Frings
1861–1934
-
-
Bruder
1885–1946
Jurist, Reichsgerichtsrat; starb in russischer Gefangenschaft in Mühlberg (Sachsen)
-
Bruder
1893–1968
Kaufmann, Oberbürgermeister von Neuß, Verlagsleiter der „Neuß-Grevenbroicher Zeitung“
-
Bruder
Paul Frings
1900–1900
-
Bruder
1900–1945
verh. mit der Apothekerin Emilie Peerenboom (geb. 1903); Diplom-Ingenieur; starb bei einem Bombenangriff in Magdeburg
-
Schwester
Anna Frings
1889–1981
Ehefrau des Amtsgerichtsrats Josef Hopmann (gest. 1924)
-
Schwester
Elisabeth Frings
1891–1944
starb bei einem Bombenangriff auf Köln
-
-
Biografie
Frings entstammte einem zutiefst katholischen Elternhaus in der Nähe der Neusser Quirinuskirche. Früh fasste er den Entschluss, einfacher Leutepriester zu werden. Nach dem Abitur 1905 am Königlichen Gymnasium (heute Quirinus-Gymnasium) und dem Studium der Katholischen Theologie wurde er am 10. August 1910 vom Kölner Weihbischof Joseph Müller (1894–1944) in St. Mariä Himmelfahrt zum Priester geweiht und war anschließend Kaplan im Kölner Arbeiterviertel Zollstock. Studienjahre in Rom und Freiburg schlossen sich an, bevor er 1915 Pfarr-Rektor in Köln-Fühlingen wurde. 1922 ging Frings als Rektor des Waisenhauses nach Neuß. Seine nach eigenem Bekunden „schönsten Jahre“ begannen für Frings 1924 als Pfarrer im Kölner Villenviertel Braunsfeld, wo er mit Oberbürgermeister Konrad Adenauer (1876–1967) in Kontakt kam, zu dem er zeitlebens ein persönlich distanziertes Verhältnis unterhielt.
1937 wurde Frings Leiter des Erzbischöflichen Seminars in Bensberg und am 1. Mai 1942 als Nachfolger von Karl Joseph Kardinal Schulte (1871–1941) Erzbischof von Köln. In der auch für die Kirche schwierigen Zeit des Nationalsozialismus zählte er eher zu den prominenten Mitgliedern der Kirche, von denen er 1963 rückblickend sagte, er habe nicht so offen gesprochen wie die beiden Grafen (die Bischöfe Graf von Galen in Münster und Graf von Preysing in Berlin). Aber er, Frings, habe in dieser Zeit viele Dinge im Stillen geordnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs Frings in die Rolle eines politischen Vertreters für die Bevölkerung seines Sprengels hinein und führte seit dem 30. Mai 1945 eine lange Serie von Besprechungen mit US-amerikanischen und britischen Militärbehörden. Neben Fragen über die Rückgabe von enteigneten Kirchen ging es auch um großzügigere Lebensmittelrationen und Heizmaterial. Mit den Bischöfen Konrad Graf von Preysing (1880–1950) und Clemens Graf von Galen (1878–1946) in der Woche vom 18. bis 22. Februar 1946 von Papst Pius XII. (1876–1958) in Rom zum Kardinal erhoben, hielt Frings am letzten Tag desselben Jahres in der Pfarrkirche Köln-Riehl eine Silvesterpredigt, in der er mit Berufung auf das 7. Gebot gegen die Auffassung der britischen Militärbehörde auftrat, dass das Aufsammeln von Kohle an Bahngleisen Diebstahl sei. Viele Kohlesammler fühlten sich daraufhin gegen Frings’ eigene Absicht frei von allen Sünden und stahlen nun nicht mehr, sondern „fringsten“.
Frings schätzte Papst Pius XII., der wie er einen konservativen Weg vertrat. Gleichwohl unterstützte er dessen Nachfolger Papst Johannes XXIII. (1881–1963) bei seinen Reformbemühungen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965). Mit seinem Berater Joseph Ratzinger (geb. 1927), dem späteren Papst Benedikt XVI., wurde Frings eine der prägenden Gestalten des Konzils und meldete sich in allen vier Sitzungsperioden mit einflussreichen Stellungnahmen zu Wort, in denen er sowohl Kritik übte als auch Lösungsvorschläge bereithielt. Letztlich half er engagiert dem Konzilspapst Johannes bei seinen Bemühungen, die Kirche zu modernisieren. 1969 übergab er seinen Hirtenstab an seinen Nachfolger Joseph Höffner (1906–1987). Seine letzten Jahre verbrachte er im Erzbischöflichen Haus in Köln. An der Trauerfeier für ihn am 21. September 1978 nahmen mehr als 40 Bischöfe und zahlreiche politische Vertreter teil. Bundeskanzler Helmut Schmidt (1918–2015) würdigte Frings in einem Nachruf als kraftvolle, weise und von Liebe durchdrungene Führungsgestalt. 1996 wurde die Josef-Kardinal-Frings-Gesellschaft in Neuss gegründet mit dem Ziel, dem Kardinal aus Neuss ein Denkmal zu setzen und die Erinnerung an ihn wach zu halten.
Der langjährige Kölner Domprobst Norbert Feldhoff (geb. 1939) nannte Frings einen der bedeutendsten deutschen Bischöfe und hob besonders Frings' grundsätzlich konservative, positive Haltung zur Kirche, seine heute noch erinnerbare Nähe zu den Menschen und sein mutiges Auftreten auf dem Konzil hervor. Frings stehe für heutige priesterliche Tugenden und ein offenes Verhältnis zwischen Priestern und Bischöfen.
-
Auszeichnungen
Mitglied der Katholischen Studentenverbindung Bavaria in Freiburg im Breisgau Mitglied der Theologenverbindung Rhenofrankonia in Bonn 1946 Protektor der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft 1946 Ehrenbürger der Stadt Honnef 1950 Ehrenbürger der Stadt Neuß 1952 Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1953–1978 Protektor des Malteser Hilfsdienstes 1957 Dr. phil. s. c., Sophia-Universität Tokio 1960 Ehrendomherr der Kathedralkirche Essen 1964 Kardinal-Frings-Gymnasium, Bonn-Beuel 1967 Ehrenbürger der Stadt Köln Kardinal-Frings-Straße, Köln Caritas-Altenzentrum Kardinal-Frings-Haus, Köln-Ehrenfeld Begegnungszentrum Kardinal-Frings-Haus, Neuss Gedenktafel, Pfarrkirche Köln-Fühlingen 2006 Josef-Kardinal-Frings-Brücke, 1950/51, seit 2006 nach Frings benannt, Rhein bei Neuss/Düsseldorf -
Quellen
Nachlass:
Historisches Archiv des Erzbistums Kölns. (P)
-
Werke
Die Einheit der Messiasidee in den Evangelien. Ein Beitrag zur Theologie des Neuen Testaments, 1917. (Diss. theol. Freiburg im Breisgau)
Grundsätze katholischer Sozialarbeit und zeitnahe Folgerungen, 1947.
Verantwortung und Mitverantwortung in der Wirtschaft. Was sagt die katholische Soziallehre über Mitwirkung und Mitbestimmung?, 1949.
Das Verhältnis der Kirche zu den Juden im Lichte des II. Vatikanischen Konzils. Vortrag zur Woche der Brüderlichkeit im Gürzenich zu Köln am 5. März 1967. Bischof Dr. Hubert Luthe zum 85. Geburtstag, 2012.
Für die Menschen bestellt. Erinnerungen des Alterzbischofs von Köln. Autobiographie, 1973.
-
Literatur
Festschrift zum Jubeljahr des Kardinals und Erzbischofs Joseph Frings, hg. v. Verlag Wort und Werk, 1957. (P)
Dieter Froitzheim (Hg.), Kardinal Frings – Leben und Werk, 1979.
Eduard Hegel u. Wilhelm Neuss (Hg.), Geschichte des Erzbistums Köln, Bd. 5, 1987, S. 105–109. (P)
Joachim Sikora u. Hans Nitsche (Hg.), Josef Kardinal Frings. Honnefer Akzente, 1996.
Joachim Kettel, Josef Kardinal Frings, Leben & Wirken des Kölner Erzbischofs in Anekdoten, 2003.
Friedhelm Hofmann, „Stüfchen, Eminenz!“ Anekdoten rund um den Kölner Dom, ²2004. (P)
Norbert Trippen, Josef Kardinal Frings, 2 Bde., 2003/05. (P)
Friedhelm Ruf, Der rheinische Kardinal – Josef Frings Seelsorger, Diplomat, Brückenbauer, hg. v. der Josef-Kardinal-Frings-Gesellschaft, 2015. (P)
Norbert Trippen, Josef Kardinal Frings (1887-1978), in: Jürgen Aretz/Rudolf Morsey/Anton Rauscher (Hg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 7, 1994, S. 143–160, 299 f. (P)
Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1783/1803-1934, 1983, S. 210–213.
Norbert Trippen, Art. "Josef Kardinal Frings", in: Portal Rheinische Geschichte. (P) (Onlineressource)
-
Onlineressourcen
-
Porträts
Denkmal v. Kurt Arentz (1934–2014), 1998 (Köln, Laurenzplatz).
Denkmal v. Elmar Hillebrand (1925–2016), 2000 (Neuss, Nähe Quiriniuskirche).
-
Autor/in
→Friedhelm Ruf (Grevenbroich)
-
Zitierweise
Ruf, Friedhelm, „Frings, Josef“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118536079.html#dbocontent